News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cotinus coggygria - Perückenstrauch (Gelesen 39002 mal)
Moderator: AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Ware ne Moeglickeit- aber da da nun schon ein Cotinus-Waise Fuss gefasst hat... bin ich noch nicht weg davon (unvernuenftig vielleicht?)
Gruesse
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Bei einer Führung im Weihenstephaner Sichtungsgarten war der Schnitt von Cotinus mal ein Thema. Sie schneiden ihn dort jährlich ganz zurück, weil sie in den Staudenbeeten kompakte, buschige Pflanzen haben möchten. Die erhöhte Pilzanfälligkeit nach diesem Schnitt wird in Kauf genommen, weil in diesem Fall die Wuchsform anscheinend wichtiger ist. Dabei geht es aber noch am ehesten, wenn man den C. komplett runterschneidet. Von Schnitten auf halber Höhe wurde abgeraten, weil der Pilzbefall dann noch extremer ist. Außerdem sieht es einfach gräßlich aus - mein Schwiegervater hat so ein verschnittenes Teil.

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Mich würde der Gedanke stören, daß nach Pilzbefall mitten in der Hecke plötzlich Lücken entstehen... ganz abgesehen davon, daß Cotinus nicht unbedingt als preiswerte Heckenware zu bekommen ist.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Einer stand im vorherigen Garten.Da "oben" meist genügend Platz ist, schneide ich oft auf "Baum".Im ersten Garten wuchs der Perückenstrauch, ohne je was zu haben im Halbschatten - Morgensonne. Heute steht er mit drei Hauptästen da und sieht gut aus.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Die anderen beiden habe ich als kleine, etwa 40 cm Einzelzweiglein gepflanzt, zuerst den einen. Als der erste etwas buschiger wurde, schnitt ich ihm etwas die Seitenäste ab. Er trieb auch wieder schön aus. Und obwohl ich über ein Jahr nichts mehr schnitt, wurde der Haupttrieb plötzlich dürr.Im nächsten Jahr trieb er nicht mehr aus. Ein Perückenstrauch will ich aber, also muss ein neuer her. Also pflanzte ich wieder ein Zweiglein von etwa 40 cm gleich neben den kaputten. Heute hätte ich wahrscheinlich zu viel Respekt vor einer Pilzinfektion so nahe.Und plötzlich trieb auch der vermeintlich Verstorbene wieder aus. Also stehen jetzt zwei dort und beide habe ich nun schon etwas geschnitten. Ich hoffe nächstes Jahr, ihrem 4. bauen sie dann endlich so richtig aus. Ich wäre nämlich auf ihren Sichtschutz.
unbekanntes Gehölz
Hallo,kennt ihr das Gehölz auf dem Foto nach den Blättern?Der Baum/Großstrauch steht in der Nachbarschaft. Ist mir bis jetzt nie aufgefallen, weil der Nachbar den Stamm in etwa einem Meter Höhe auf den Stock gesetzt hat und ich sowas sonst lieber nicht anschaue.Aber bei der Herbstfärbung im November (lange anhaftend) stach er mir erstmals seit zig Jahren ins Auge.Leider kann der Herr mir nichts weiter dazu sagen und gab mir nur eine Zweig mit.
- Erdmännchen
- Beiträge: 387
- Registriert: 18. Mär 2009, 17:19
- Kontaktdaten:
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Hallo binoctem, zerreibe mal ein Stückchen Zweig und rieche am Holz.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch


Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Danke Euch für die Info!Wenn er nicht dauerhaft beschnitten werden würde, hätte ich ihn wohl an den Fruchtständen erkannt (behaupte ich jetzt
aber so wie er dasteht, hat er so gar keinen Charakter - nur eben die Herbstfärbung, die mehrere Wochen anhielt fand ich wirklich beachtlich.Zerreiben kann ich zur Zeit leider nix mehr; das Foto ist einen Monat alt und der Zweig auf dem Kompost gelandet.Werden meine Finger dann braun durch das Fisetin oder mutieren sie gleich
Wonach riecht es??? Sags mir bitte oder ich muß ein halbes Jahr warten....Kann man den Cotinus eigentlich als Steckling vermehren? Wenn ja, wann am besten?


- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Soweit ich weiß werden die rotlaubigen Sorten auf robuste Unterlagen bzw. auf die grünlaubige Art veredelt. Man müsste in Erfahrung bringen, ob diese auch wurzelecht noch gartentauglich sind.Das Bewurzelungsvermögen nimmt ab, je älter die Pflanze ist. Sträucher unter 6-7 Jahren bieten optimale Vermehrungsbedingungen.Aber versuchen kann man's natürlich auch mit älteren Exemplaren, nimm einfach ein paar mehr
Die Vermehrung funktioniert wie bei den meisten anderen auch, also halbverholzte Stecklinge im Sommer, oder Steckhölzer im Frühjahr, oder Absenken, was die höchsten Erfolge verspricht.

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Perückenstrauchholz duftet ganz eigentümlich, wie verrate ich nicht. Perückensträucher werden im Großen durch Stecklinge vermehrt. Ich habe es auch schon probiert, es ging ganz gut. Dazu werden frische Triebe im Juni genommen und unter Sprühnebel bewurzelt. Absenker dauern, bilden aber zuverlässig Wurzeln, einfach einen tief hängenden Zweig mit einem Stein beschweren und zwei Jahre warten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Ok. Hast meine Neugier geweckt. Ich werde es herausfinden und nicht ausplaudern.
Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch
Bernhards Artikel im Portal entnehme ich, dass Cotinus sich nicht gern umpflanzen lässt. Ich habe einen C. ´Young Lady´ an einem Platz, wo es ihm nicht sonderlich gefällt (schattig, furzdrogge, Lemboden, starke Wurzelkonkurrenz durch eine riesige Kiefer.) Steht dort 4 oder 5 Jahre.Was meint Ihr - hat Umsetzen Sinn, oder geht er ein? Wann wäre der günstigste Zeitpunkt? (Grad jetzt würde mir´s gut in den Kram passen.)