News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schnellwachsender Bodendecker gesucht (Gelesen 7414 mal)
schnellwachsender Bodendecker gesucht
Ich möchte dieses Jahr im Vorgarten endlich meinen Knotengarten anlegen. Dazu steht dort noch ein Pflaumenbaum und ein Apfelbaum. Weiterhin möchte ich den Rest-Zwischenraum- als Blumenfeld nutzen und habe bisher Krokusse, Tulpen, Narzissen und einige Taglilien und Lilien gepflanzt. Bambus soll das ganze zu einer Mauer hin abgrenzen wenn er diesen Winter nicht erfrohren ist. Irgendwie sieht der Zwischenraum jetzt aber ziemlich mau aus. Würdet ihr einen Bodendecker pflanzen welcher die BLumen durchläßt??? Was könnt ihr empfehlen??? Gerade Vorne bei den Tulpen und Narzissenfeldern müßte für später ein Bodendecker hin. Kennt sich vielleicht jemand aus?? Achso Halbschatten. LG Yvonne
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit einer Mischpflanzung aus gelbblühender Waldsteinia geoides (Golderdbeere) und blaublühendem Omphalodes verna (Gedenkemein) als Unterpflanzung eines Pflaumenbaumes gemacht. Die beiden decken den Boden gut, blühen im Frühjahr gleichzeitig, lassen die anderen Frühlingsblüher zum Zuge kommen und wenn es im Sommer unter dem Baum zu trocken wird, schrumpeln sie etwas ein, überleben das aber. Außerdem kann man zur Ernte bedenkenlos auf den Pflanzen herumlaufen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
So etwas in der Art habe ich auch an 2 Stellen auf dem Grundstück.Immergrün, niedrig, schnellwachsend, aber weiß blühend (glaube ich mich zu erinnern) rot fruchtend - wie kleine Erdbeeren. Weiß aber die Bezeichnung nicht und kann es im Moment nicht fotografieren (schneebedeckt). Sieht ganz hübsch aus, läßt sich zur Not, falls es lästig wird, auch leicht entfernen. Bei mir wächst es in gemischten Beeten in Gesellschaft von Rosen, Stauden, Clematis, Christrosen sowie als Unterpflanzung zu einer Schneeforsythie und einer im Mai rosa blühenden Zierakazie, ist bisher nicht störend.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Bepflanzen würde ich die Zwischenräume auf jeden Fall, schon um den Unkrautbewuchs zu verhindern und um den Vorgarten auch nach dem Abblühen der Frühblüher interessant zu gestalten.Wichtig wäre, wie der Boden beschaffen ist (eher sandig oder lehmig, staubtrocken oder immer gleichmäßig feucht) und wie hoch der Bodendecker sein darf. Die Frühblüher hätten aber auch mit höheren Stauden kein Problem, da meisten sowieso erst später austreiben. Bei mir wachsen im Frühjahr auch Tulpen und Narzissen an Stellen, wo später hohe Stauden das Bild dominieren. Aber das hängt vom Gestaltungsziel hab. In einen kleinen Knotengarten würde ich vermutlich auch keine mannshohen Herbstastern setzen :)Als schnellwüchsige und robuste Bodendecker sind unbedingt verschiedene Storchschnabel-Arten zu nennen, wie z.B. der Cambrigde-Storchschnabel (Geranium x cantabrigiense), der Blutrote (Geranium sanguineum) und der Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii). Mit Trockenheit, Wurzeldruck und Schattenwurf von Bäumen haben diese kein Problem.Wenn Dir diese vom Wuchs gefallen, findet sich auch eine passende Sorte für Deinen Vorgarten.Klassisch und genauso robust sind auch Bergenie (Bergenia), Günsel (Ajuga), Elfenblumen (Epimedium) in Sorten. Es gibt noch soviele mehr. Im Prinzip brauchst Du Dir nur Gedanken über Größe, Blütezeit und Farbe zu machen - es gibt für alles die passende Sorte 

Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Habe ich das richtig verstanden?In deinem Vorgarten hast du einen Knotengarten angelegt? Vermutlich zentriert.Da ein K. seine besondere Wirkung eigentlich nur dann entwickeln kann, wenn er nicht durch anderen Bewuchs optisch gestört wird, würde ich gar nichts in seiner Umgebung pflanzen, allenfalls ganz flach bleibenden Bodendecker (Thymian & Co.). Noch besser gefiele mir ein Kiesbett um den Knotengarten herum.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Das ist wie immer Geschmackssache, und Knotengarten ist nicht gleich Knotengarten. Einige sind wirklich eng verknotet, andere bieten großzügig Platz für Bepflanzung. Ein solcher Knotengarten mit 50cm hohen (oder höheren) Buchswänden und nackter Erde in den Zwischenräumen und drumherum würden für meinen Geschmack ein sehr steriles Bild abgeben. Eine Kiesschicht würde da auch nichts mehr retten.Ich würde mich in solchen Fällen für Bodendecker in den Zwischenräumen entscheiden. Wenn man die Zwischenräume z.B. mit Pflanzen in gleicher Farbe und Höhe ausfüllt, ergibt sich immer noch ein formales, aber attraktives Pflanzbild.
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Also ich würde den PLatz her würde ich sagen wir sprechen hier von ca 20 qm. Zumindest gegen das Unkraut und Gras was wüten würde möchte ich gerne unbedingt was unternehmen außer zupfen, weil da bleib ich dann wirklich dran. Der Boden ist eigentlich guter Humoser Boden der auch immer recht feucht gehalten wird. Ich danke schonmal für eure Antworten und werde dann im Frühjahr zu meinem netten Holländer gehen.
LG Yvonne

Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
In diesem Fall würde ich wärmstens Geranium macrorrhizum empfehlen: "Spessart" (weiß) oder "Ingwersen" (rosa-pink). Ein ausgesprochen blumenzwiebelfreundliches Geranium, das sich sehr leicht in Form halten läßt bzw. reduzieren läßt, wenn es zu breitbüschig wird. Höhe der Blätter ca. 30cm, mit Blüten ca. 35-40cm. Absolut pflegeleicht, braucht im Herbst nicht abgeschnitten zu werden. Genaugenommen braucht man an dieses Geranium nach der Pflanzung überhaupt keine Hand mehr anlegen....Der Boden ist eigentlich guter Humoser Boden der auch immer recht feucht gehalten wird. ....

Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Schlangenbart , Ophiopogon , erzeugt eine gleichmässige grüne oder scharze Fläche die nicht vom Knotengarten ablenkt.
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Würdet ihr Samen streuen oder schon kleine Pflänzchen setzen???LG Yvonne
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Samen streuen klappt zufriedenstellend wohl nur bei Einjährigen. Stauden haben eine zu langsame Anfangsentwickung. Da wird das Unkraut immer schneller sein. Ganz abgesehen davon gibt es von vielen Staudensorten keine Samen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Ich fände es schön, nicht so viel durcheinander zu pflanzen. Wenn es nun kein Kies sein soll, würde ich niedrig bleibende Stauden aussuchen, wie z.B. Phlox stolonifera, Ajuga reptans, Alchemilla conjuncta o.ä. Allerdings könnte ich mir, wenn der Platz reichen sollte, auch Zwerg- oder Bodendeckerrosen vorstellen, oder eine saisonale Bepflanzung, wie man das bei Knotengärten häufig findet.
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Hier einmal ein Beispiel wie fars es wahrscheinlich gemeint hat(mit Kies). Ich würde wahrscheinlich auch nur aufkiesen (darunter Folie) oder einen ganz niedrigen Bodendecker, der die Geltung des Knotengartens nicht stört.Habe ich das richtig verstanden?In deinem Vorgarten hast du einen Knotengarten angelegt? Vermutlich zentriert.Da ein K. seine besondere Wirkung eigentlich nur dann entwickeln kann, wenn er nicht durch anderen Bewuchs optisch gestört wird, würde ich gar nichts in seiner Umgebung pflanzen, allenfalls ganz flach bleibenden Bodendecker (Thymian & Co.). Noch besser gefiele mir ein Kiesbett um den Knotengarten herum.
Ordnung ist das halbe Leben.
Re:schnellwachsender Bodendecker gesucht
Ich könnte mir für einen Knotengarten Isotoma fluvialis (oder heißt das jetzt Laurentia?) vorstellen, macht eine flache, gleichmäßige grüne Decke mit kleinen Sternen-Blüten. Hat bei mir im Garten einen Bereich sehr zuverlässig erobert, ist selbst jetzt im Winter ansehnlich, man muss es nur hin und wieder zur Ordnung rufen...Grüße, Athena