News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland? (Gelesen 27074 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

andreasNB » Antwort #45 am:

Die ein oder andere Gärtnerei aus Osteuropa ist mir auch schon unter gekommen. Hab letztes Jahr aus Ungarn auch ein paar Yucca-Hybriden bezogen. Nur tu ich mich da mit der Recherche etwas schwer. Viele hier gesuchte Sorten bekommt aber nicht aus dem Osten - die haben dafür manch anderes - sondern eher aus dem Westen ::) Nach meinen Erfahrungen unterscheiden sich die Versandkosten von NL oder UK nun auch nicht so sehr. Kommt auch auf den Paketdienst an. Da kann ein kleines Paket aus Österreich teurer werden als ein ungefähr gleichwertiges aus UK.Bei beiden darf es halt nicht zu groß sein, die Pflanzen möglichst wurzelnackt und am besten mehrere Pflanzen zusammen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Danilo » Antwort #46 am:

Viele hier gesuchte Sorten bekommt aber nicht aus dem Osten - die haben dafür manch anderes - sondern eher aus dem Westen ::) Nach meinen Erfahrungen unterscheiden sich die Versandkosten von NL oder UK nun auch nicht so sehr. Kommt auch auf den Paketdienst an.
Dass Osteuropa kein Hort für Nandina-Sorten ist, war mir auch klar ;D Ich hatte mich eher an positive Erfahrungen bei der Suche nach bestimmten Geranium-Hybriden erinnert.Ohne die durchschnittlichen Kosten in NL zu kennen, wäre mir schon Esveld mit knapp 20€ zu teuer und die Bestellmenge zu groß, die nötig wäre um diesen Preis zu rechtfertigen.@Rosana: Wie verhält sich 'Gulf Stream' bei dir abgesehen von der Frosthärte? Macht sie Ausläufer, verzeichnet sie ordentlichen Jahreszuwachs? Gibts andere nennenswerte Eigenschaften? :)
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Rosana » Antwort #47 am:

@Rosana: Wie verhält sich 'Gulf Stream' bei dir abgesehen von der Frosthärte? Macht sie Ausläufer, verzeichnet sie ordentlichen Jahreszuwachs? Gibts andere nennenswerte Eigenschaften? :)
Ich habe sie ja noch nicht so lange (2 Jahre). Bei 'Gulf Stream' habe ich bis jetzt keine Ausläufer, der Jahreszuwachs ist minim, aber darum habe ich sie ja auch gekauft, weil sie wunderschön gepackt bleibt - eigentlich fast eine Halbkugel ohne dass man schneiden muss. Bis jetzt ist sie sehr gesund, macht aber anders als die normale Nandina domestica noch keine Blüten. Geschnitte habe ich beide noch nicht, die Sträucher wachsen bis jetz von selbst sehr gleichmässig.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Rosana » Antwort #48 am:

Hier noch ein Foto /von heute) von dem ganz normalen Nandina domestica, der etwas über einen 1 m gross ist. Vom Gulf Stream mache ich dann in den nächsten Tage ein Foto.
Dateianhänge
P1040960.jpg
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

freitagsfish » Antwort #49 am:

danke für das verknüpfen mit diesem thread. der link, den danilo zu esveld gesetzt hat, zeigt ein foto, daß ich am ehesten mit den von mir beobachteten pflanzen zusammenbringen kann. der einzige unterschied, den ich sehen kann, ist, daß die blattränder fein gezackt waren und auf dem foto glatt sind.bessere/detailfotos habe ich nicht.mir schien diese pflanze extrem anspruchslos in hinblick auf bodenverhältnisse und standort zu sein. sie waren überall und an orten, wo ansonsten nix wuchs. auch wurzeldruck anderen sträucher/bäume schien kein problem zu sein. außerordentlich attraktiv obendrein...dankeschön euch allen!
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Danilo » Antwort #50 am:

Ihre Trockenresistenz wird öfter mal positiv erwähnt. Das läßt mich dann über ihre Frostempfindlichkeit hinwegsehen :)Was mich aber wundert, daß das Exemplar auf Rosanas Bild kaum verfärbte Blätter hat, dafür aber voll belaubt ist, noch keine Spur von "Halbimmergrün".Rosana, sah die Pflanze schon mal anders aus, d.h. stärker verfärbt oder unbelaubt? Du sagtest ja, daß sie nicht so rot wird wie 'Gulf Stream'. Die Früchte sind ja an sich schon ein schöner Winteraspekt. Für die Färbung muss dann wohl der Standort genau passen, denn ich hab schon Exemplare (keine Sorten) mit ausgeprägter Färbung gesehen.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

micc » Antwort #51 am:

