News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neuestes Gartenbuch! (Gelesen 426030 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Gartenlady » Antwort #345 am:

Ach so, da hast Du sicher recht.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Thüringer » Antwort #346 am:

Mein neuestes Gartenbuch ist in Wirklichkeit uralt; ich habe es beim Umräumen zufällig gefunden:[amazon=B001V92SQ8] Christ-Lucas Gartenbuch[/amazon] in einer Ausgabe von 1906.Bin mal gespannt, ob sich der erste Eindruck beim Diagonalblättern dann beim ausführlichen Lesen bestätigen wird; das muss aber bis zum Weihnachtsurlaub warten. Kennt es jemand von Euch?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
thegardener

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

thegardener » Antwort #347 am:

Ich habe vom letzten GdS-Treffen auch ein altes Buch mitgebracht :[amazon=B0000BGOHC] Blütengehölze für Garten und Park [/amazon] von Franz Boerner ( von 1961 ) :D . Das liest sich sehr amüsant da der Autor ein wenig ungnädig bei Gehölzen ist die er nicht leiden kann . Für mich überraschend war wieviele Gehölze auch damals schon bekannt waren und das einige Raritäten geblieben sind wie Calycanthus floridus oder Lespedeza thunbergii . Heute ist auch The Explorer's Garden angekommen :D , da wird die frühe Dunkelheit gleich nicht ganz so schlimm .
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32100
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

oile » Antwort #348 am:

Heute ist auch "The Explorer's Garden" angekommen :D , da wird die frühe Dunkelheit gleich nicht ganz so schlimm .
:D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #349 am:

thegardener, Franz Boerner ist wirklich ein lustiger Vogel, und ich werde auch versuchen dein Buch zu ergatter, ich kenne selber nur seine Beiträge in der Zeitschrift Pflanze und Garten. 60er Jahr und so.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #350 am:

so, bei amazon gab es verschiedene Ausgaben. Die von 1985 mit einem anderen Autor ist eigentlich für mich nicht interessant, ich will den alten Boerner, und hab ihn auch bestellt.Vom gleichen Autor ist auch das Taschenbuch der botanischen Pflanzennamen sehr zu empfehlen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

zwerggarten » Antwort #351 am:

*schnief* bin offensichtlich zu spät geboren... ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #352 am:

nie zu spät für amazon oder ZVAB, da ist alles möglich!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Elfriede » Antwort #353 am:

Mein neuestes Gartenbuch ist in Wirklichkeit uralt; ich habe es beim Umräumen zufällig gefunden:"Christ-Lucas Gartenbuch" in einer Ausgabe von 1906.Bin mal gespannt, ob sich der erste Eindruck beim Diagonalblättern dann beim ausführlichen Lesen bestätigen wird; das muss aber bis zum Weihnachtsurlaub warten. Kennt es jemand von Euch?
Es liest sich sehr gut und man gewinnt Einblicke in die Gartenkultur Anfang des 20. Jahrhunderts. Das ist manchmal amüsant aber man kann auch daraus lernen.
LG Elfriede
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

riesenweib » Antwort #354 am:

vom boerner gibts auch ein genauso gut zu lesendes buch über koniferen im garten.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

pearl » Antwort #355 am:

thegardener du bist ein Schatz! :-* Mein neuestes Gartenbuch ist jetzt auch Franz Boerner, Blütengehölze, Darmstadt.Es ist wunderbar!Alles, was er im einleitenden Kapitel sagt ist lesenswert und sinnvoll und witzig. Mikroklima und Bodenprofil in Bezug zur Winterhärte. Kälteschutz durch Laubdecke. Urgroßmutters Begriffe wie Deckstrauch und Solitär. Steppenpflanzungen. Die Vorteile der Herbstpflanzung. Die Nachteile des sauberen und aufgeräumten Gartens. Zum Schluss, dass es Sünde ist Magnolien und Paeonien zu schneiden. Die Amorpha, die im Hermannshof als superneue Neuheit von allen begehrt wird ist für ihn altbacken, als Deckstrauch. So kann es kommen. In Steppenpflanzungen ist er gut zu gebrauchen.Dieses Buch ist in vieler Hinsicht ein Gewinn und in seiner Art mit keiner neuen Gartenliteratur zu vergleichen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Susanne » Antwort #356 am:

Ich habe vom letzten GdS-Treffen auch ein altes Buch mitgebracht :"Blütengehölze für Garten und Park " von Franz Boerner ( von 1961 ) :D .
Dank meiner gärtnernden Großmutter steht hier die 2. erweiterte Ausgabe von 1962. Es ist wirklich ein ausgezeichnetes Buch! :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
sarastro

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

sarastro » Antwort #357 am:

Muss ich haben. 1962 ist schließlich nicht lange her. Damals waren Lespedeza, Amorpha und Indigofera noch relativ neu und ungewöhnlich. Mich interessiert der ungewöhnliche Schreibstil, der hier erwähnt wird.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Susanne » Antwort #358 am:

ZVAB hat 15 Exemplare gelistet, ab 8 Euro...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Mein neuestes Gartenbuch!

Nina » Antwort #359 am:

Ich habe gerade mal die Botanische Bibliothek (die wir von den Vorbesitzern des Hauses dazu bekommen haben) durchstöbert...Ich habe auch ein Exemplar: "Blütengehölze für Garten und Park"! :D Herrlicher Schreibstil!
Antworten