News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich? (Gelesen 22066 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5738
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

wallu » Antwort #15 am:

Ja, dieser Strauch war auch (und ist immer noch) mein Traum.Vor Jahren hatte ich einen bei Esveld erworben und er wuchs nicht mehr als 10-20 cm im Jahr, blühte aber zuverlässig. Dann eines Winters verabschiedete er sich plötzlich :'( (vermutlich wegen Wühlmäusen). Er hatte nach fünf Jahren gerade mal einen knappen Meter Höhe erreicht.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Nina » Antwort #16 am:

Oh, das ist aber sehr schade! :( Danke für die Angaben. Wir sind nämlich noch nicht ganz sicher wegen des Standortes. Im Arboretum Härle haben wir ein richtig ausgewachsenes Exemplar (ca 7 Meter) gesehen. Der ist sehr beeindruckend. :P
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

fars » Antwort #17 am:

Alle "Edel"-Cornusse wachsen recht langsam, selbst wenn sie in den Jugendjahren schon mal lange Einzeltriebe machen (Cornus nuttallii z.B.).Wie hoch die Wachstumsgeschwindigkeit ist hängt ja auch von den Standort- und Bodenbedingungen ab. Bis der Etagen-Hartriegel ein veritables Kleinbäumchen ist, dürften ca. 10 Jahre vergehen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Nina » Antwort #18 am:

Dann kann ich mir ja schonmal einen Rollator geeigneten Platz für ihn aussuchen, damit ich irgendwann mal unter ihm sitzen kann... ;)
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Gartenentwickler » Antwort #19 am:

Ab wann blühen alternifolia und controversa ? Bei kousa dauert es j auch bis zu 10 Jahre.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

macrantha » Antwort #20 am:

Mein kleiner controversa hat sehr schnell geblüht - hat hächstens 2 Jahre nach Pflanzung gedauert (da war er etwa kniehoch und 1,5m breit). Man sollte nicht wie ich den Fehler machen, eine Pflanze ohne deutlichen Leittrieb zu nehmen. Veredlungen aus den Seitenästen brauchen ewig, bis sie sich mal entschließen, in die Höhe zu wachsen. Nachdem das Sträuchlein deutlich über 2m breite bei immer noch nicht 1m Höhe hatte, habe ich es entnervt einem Mitglied mit mehr Platz geschenkt. Dort ist es dann beleidigt sofort verstorben. ::)Aber schön sinnse.P.S. Die Blüte ist eigentlich uninteressant. Ich hatte die panaschierte Form, die im Austrieb sehr schön cremegelbe gewirkt hat und im Herbst rosa-pinke Streifen im Laub entwickelte, was auch gut zu den leicht rötlichen Trieben passte.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Poison Ivy

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

Poison Ivy » Antwort #21 am:

Das ging mir ähnlich. Ich hatte auch eine Pflanze, die nur schwer einen Leittrieb entwickelte. Nach dem Umpflanzen hat sie das dann ganz aufgegeben...Es kann sein, dass Jungpflanzen schon im ersten oder zweiten blühen, weil sie von erheblich älteren und blühenden Mutterpflanzen stammen, dann aber erst mal ein paar Jahre aussetzen.Aber wegen der Blüte pflanzt man keinen Pagoden-Hartriegel, schon gar nicht einen panaschierten:
Ich war gerade ein paar Tage am Comer See.In der Abendämmerung kamen wir am Park einer Villa in Menaggio vorbei. Die Zeit reichte genau für ein Foto dieses wundervollen Pagodenhartriegels mit den Pinienstämmen, dann kam der Cerberus und schmiss mich raus. Villa-Mylius.jpg
thegardener

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

thegardener » Antwort #22 am:

Ab wann blühen alternifolia und controversa ? Bei kousa dauert es j auch bis zu 10 Jahre.
Mein Cornus kousa sinensis hat im Jahr der Pflanzung bei einer Höhe von 120cm geblüht , dann ein Jahr ausgesetzt und hatte jetzt wieder reichlich Knospen .
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #23 am:

Das ging mir ähnlich. Ich hatte auch eine Pflanze, die nur schwer einen Leittrieb entwickelte. Nach dem Umpflanzen hat sie das dann ganz aufgegeben...
Vielleicht habe ich bei meinem mehrstämmigen Cornus alternifolia 'Argentea' dann ja Glück gehabt. Die Pflanze zieht sich ohne Hlife von alleine senkrecht in die Höhe.Letztes Jahr musste ich eine gut daumendicke abgebrochene Spitze kappen. Das hat sich innerhalb eines Jahres so verwachsen, dass es heute kaum noch auffällt.Trotzdem wächst er auch sehr in die Breite. Durch vorsichtigen Schnitt halte ich ihn jedoch bislang noch in Form.Wegen der Blüten habe ich ihn übrigens auch nicht gepflanzt. Die sind vor dem Hintergrund des weißbunten Laubs arg unscheinbar.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

chris_wb » Antwort #24 am:

Kann mir jemand einen deutlichen Unterschied zwischen C. controversa und alternifolia erklären? Die Bildersuche im Netz finde ich da sehr verwirrend.Ich hatte heute einen C. controversa 'variegata' in schon ordentlicher Größe in Händen und hätte ihn als Geburtstagsgeschenk bekommen können. Ich habe mich schweren Herzens dagegen entschieden, weil mir der Wuchs etwas schräg (im Wahrsten Sinne des Wortes) vorkam. Es waren auch zahlreiche Schnittstellen von -warum auch immer- entfernten Zweigen zu erkennen. Wenn ich jetzt hier von veredelten Seitentrieben lese, erklärt sich das. Wo bekommt man denn ggf. formschöne Exemplare? Oder startet Cornus controversa immer so?Sicher ist, dass noch einer einziehen soll, der entsprechende Platz für einen gebührenden Auftritt ist auch bereits ausgesucht.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #25 am:

Cornus controversa ist deutlich starkwüchsiger als Cornus alternifolia, der insgesamt feintriebiger ist und schmaleres Laub hat.Die buntlaubigen Formen sind jeweils schwachwüchsiger. Ich habe seit etwa 10 Jahren Cornus alternifolia (Gekauft als 60/80 cm) im Garten. Er ist ohne Hilfe wie Stäben oder Schnitt in die Höhe gewachsen. Aktuell mag er ca 4 m hoch und 2,5 m breit sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #26 am:

Hier noch ein Bild.
Dateianhänge
Cornus_alternifola_Argentea_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
chris_wb

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

chris_wb » Antwort #27 am:

Die "Leuchtwirkung ist toll"! :D Aber so richtig Etagenförmig wächst er bei dir nicht?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

troll13 » Antwort #28 am:

Wenn Du näher ran gehst schon. Er hat drei Stämme und deutlich etagenmäßige Verzweigungen im Abstand von ca. 50 cm.Cornus controversa 'Varigata' sollte jedoch aufrecht stehendere Seitenpartien haben. Ich kenne hier jedoch im Gegensatz zur grünlaubigen Form nur "Krüppel", die man selbst "in Form" bringen müsste.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Cornus controversa/alternifolia - wie empfindlich?

pumpot » Antwort #29 am:

Wenn Du näher ran gehst schon. Er hat drei Stämme und deutlich etagenmäßige Verzweigungen im Abstand von ca. 50 cm.Cornus controversa 'Varigata' sollte jedoch aufrecht stehendere Seitenpartien haben. Ich kenne hier jedoch im Gegensatz zur grünlaubigen Form nur "Krüppel", die man selbst "in Form" bringen müsste.
etwa so?
Dateianhänge
Cornus20120615_435.jpg
plantaholic
Antworten