
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nachtaufnahmen (Gelesen 248218 mal)
Moderator: thomas
Re:Nachtaufnahmen
@ThomasWunder-, wunder-, wunderschön
:DGruß Birgit

"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Nachtaufnahmen
Mir gefallen deine Bilder von Venedig auch sehr, Thomas! :DIch glaube, ich muss dort mal wieder hin! 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Nachtaufnahmen
Ich habe hingegen nur Wintersterne über Dortmund zu bieten. Die Aufnahmezeit betrug 25 Sekunden, wegen des Vollmonds und der Schneedecke musste ich das Bild sogar leicht abdunkeln. Man sieht rechts aufsteigend die Deichselsterne des Großen Wagens (Teil des großen Bären): Eta Ursae Maioris (Benetnash oder Alkaid), Zeta UMa (Mizar, mit seinem Begleiter Alkor) und Epsilon UMa. 

Re:Nachtaufnahmen
Schönes Bild, insbesondere da es der Himmel über ein Großstadtgebiet ist. Mit welcher Kamera und ISO hast Du fotografiert und wie stark rauscht das Original?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Nachtaufnahmen
Thomas, die mittlere Aufnahme finde ich uuuuuunheimlich schön. Auch die letzte ist toll. Wahrscheinlich hast du Hunderte von schönen Bildern auf deinem Rechner, die wir hier nicht zu sehen bekommen. Komm, rück mal raus damit und verwöhn uns ein bißchen. Ist doch bald Weihnachten.....
;)LG Evi


Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Re:Nachtaufnahmen
Noch zu meinem Buch über Nacht-und Restlichtfotografie. Meine Ausgabe ist von 2006 und in deutscher Sprache. Ein Fotobuch in englischer Sprache könnte ich mir nicht antun. Dafür ist mein Schulenglisch viel zu schlecht. Die deutsche Ausgabe ist im Buchhandel nicht mehr erhältlich.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Nachtaufnahmen
Die deutsche Ausgabe wird offenbar wiederaufgelegt, wie aus Birgits Link zu sehen ist.@Thomas, ich schließe mich an, die Fotos sind wunderschön.Hattest Du ein Stativ, oder reichte ein Brückengeländer als Stütze?P.S. Phalainas Sternenhimmel gefällt mir auch sehr gut. Die Sterne sind Punkte, keine Striche, das heißt eine kurze Belichtungszeit hat ausgereicht. Das wundert mich, und das muss ich unbedingt auch mal versuchen.
Re:Nachtaufnahmen
Die finde ich wunderschön.Ich habe hingegen nur Wintersterne über Dortmund zu bieten. .....

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Nachtaufnahmen
Danke. :DDaten zur Sternenaufnahme: Nikon D60, Brennweite 18 mm, Blende 3.5, ISO 100, 25 s Belichtungszeit. Bedingt durch den hellen Mond und die Reflektion des Mondlichtes an der Schneedecke war der Himmel relativ hell. Nachbearbeitung in IrfanView: Gamma-Korrektur, Kontrastverstärkung. Eine Rauschkorrektur wurde nicht vorgenommen.Zu Aufnahmen mit Sternen, Gartenlady: bei 18 mm Brennweite bilden sich Sterne aus Sternbildern in der Nähe des Himmelsäquators (Südrichtung) nach meinen Erfahrungen bereits bei 30 s als kurze Striche ab. Daher eignen sich Sterne in der Nähe des Himmelspols (Nordrichtung) besser für solche Fotos, wenn man sie punktförmig abgebildet haben möchte.

Re:Nachtaufnahmen
Ist denn das Rauschen im Übergangsbereich das Restlichtes der Stadt zum Sternenhimmel auch vorhanden oder kommt das durch die Bildbearbeitung und die Kompression?Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Nachtaufnahmen
Der Effekt war auf der Originalaufnahme vorhanden und ist durch die Bildbearbeitung verstärkt worden.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10756
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Nachtaufnahmen
Oha
freut mich, dass die Venedig-Fotos euch so gut gefallen! Wenn ich etwas Zeit habe, zeige ich vielleicht noch ein paar ...
- also ich finde das Foto sehr schön, Phalaina!Und interessante Hinweise gibst du. Das mit dem Süd- bzw. Nordhimmel ist zwar eigentlich klar, trotzdem hätte ich nicht daran gedacht. Danke!Liebe GrüßeThomas

'nur'nur Wintersterne

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Nachtaufnahmen
Wunderschöne Aufnahmen, Thomas, die man neid(los)voll anerkennen muss.Dennoch meine Kritik an deiner Bearbeitung zu meinem "Ophelias Hemdchen". Dein Vorschlag wäre in meinen Augen eine (Ver)Fälschung. Der Mond hat nicht geschienen. Und eine künstliche Dramatisierung der Aufnahme erschien mir nicht erforderlich. Dennoch: Man kann mit Fotografien alles machen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Nachtaufnahmen
Danke, Thomas! :DNochmals zu Sternen: wenn man Photoshop (PS) hat, ist noch eine Menge mehr möglich, um Sterne auf Nachtaufnahmen heraus zu arbeiten.'nur'- also ich finde das Foto sehr schön, Phalaina!
- Pixelfehler eliminieren: Pixelfehler der CCD erzeugen Artefakte, sozusagen "Pseudosterne". Das Problem kann man lösen, indem man eine Aufnahme gleicher Belichtungszeit mit geschlossenem Objektivdeckel macht und per Ebenensubtraktion in PS von der Nachtaufnahme abzieht.
- Kontrast verstärken/Helligkeit absenken/Gammakorrektur - hebt die Sterne hervor und vermindert das allgemeine Pixelrauschen als auch die Hintergrundhelligkeit des Himmels. Sehr wirkungsvoll ist auch der Filter 'Helle Bereiche vergrößern'.
- 'Weichzeichnen/Bewegungsunschärfe' (90° zur "Bewegungsrichtung" der Sterne) und nachfolgendes 'Unscharf maskieren' macht aus 'strichförmigen Sternen' wieder 'rundere' Abbildungen.