Die Rosenkugeln blicken auf eine über 1000-jährige Geschichte zurück. Es gab sie bereits im Alten Rom und übten seither verschiedenartigste Funktionen aus - unter anderem natürlich auch etliche fragwürdige (Grabkugeln in Bayern z.B.)
Als wenn das ein Argument wäre!Das älteste Gewerbe ist sogar noch älter und findet nach wie vor nur eine begrenzte Anerkennung.
Man kann auch andere Argumente finden - z.B. die Farbe. Das älteste Gewerbe läßt sich aber schlecht als Ornament einsetzen, wohl eher als Argument für schiefen Haussegen.
das zweidimensionale Sehen ist bei manchen Frauen ganz gut ausgebildet.Männer können keine Kreise malen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
... das entlockt dann schon mal ein einzigartiges, nicht zu überhörendes "Huch" hervor, dessen Tonalität allein schon das Aufstellen solcher Überraschungskugeln rechtfertigt. Es gibt einfach kein schöneres "Huch". ...
die huch!-kugeln stehen in einer großen linie mit den aha!-gräben! genial.
Solche Kühe gibt es auch in Köthen! http://www.kuh-kunst-koethen.de/frame.htmlMeinen Garten zieren seit kurzem - sehr tröstlich im Winter - diese Kugeln: Im Sommer werden sie wahrscheinlich eher im Grün untergehen! Angeboten wurden sie unter anderem als Herberge für Ohrwürmer.
Zufällig, aber eigentlich nicht künstlich! Wobei meine Kugeln ja auch nicht künstlich sondern eher kunsthandwerklich sind! (und, wie schon gesagt obendrein noch nützlich! )