Die Trockenheitstoleranz kann ich bestätigen. Die eigene Nandina steht vollsonnig, etwas exponiert, auf Südseite im Wurzeldruckbereich eines noch höheren Buchs. Mit ihren 1,50 m kontrastiert sie wunderbar gegen den dunkelgrünen, kugeligen Hintergrund (eben der Buchs). Wir hatten diesen Dezember nicht so arg tiefe Temperaturen gehabt, in Kronenhöhe der Nandina vielleicht -14 Grad, so dass sie auch noch alle Blätter besitzt. In der Regel behält sie diese nach kalten Wintern bis kurz vor dem Neuaustrieb und wirft sie dann größtenteils ab, aber das macht Fatsia ja auch.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
ulho
Beiträge: 92
Registriert: 18. Mär 2007, 14:09
Kontaktdaten:

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

ulho » Antwort #52 am:

Ihre Trockenresistenz wird öfter mal positiv erwähnt. Das läßt mich dann über ihre Frostempfindlichkeit hinwegsehen :)
Da ein Nandina aber erfrorene Triebe selbst abwirft und im nächsten Sommer problemlos wieder austreibt (so zumindest meine Erfahrung nach dem Winter 2008/2009) ist das meiner Meinung nach kein großes Problem.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Rosana » Antwort #53 am:

Ihre Trockenresistenz wird öfter mal positiv erwähnt. Das läßt mich dann über ihre Frostempfindlichkeit hinwegsehen :)Was mich aber wundert, daß das Exemplar auf Rosanas Bild kaum verfärbte Blätter hat, dafür aber voll belaubt ist, noch keine Spur von "Halbimmergrün".Rosana, sah die Pflanze schon mal anders aus, d.h. stärker verfärbt oder unbelaubt? Du sagtest ja, daß sie nicht so rot wird wie 'Gulf Stream'. Die Früchte sind ja an sich schon ein schöner Winteraspekt. Für die Färbung muss dann wohl der Standort genau passen, denn ich hab schon Exemplare (keine Sorten) mit ausgeprägter Färbung gesehen.
Meine 'Gulf Stream' steht sehr sonnig und trocken. Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme damit.Die Art wie auch die Sorte 'Gulf Stream' verlieren keine Blätter (bei uns sind es richtige Immergrüne) und verfärben sich für den Winter auch nicht, aber im Frühjahr ist der Ausstrieb schön rötlich, je sonniger desto länger die rötliche Verfärbung. Unsere Art hat einen doch sehr schattigen Platz, da ist die rötliche Verfärbung schnell weg.Hier ein Foto von Gulf Stream von diesem Samstag. Der Strauch ist etwa 30 x 30 cm. Man sieht sehr schön die roten Äste und einige Blätter sind immer noch etwas gelblich.
Dateianhänge
P1040964.jpg
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Violatricolor » Antwort #54 am:

Ihre Trockenresistenz wird öfter mal positiv erwähnt.
Ich würde es umgekehrt sagen: sie braucht Trockenheit! Ja nicht zu viel und zu oft giessen!Das erste Mal sah ich sie in einem Bambuswald und habe mich prompt in sie verliebt. Das war in Klimazone 9. Später sah ich sie in Klimazone 7b. Das werde ich demnächst neu begutachten, ob diese vielen Büsche - es waren Neuanpflanzungen - diesen rabbiaten Winter denn auch überstanden haben. Wenn ja, dann pflanze ich meine auch dieses Jahr ein.Übrigens standen sie im Bambuswald sehr, sehr schattig.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

Treasure-Jo » Antwort #55 am:

Im Weinbauklima der Pfalz (Haardt oder Vorderpfalz, Tiefsttemp. ca. -16°C) ist die Nandina dom. (verschiedene Sorten) absolut frosthart. In diesem und letzten Winter gab es keinerlei Schäden an Blättern, Knospen oder Früchten. Die Blätter und Früchte blieben über Winter mit herrlich roter Herbstfärbung bis zum Frühling an den Pflanzen. Selbst in schweren Lehmböden an frei exponierten Standorten gabs keine Probleme.GrußJo
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

troll13 » Antwort #56 am:

Ihr macht mir mich wirklich neugierig.Geliebäugelt habe ich mich mit Nandine domestica schon länger.LGTroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

mame » Antwort #57 am:

Hier ein aktuelles Bild einer Nandina aus dem Freiland. Sie wurde letztes Jahr relativ spät gepflanzt. Bis jetzt ist sie in Ordnung (sie hat schon vor der Pflanzung so gerupft ausgesehen).
Dateianhänge
NandinaDomestica2.jpg
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Nandina domestica - Auspflanzung im Freiland?

mame » Antwort #58 am:

Die Sorte `Fire Power´ durfte im Kalthaus überwintern. Falls die ausgepflanzte durchkommt, probiere ich `Fire Power´ dann auch mal im Garten.
Dateianhänge
NandinaFirePower.jpg
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Nandina domestica "orhime"

christian pfalz » Antwort #59 am:

ein sehr seltener heiliger bambus, nandina domestica "orhime"...Bildsehr filligranes laub, absolut hart im winter, ohne schutz...Bildlgchris
Antworten