News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch? (Gelesen 21896 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Werner987 » Antwort #75 am:

für alte fahrzeuge, die mit gleichstromlichtmaschinen ausgerüstet wurden, halte ich deinen einwand für berechtigt (Wirkungsgrad < 5%).seit vielen jahren werden drehstromlichtmaschinen in den fahrzeugen eingesetzt. diese sind in der lage, auch im niedrigen drehzahlbereich einen hohen ladestrom zu erzeugen.was aber grundsätzlich nichts an meiner überzeugung ändert, ein ladegerät für schwache akkus zu verwenden.der höhere verschleiß im stand betriebener fahrzeugmotoren ist ein weiteres argument, weil sie nicht dafür konzipiert wurden.mein hinweis auf die stromerzeugung sollte eher dazu dienen, sich bei der nutzung der steckdose nicht allzusehr entspannt zurückzulehnen, was die umweltfreundlichkeit betrifft. ;)
Banane

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Banane » Antwort #76 am:

So richtig neu ist dieser "Hinweis" aber nicht. Ich gehe davon aus, dass sich Nutzer eines netzbetriebenen (nicht eines akkubetriebenen!) Mähers im Hausgarten dazu ausreichend Gedanken gemacht haben. ::)Die Effizienz der Energieumwandlungen ist durchaus nicht unbekannt. ;)Gilbert
Günther

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Günther » Antwort #77 am:

So richtig neu ist dieser "Hinweis" aber nicht. Ich gehe davon aus, dass sich Nutzer eines netzbetriebenen (nicht eines akkubetriebenen!) Mähers im Hausgarten dazu ausreichend Gedanken gemacht haben. ::)Die Effizienz der Energieumwandlungen ist durchaus nicht unbekannt. ;)Gilbert
Warum wird der akkubetriebene Mäher ausgenommen?Kriegt der den Strom aus dem Nichts?Der Gesamtwirkungsgrad ist noch mieser.....
Banane

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Banane » Antwort #78 am:

GüntherDer Gesamtwirkungsgrad ist noch mieser.....[quote hat geschrieben:
Günther, kann es sein, dass Du mich missverstehen willst?Genau dieser schlechte Wirkungsgrad ist doch der Grund für meinen Ausschluss solcher Mäher...Dennoch: elektrische Gartenmäher schneiden in ihrer Ökobilanz kaum schlechter ab als benzinbetriebene. Und dass händisch betriebene Walzenmäher oder die Handsense oder -sichel in dieser Hinsicht unschlagbar sind, muss hier auch nicht zum X-ten Mal diskutiert werden.Ich denke, es kommt doch immer sehr auf den speziellen Einzelfall an .. ;)Gilbert
Günther

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Günther » Antwort #79 am:

Ich beziehe mich auf diesen Teil:"... Nutzer eines netzbetriebenen (nicht eines akkubetriebenen!) Mähers ..."Das ist doch eindeutig ein Gegensatz netzbetriebener - akkubetriebener Mäher.Oder????
Banane

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Banane » Antwort #80 am:

Nochmals:
BananeGünther, kann es sein, dass Du mich missverstehen willst?Genau dieser schlechte Wirkungsgrad ist doch der Grund für meinen Ausschluss solcher Mäher...[quote hat geschrieben:
Einigen wir uns vielleicht auf folgenden unsinnigen Kompromiss:Wer zur Wiesen- oder Rasenpflege andere "Hilfsmittel" als wiederkäuende Wirbeltiere einsetzt, handelt unökologisch! Mal weniger, mal mehr. ;D ???Gute Nacht.Gilbert
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Biotekt » Antwort #81 am:

Wer zur Wiesen- oder Rasenpflege andere "Hilfsmittel" als wiederkäuende Wirbeltiere einsetzt, handelt unökologisch! Mal weniger, mal mehr. ;D ???
Methanemittierende Wiederkäuer sind vermutlich auch nicht die erste Wahl.... Wie wär's mit Pferd oder Esel?
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Günther

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Günther » Antwort #82 am:

Schafe sind außerdem nach eigener Erfahrung ungeeignet, und Meerschweinchen sind kapazitätsmäßig nicht ausreichend.Allerdings findet man für Schafe in Türkenkreisen gute Abnehmer.
Lehm

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Lehm » Antwort #83 am:

und Meerschweinchen sind kapazitätsmäßig nicht ausreichend.
Logisch, wenn jede Woche eins auf dem Grill landet...
Günther

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Günther » Antwort #84 am:

Feineres Fleisch als Büsis - die aber fressen viel zu wenig Gras.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5666
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

wallu » Antwort #85 am:

der höhere verschleiß im stand betriebener fahrzeugmotoren ist ein weiteres argument, weil sie nicht dafür konzipiert wurden.
Das Verschleißproblem entsteht durch die Tatsache, daß der Motor und das Öl nicht warm werden. Dadurch kondensieren die Dieseldämpfe im Öl und reichern sich an. Durch diese Ölverdünnung ist der Verschleißschutz nicht mehr gewährleistet, besonders seit der Diesel keinen Schwefel mehr enthält.Das ist auch ein großes Problem beim Biodiesel: Dieser reichert sich auch beim "Normalbetrieb" im Motoröl an, da er einen wesentlich höheren Siedepunkt als Diesel hat (Diesel verdampft wieder aus dem Öl, wenn der Motor heiß ist) und stellt dort alle möglichen unschönen Dinge an.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Susanne » Antwort #86 am:

... Meerschweinchen sind kapazitätsmäßig nicht ausreichend. ...
Der Erfahrungswert bei Mehrschweinchen ist 4/m² 4/100 m². Dann ist der Rasen sehr kurz und gut gedüngt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Wiesentheo » Antwort #87 am:

Susanne,was meinst du was meine beiden Hasen so am Tag wegmachen.Rasenmäher wäre da auch nicht notwendig,wemnm ich die immer umsetzen würde.Ist das auch unökolokisch?Bei Banane handelt es sich ja um wiederkäuende Wirbeltiere.Ich denke Mal sie meint Kühe und Schafe.Was wird eigendlich dartunter verstanden---unökologisch--Ich denke vieleicht anderst.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Banane

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Banane » Antwort #88 am:

@Frank"unökologisch" steht verkürzt für wenig oder überhaupt nicht ökologisch verträglich. Darüber wird manchmal und besonders gerne in speziellen Fällen ganz heftig und mit großer Verbissenheit gestritten. Der Begriff leistet auch beim gezielten mobbing wertvolle Dienste ...::) :-XSusanne, dann bräuchte ich ja zur Mahd meiner Wiese im Garten etwa 2200 Meerschweinchen ??? Ich denke, für die 4-5 Mal Mähen pro Jahr bleibe ich doch bei meinem Elektromäher ...Gilbert
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Warum starten Autos sofort und Rasenmäher erst beim zehnten Startversuch?

Susanne » Antwort #89 am:

dann bräuchte ich ja zur Mahd meiner Wiese im Garten etwa 2200 Meerschweinchen]dann bräuchte ich ja zur Mahd meiner Wiese im Garten etwa 2200 Meerschweinchen
Ich habe jetzt nicht nachgesehen, ob du richtig gerechnet hast. 8) Grundsätzlich ist es jedoch nicht schwierig, an 2200 Meerschweinchen zu kommen. Das größte Problem wird wohl sein, Ausfälle durch Katzen, Füchse und Greifvögel zu vermeiden.Und jetzt sehe ich erst, daß ich da oben eine Zahl vergessen habe... es soll heißen "4/100 m²". Du bräuchtest also nur 22 Meerschweinchen. :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten