
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Meconopsis betonicifolia (Gelesen 45176 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Meconopsis betonicifolia
echt fett!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Meconopsis betonicifolia
Woll, nich. ;DIst mein erster Meconopsis. Auf Samen werde ich aber verzichten - habe gerade die sich entwickelnde Frucht entfernt, damit die Pflanze noch ein Jahr überlebt (hoffe ich).:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Meconopsis betonicifolia
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meconopsis betonicifolia
fars,wenn ich Dir 3 schöne Exemplare M. grandis anbiete, hast Du dann im Tausch eine weiße Pflanze für mich? - oder etwas Saat? Handelt es sich bei Deinen weißen um M. betonicifolia? Kleine Anmerkung: Viele Meconopsis kommen nur deswegen nicht in die Pötte, weil sie vorher verhungern. Sie brauchen richtig viel Humus und organischen Dünger, um in Schwung zu kommen. Gut versorgt blühen sie problemlos und gehen dann auch nicht ein. Auch dann nicht, wenn der Somme sehr warm wird. Man darf sie natürlich nicht vertrocknen lassen.Ganz wichtig finde ich die Pflanzzeit. Nach meiner Erfahrung sollte man besser im Herbst pflanzen.Die gelegentlich beschriebenen trüben Farben weisen meines Erachtens auf Pflegefehler hin. Auch in der ostwestfälischen Niederung ist das Blau so schön wie in Schottland.
Re:Meconopsis betonicifolia
Klar doch Tomma,warten wir aber bis zum Herbst, ja?
Re:Meconopsis betonicifolia
interessante infos tomma
...da werde ich es nochmal probieren mit den blauen 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Meconopsis betonicifolia
Nur zur Info, die von mir gezeigten Fotos auf der vorherigen Seite, sind in 'Tommas' Garten entstanden.
Re:Meconopsis betonicifolia
tommas Tipps sind wirklich wertvoll. Gleich habe ich nach meinen geschaut und die Tüte mit dem Rhododendrondünger gesucht. Davon habe ich dieses Jahr schon mehrmals händevoll um die Pflanzen verteilt. Das finden sie gut. Haben sie mir heute zwar nicht gesagt, aber es sah so aus.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meconopsis betonicifolia
Können wir so machen. Ca. Mitte bis Ende September Kann ich sie Sir schicken.Klar doch Tomma,warten wir aber bis zum Herbst, ja?
Re:Meconopsis betonicifolia
nach all euren guten tipps will ich es auch wieder versuchen. da sind mir heute doch glatt drei pflänzchen in den einkaufswagen gehüpft. 

der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Meconopsis betonicifolia
Ist jetzt keine betonifolia, aber ich denke es passt hier hin.Meconopsis xsheldonii 'Slieve Donard' soll eine langlebige Sorte sein ,die keine Samen bildet.Und nicht nach der Blüte stirbt.Sie ist durch Teilung vermehrt.Weiß wer was näheres über diese Sorte
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Meconopsis betonicifolia
nein, ist mir noch nie begegnet.Im Augenblick bange ich ein wenig um meinen Bestand an Blauem Mohn, das Hauptproblem scheint Winternässe zu sein und ich weiß nicht, ob die Pflanzen durchkommen. Auch blühende Pflanzen haben neue Blattrosetten gebildet, was schon mal ein gutes Zeichen war. Aber ob jetzt die ganze Pracht wegfault, das muss sich noch rausstellen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Meconopsis betonicifolia
Ich habe nur gehört, dass es eine der schönsten Sorten sein soll, die kräftige "Büschel" bildet.
Re:Meconopsis betonicifolia
Was da so alles unter der Bezeichnung Meconopsis x sheldonii 'Slieve Donard' kursiert, ist m.E. sehr zweifelhaft. Wirklich echte SD sind kaum zu bekommen. Es gibt bei den Hybriden etliche, die fertil sind und bei den reinen Arten auch monokarpe Typen. Eine fertile Gruppe mit ähnlichen Merkmalen ist unter dem gültigen Namen 'Lingholm' zusammengefaßt.Winternässe macht den Pflanzen eigentlich nicht besonders zu schaffen. Wichtig ist aber, den holzigen alten Blütenstiel im Spätherbst herauszudrehen und das entstandene Loch wieder mit Erde zu füllen. Zum einen, weil in den hohlen Stielen eine Wassersäule entstehen kann, zum anderen, weil dieser Pflanzenteil nach der Blüte sozusagen ausgepowert ist und dann tatsächlich schon mal wegfaulen kann. Wenn dann der Fäulnisprozeß richtig in Gang kommt, kann schon mal die ganze Pflanze dran glauben.
Re:Meconopsis betonicifolia
ja, ich habe festgestellt, dass ich - untypisch für mich - die Pflanzen beglucke und immer wieder braune Blätter entfernt habe und die ganze Fläche sorgfältig frei von anderen Pflanzen oder Laub halte. Pflanzen, die in ihrer Heimat nicht mit Winternässe, sondern mit hartem Frost konfrontiert sind, haben offensichtlich keinen weiteren Schutz vor Fäulnis entwickelt. Vielleicht sollte ich auch da mit Eichenlaubhumus großzügig sein und den Boden um die Pflanzen bedecken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky