News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompost - Grundlage des Gärtnerns (Gelesen 4252 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Lehm

Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Lehm »

Nachdem das winterliche Bokashi- und Silagegeheule verstummt ist, wenden wir uns doch wieder dem bewährten Kompost zu. Hier könnten wir sämtliche Fragen rund um den Kompost stellen und beantworten und berichten, was wir so mit unseren Komposthaufen anstellten.Kaum war der Schnee weg, hab ich am Samstag begonnen, Zweige zu schnippeln. Die bedecken nun artig die ausgedrückten Orangen und div. Gemüseabfälle. Merke: Immer Krautiges mit Holzigem mischen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

fars » Antwort #1 am:

Alles kommt auf den Haufen, so wie es anfällt. Orangenschalen meide ich jedoch.Ich warte auch nicht auf den "idealen" Kompost, sondern bevorzuge sogar gröberes Material als Mulch für die Staudenbeete, bzw. es wird in den Gemüsebeeten untergegraben.Zweige und verholzende Stauden werden geshreddert.Ich mache aus dem Thema keine Wissenschaft. Die Natur regelt das schon von alleine.
Lehm

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Lehm » Antwort #2 am:

Ich mache aus dem Thema keine Wissenschaft. Die Natur regelt das schon von alleine.
Denke ich auch. Allerdings gibt es - gerade von Neulingen - immer mal wieder Klagen über scheinbar ungenügenden Kompost. Ihnen soll hier auch geholfen werden.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

fars » Antwort #3 am:

Reden wir ihnen doch einfach aus, das Halbverrottetes schlechter Kompost ist.
Lehm

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Lehm » Antwort #4 am:

Gute Idee.Fairerweise sagen wir ihnen aber, dass sie praktisch nichts ansäen können in hablverrottetem Kompost. Vorher immer brav den Kressetest machen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

fars » Antwort #5 am:

Fairerweise sagen wir ihnen aber, dass sie praktisch nichts ansäen können in hablverrottetem Kompost. Vorher immer brav den Kressetest machen.
Ach woher. Da du das Gemüsebeet meinst genügt es, den halbverrotteten Kompost mit der Grabegabel flüchtig ins Erdreich unterzumengen. Und schon kannst du problemlos säen.
brennnessel

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

brennnessel » Antwort #6 am:

Jetzt wird ´s aber fahrlässig ::) ! Säen kannst wohl noch problemlos, aber auf Pflänzchen zu warten, hat dabei wenig Sinn!
Lehm

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Lehm » Antwort #7 am:

Ich dachte auch an selbst gemischte Aussaaterde für Töpfchen oder Schale: da ist es klar von Vorteil, eher überreifen Kompost beizumischen, sonst keimt das wenige, das keimt, gelb statt grün. ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

fars » Antwort #8 am:

Wenn es um Aussaaterde geht, da kaufe ich lieber entsprechendes Substrat. Ein kleiner Beutel reicht fast für alles. Da muss ich mir nicht die Mühe machen, ein Gemisch aus dem Garten zu dämpfen, damit ich nachher nicht mehr Unkraut als Nutzpflanzen habe.Ins Freiland gesät ergibt meine Methode einen ausreichenden Erfolg. Wo Unkraut keimt, keimt auch der Salat!
brennnessel

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

brennnessel » Antwort #9 am:

Wenn bereits Unkraut keimt, ist der Kompost nicht mehr nur halbreif (so denke ich jedenfalls..... ??? )
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Staudo » Antwort #10 am:

Ich mache mir auch keinerlei Gedanken, kippe alles, was an organischem Material anfällt auf den Kompost.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lehm

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Lehm » Antwort #11 am:

Nun ja, je grösser der Kompost, desto besser funktioniert das. Bei kleinen Sammelgittern ist gut Durchmischung schon ein Vorteil, da lohnt sich der Radlader zum umschaufeln dann einfach nicht. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Staudo » Antwort #12 am:

Du hast ja Recht. Um so größer ein Kompost, desto besser. Meinen Kompost habe ich vor Weihnachten auf den Gemüsegarten gekarrt und die unverdaulichen Reste mit dem Radlader zusammengeschoben. Der neue Haufen ist so warm geworden, dass er unmittelbar unter der Schneedecke gedampft hat und voller Regenwürmer war. Das haben die Vögel mitbekommen und die gesamte Kuppe breitgescharrt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

fars » Antwort #13 am:

Einfach den Thread ideologiefrei halten und möglichst wenig Mumpitz wie "Was gehört auf den K..., wann muss man ihn umsetzen.., wo darf er angelegt werden?" etc. verbreiten. Unkorrekte Komposthaufen benötigen nur ein wenig länger, um ein nützliches Endprodukt zu liefern.
Lehm

Re:Kompost - Grundlage des Gärtnerns

Lehm » Antwort #14 am:

Kompostideologie ist ja noch eine der harmloseren.Das mag gerade daran liegen, dass letztlich alle Wege zum Ziel führen: es ist nun mal so, dass organische Abfälle früher oder später zu Erde werden. Bloss zielen ja die meisten Fragen darauf ab, wie man das "Früher" möglichst früh erreichen kann. Und da will man dann helfen.
Antworten