News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ungewöhnliche feldfrüchte (Gelesen 4477 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
das ist eine gründüngung, die man als "gemenge" zu kaufen bekommt. ich sehe sonnenblumen, phacelia, buchweizen und raps (oder senf?). disteln und irgendein getreide sind auch drauf.
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
hier ist wieder einmal eine ungewöhnliche feldfrucht. zumindest für mich.neulich gesehen in der nähe von highdelberg. zwei kleine schläge, jeder etwas kleiner als 1 hektar. offenbar eine nutzpflanze. aber was könnte das sein. erinnerte von weitem an schilf. höhe: 2,50 - 3 mter hoch.hier ist ein bild vom samenstand
- Giaco85
- Beiträge: 759
- Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
- Region: Küste
- Höhe über NHN: 4
- Bodenart: humoser Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
54 N 13 E
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
@Max Das könnte vielleicht Miscanthus × giganteus (Riesen Chinaschilf) sein. Wird als Energiepflanze angebaut. Siehe auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Riesen-ChinaschilfVGGiaco
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
danke dir. könnte evtl. passen.
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
ist absolut richtig, max!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
hat jemand informationen über den gegenwärtigen anbau dieser pflanze in deutschland?
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
So als erstes das hier , ich hatte noch irgendwo eine Seite gespeichert..
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
herzlichen dank.es handelt sich offenbar um eine nischenkultur.besonders schön sahen die bestände im spätherbst nicht aus. ich könnte mir aber vorstellen, daß sie als langjährige kultur rückzugsraum für einige vogelarten sein könnten, vor allem in der ausgeräumten feldflur, in der ich sie antraf. manko: die samen werden bei uns angeblich nicht reif.
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
Max , das ist kein Manko- sonst hättetst Du tausende Miscanthussämlinge im Garten , die können fliegen. Praktisch für die Bauern : geernet wird wenn der Boden durchgefroren ist , also zu einer Zeit wo es sonst wenig zu tun gibt. Das macht die Pflanze attraktiv als Nebenfrucht .
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
mit manko meinte ich, daß die pflanze keine samen produziert, die dann im spätherbst vor der ernte für vögel zur verfügung stehen könnten.
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
Okay , falsch verstanden
. Walderdbeeren einschmuggeln
.


Re:ungewöhnliche feldfrüchte
zwischen Neckargemünd - Meckesheim - Sinsheim gibt es einen großflächigen Anbau an der B 45, ich glaube vor Zuzenhausen. Als Neophyt wäre das Ding eine Katastrophe, wenn es zur Samenreife käme.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
Passt zum Threadtitel: Bei Großräschen (südliches Brandenburg) soll es die erste kleinere Fläche mit Igniscum (Sachalinknöterich) geben. Gesehen habe ich sie noch nicht. In Herzberg (Elster), auch südliches Brandenburg, hat der Bau einer Biomassefabrik begonnen, die angeblich den Aufwuchs von 4000 ha Igniscum verarbeiten soll. Die Bauern laufen Sturm, weil diese Leute den vierfachen Pachtpreis zu zahlen bereit sein sollen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:ungewöhnliche feldfrüchte
Jetzt weiß ich endlich, was ich da wohl im März auf einem Acker im Taunus gesehen habe An der L3449 von Haintchen nach Niederselters, kurz hinter Haintchen auf der linken Straßenseite). Es waren schön symetrisch in Reihen angeordnete trockene "Schilf"-Horste, die ich als Feldfrucht nicht einzuordnen wußte. Das könnte dann vielleicht Miscanthus gewesen sein.Mit diesem Hinweis habe ich dann folgenden Artikel gefunden, Waldsolms ist da zwar in der Nähe, aber ob das der gleiche Anbauer ist, weiß ich nicht.Miscanthusedit:auf die Schnelle hab ich auch noch hier was gefunden:Miscanthus.de
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?