News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bändchengewebe (Gelesen 6602 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

zwerggarten

Re:Bändchengewebe

zwerggarten » Antwort #15 am:

... grob gehäckseltes Holz finde ich auch in Ordnung.
stimmt, das geht auch - ist nur wegen der scharfen kanten für barfüßiges betreten unangenehmer. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bändchengewebe

pearl » Antwort #16 am:

wenn einem dagegen der Modder und Schlamm durch die Zehen dringen, das ist vielleicht ein Vergnügen! ;) Nein, unter dem Aspekt gibt es nichts besseres als Rasen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32308
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bändchengewebe

oile » Antwort #17 am:

Ich drängele mich mal mit einer Frage dazwischen:Ein wahres Unkrautparadies bei mir sind die unbefestigten Wege zwischen den Gemüsebeeten; das Jäten nervt nicht nur, sondern kostet logischerweise auch Zeit. Wäre hier eine Dauerbelegung mit Bändchengewebe-Streifen hilfreich?
Ich habe hier in der Umgebung schon alte Teppichbodenreste (dieses Filzzeug) als Wegbelag gesehen - apart inmitten von vielen Iris :o .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5948
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Bändchengewebe

Thüringer » Antwort #18 am:

War denn das Teppichmuster passend? Ich bräuchte dann etwas für Bohnen (mit und ohne Stange), Möhren, Zwiebeln, ... ;DDiese Außer-Haus-Variante kannte ich noch nicht, aber bei mir heiligt nicht immer der Zweck die Mittel. Andererseits: Wenn man dann stylisch mit verschiedenfarbigen Rindenmulchsorten dünn abstreut ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bändchengewebe

pearl » Antwort #19 am:

nicht vergessen darf man bei dieser Lösung Teppichreinigungsmittel bereit zu halten, damit das Design schön rauskommt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2966
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Bändchengewebe

Rosenfee » Antwort #20 am:

... und Beides gleichzeitig, d.h. Gewebe unten und Rinden-(Häcksel-)Mulch obendrauf als Gewicht und für die Optik? Oder wäre das zuviel des Guten und müsste trotzdem häufig erneuert werden?
So habe ich es im Garten. Nach drei Jahren musste die Häckselschicht ein bisschen aufgefüllt werden.
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5948
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Bändchengewebe

Thüringer » Antwort #21 am:

Danke, dann ist der Aufwand ja gering (jedenfalls deutlich geringer, als ständig Teppichböden zu reinigen und nachzufärben).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32308
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bändchengewebe

oile » Antwort #22 am:

Das wäre vielleicht auch eine Idee für den Vorgarten, in dem die große Kiefer mit ihren Wurzeln inzwischen die Gehwegplatten schräg gestellt hat ::) . Rindenmulch wäre da viel geschmeidiger.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Bändchengewebe

zwerggarten » Antwort #23 am:

wenn einem dagegen der Modder und Schlamm durch die Zehen dringen, das ist vielleicht ein Vergnügen! ...
ja! :D :-X :o :-[ jedenfalls besser als scharfkantiges häckselholz... 8)
Manfred

Re:Bändchengewebe

Manfred » Antwort #24 am:

Aus welchem Material ist das Bändchengewebe?Kann es geschweißt werden?Ist es chemisch unbedenklich für den Einsatz auf/um Gemüseflächen?
callis

Re:Bändchengewebe

callis » Antwort #25 am:

Aus welchem Material ist das Bändchengewebe?Kann es geschweißt werden?Ist es chemisch unbedenklich für den Einsatz auf/um Gemüseflächen?
Das Material ist Polypropylen. Geschweißt habe ich nicht. Vermutlich ist ein Spezialkleber nützlicher. Im Gemüsebeet hatte ich die Folie bisher nicht verwendet.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35590
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bändchengewebe

Staudo » Antwort #26 am:

Das Bändchengewebe wird auch in der Gemüse- und Kräuterproduktion verwendet. Demnach ist es unbedenklich. Außerdem ist Polypropylen ein beliebtes Material für Lebensmittelverpackungen. Im Profigartenbau wird es vernäht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5948
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Bändchengewebe

Thüringer » Antwort #27 am:

Das Verschweißen von PP ist schwierig, bei folienähnlichem Gewebe aus diesem Material vermutlich sogar erfolglos.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Bändchengewebe

tubutsch » Antwort #28 am:

Das Verschweißen von PP ist schwierig, bei folienähnlichem Gewebe aus diesem Material vermutlich sogar erfolglos.
Ich habe meine Wege zwischen den Gemüsebeeten mit Rindenmulch und Bändchengewebe ausgelegt. Die geschnittenen Ränder habe ich mit einer Kerze angekokelt. Ist vielleicht nicht "profigemäß", hat aber für meine Zwecke gereicht. Ach ja, unter dem Bändchengewebe habe ich noch dick alte Tageszeitungen gepackt - Unkraut ade. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5948
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Bändchengewebe

Thüringer » Antwort #29 am:

...Die geschnittenen Ränder habe ich mit einer Kerze angekokelt. Ist vielleicht nicht "profigemäß", hat aber für meine Zwecke gereicht.
Wenn's zusammenhält und seinen Zweck erfüllt, ist das auch professionell. Ich staune.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten