News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke (Gelesen 12902 mal)
Moderator: AndreasR
Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Hlallo,ja, der Titel ist eigentlich schon ganz aussagekräftig...ich möchte gerne eine Schnitthecke anpflanzen, mag aber Hainbuche und Konsorten nicht so sehr...also möchte ich die gemeine Haselnuss verwenden. Sollte von der Schnittverträglichkeit & Wuchsstärke passen denke ich, dennoch habe ich im Internet mal gegooglet, habe aber nichts über eine Haselnuss als Formhecke gefunden...spricht also irgendwas dagegen (ausser evtl. die Blickdichte?)...Viele Grüsse Ben
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Nein es spricht nichts dagegen. Im ersten Jahr sind es senkrechte Ruten. Dann die Ruten der Pflanzen bis auf vier entfernen.Die hälfte der Ruten auf halber gewünschter Höhe köpfen, denn im folgenden Jahr verzweigen sie sich. Die anderen in gewünschter Höhe köpfen. Blickdicht ist sie zwar nicht ganz, aber schön locker und nicht formal streng. Wenn du genügend Kleingeld hast, eine Korkenzieherhaselhecke ist mein Traum. Da gibt es nun auch rotlaubige Sorten. Auf jedenfall gibt es eine tiefe Hecke.
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Im neuen "Landlust"-Magazin gibt es einen Bericht über die Nieheimer Flechthecke , die größtenteils aus Haselnusssträuchern besteht und eine dichte Hecke ist.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
jau, deshalb bin ich auch erst drauf gekommen, zwar nicht so streng wie dort dargestellt/gebunden, aber doch recht "formal"...der Gedanke zeitgleich einen recht natürlichen Sichtschutz & eine "Naschstation" für meine Kinder zu haben hat mich begeistert...dann werde ich nachher wohl mal abschreiten wieviel Meter ich genau brauche und bei Eggert vorbeischauen...wie siehts eigentlich mit der Vorliebe von Wühlmäusen hinsichtlich Haselnüssen aus...könnte an einer Ecke ein Problem werden?Viele GrüßeBenIm neuen "Landlust"-Magazin gibt es einen Bericht über die Nieheimer Flechthecke , die größtenteils aus Haselnusssträuchern besteht und eine dichte Hecke ist.
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
wir haben Haselnüsse und Wühlis. Bis jetzt ging es gut. Eher dass die Haselnussen gemieden werden. Wir haben aber genug anderes im Garten wie Möhren, Sellerie..........
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Prinzipiell halte ich Hasennusssträucher nicht für sonderlich schnittgeeignet. Sieht das ganze nicht sehr nach „Besen“ aus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Nein eigentlich nicht. Du musst halt jedes Jahr die frischen Ruten raus schneiden. und bei den älteren Trieben ist halt viel Handarbeit nötig, da die Zweige eigentlich individuell zurück genommen werden sollten. Also nix mit Heckenschere und Motorsenze. Deshalb würde ich für Korkenzieherhaselnuss plädieren.Prinzipiell halte ich Hasennusssträucher nicht für sonderlich schnittgeeignet. Sieht das ganze nicht sehr nach „Besen“ aus?
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Bei Korkenzieherhasel scheiden sich allerdings die Geister. Das ganze dann noch als Hecke sieht vermutlich schon sehr speziell aus. Außerdem werden sie aus Preisgründen auf normale Hasel veredelt. Die Unterlagen treiben fröhlich aus und müssen ständig gestutzt werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Zu dieser Nieheimer Flechthecke heißt es, dass es früher ein Weidezaun war und dadurch vom Vieh links und rechts automatisch gestutzt wurde. Der Mensch musste also nicht daran arbeiten!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Aus meinem Korkenzieher treibt die Unterlage nicht durch. Auch nicht bei meinem Vater seinem der über 30 Jahre alt ist. Ich glaube Ben geht es eher um die Blattstruktur die durch die Größe schon etwas für sich hat.
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Das hört sich nach einem systematischen Vergreisungsschnitt an...Du musst halt jedes Jahr die frischen Ruten raus schneiden. und bei den älteren Trieben ist halt viel Handarbeit nötig, da die Zweige eigentlich individuell zurück genommen werden sollten.

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Waldfreund
- Beiträge: 114
- Registriert: 1. Okt 2009, 09:15
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Ja, genau. Es geht ja nicht um die senkrechte Ruten sondern um die Zweige, die die Hecke füllig machen
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Dann hast Du vermutlich eine der teureren, auf Baumhasel (Corylus colurna) veredelten Exemplare.Aus meinem Korkenzieher treibt die Unterlage nicht durch.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Ehe ich mit Hasel versuchte eine Hecke zu formen und sie auch noch niedrig zu halten würden mir eine ganze Reihe anderer Gehölze einfallen, auch mit dem Hintergedanken lebendes Flechtwerk zu bilden!Bei dieser Nieheimer Flechthecke las ich, dass regelmäßig geschnitten und geflochten werden muss, und dann muss die Pflanze nach 15 Jahren ersetzt werden. Wegen vergreisung? dauernden anschneiden gegen minimum 5 Meter Wuchshöhe? Hasel eignet sich hervorragend als Sichtschutz wenn man junge Triebe erntet und Matten flechtet. Hat mal jemand hier gezeigt (Hase?who?).Der Naschwert der Haselnuss hält sich meiner Ansicht nach auch in Grenzen.ergänzt 23:03: Ob die gekrutzte Flechthecke denn je Früchte tragen würde?Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Haselnuss als Schnitthecke-Formhecke
Hallo, Staudo,
genau diese Frage ist mir auch durch den Kopf gegangen, als ich den Thread hier entdeckt habe - ich vermute, dass man sich an einer Hasel-Hecke dumm und dusselig schneidet, wenn man die tatsächlich "in Form" halten will. Ich habe hier eine einzelne Hasel stehen, die ich ständig schneiden muss (die Eichhörnchen haben sie an eine Stelle "gepflanzt", an der sie uns ungeschnitten den einzigen Weg in den Garten versperren würde), und das ist richtig Arbeit. Ich schneide "baumig", lasse den Strauch also in die Höhe wachsen; dabei nehme ich junge Basistriebe regelmäßig weg (dem Durchgang zuliebe muss der Strauch untenrum so schmal wie möglich bleiben). Die "Krone" forme ich vorsichtig so, dass die Proportion des Ganzen gewahrt bleibt und alle paar Jahre Jungtriebe (weiter oben entspringend) ältere Äste ersetzen. Mit einem Strauch kann man solchen Aufwand treiben. Aber mit einer ganzen Hecke?!@Ben: Käme denn bei dir vielleicht auch eine freiwachsende Hasel-Hecke in Frage? Das wäre bestimmt sehr schön. Allerdings würde solch eine Hecke vermutlich riesengroß.Schöne GrüßeQuerkopfPrinzipiell halte ich Hasennusssträucher nicht für sonderlich schnittgeeignet. Sieht das ganze nicht sehr nach „Besen“ aus?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)