News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

quitten 2009 (Gelesen 18985 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Auenstern
Beiträge: 4
Registriert: 15. Okt 2009, 13:20

Quitten 2009: Quitte trägt noch Laub

Auenstern » Antwort #60 am:

Im Herbst hat unser Quittenbaum zum ersten Mal Fruechte getragen. Die Kinder koennen sich am Gelee fast nicht satt essen. Mittlerweile haben wir eine Woche unter Minus 10 Grad Celsius und die Quitte traegt als einziger Laubbaum noch immer ihre Blaetter. Muss ich mir Sorgen machen?Vielen Dank fuer Eure Antwort im Voraus. :-\
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:quitten 2009

gartengogel » Antwort #61 am:

Hallo,ich würde die Blätter entfernen! Ich nehme an, dass der Baum noch klein ist und die Mühe damit noch erträglich.Der Grund: die grünen Blätter assimilieren auch im Winter und benötigen für ihren Stoffwechsel Wasser, welches die Wurzeln in dem gefrorenen Boden nicht bekommen können. Die Folge, der Baum "verdurstet". Gemeinhin spricht man dann vom "Erfrieren".Gruß GG
Benutzeravatar
Auenstern
Beiträge: 4
Registriert: 15. Okt 2009, 13:20

kein Abwurf Blaetter Quittenbaum

Auenstern » Antwort #62 am:

In diesem Jahr konnten wir zum ersten Mal eigene Quitten von einem jungen Baum ernten, die darauf auch richtig toll zwischen den gruenen Blaettern geleuchtet haben. Die Kinder konnten sich am gekochten Gelee nicht satt essen und das ganze Haus hat lecker geduftet. Mittlerweile hatten wir mehr als eine Woche unter minus 10 Grad Celsius, aber die Blaetter wollen nicht vom Baum fallen. Muss ich mir nun Sorgen machen?Vielen Dank fuer die Beantwortung meiner Frage im Voraus. :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:kein Abwurf Blaetter Quittenbaum

Staudo » Antwort #63 am:

Du hattest schon mal gefragt, die Frage wurde also wahrgenommen.Leider habe ich keine Antwort. Mein Quittenbaum ist kahl.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:quitten 2009

_felicia » Antwort #64 am:

... der Quittenlikör von diesem Jahr, den wir für Weihnachten gemacht haben, war wieder heiß begehrt! Alles weg.Das Quittenchutney halte ich geheim und eß es selber :DDas Quittenbrot kann gar nicht genug sein - mich wundert manchmal, daß den Leuten nicht schlecht wird, wenn sie gar so viel davon essen. Ich liebe es in Maßen. Ist auch besser für die Figur.Quittengelee mag ich persönlich (noch) nicht so gerne - da fehlt mir noch das ultimative Rezept... kommt aber vielleicht noch.Außerdem haben wir Quittenwein gemacht - nach einem 1/2 Jahr Lagerung waren wir völlig verblüfft, wie gut er geschmeckt hat. Gleich beim Einfüllen wollten wir schon Essig draus machen.ein gute Neues Jahr!_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:quitten 2009

Landfrau » Antwort #65 am:

Felicia - grüß dich!!Da ich grad draußen war - an unserem einen Quittenbaum hängen auch noch die Blätter, wiewohl sie braun sind inzwischen. Wir hatten 15 Grad unter Null zwischendurch, auch die Mispel, welche noch arg lang ihre Blätter hatte, trägt diese nun nur noch im gedeckten Braun. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Antworten