News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
wo sind die Vögel? (Gelesen 25658 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:wo sind die Vögel?
Bei mir war gestern ein Kleiber
Ganzdollfreu
Re:wo sind die Vögel?
Hallo Wolfgang,sag bloß Singdrosseln machen neuerdings auch Überwinterungsversuche;hör ich damit zum ersten Mal.Von Mönchsgrasmücken ist das ja bekannt; vor allem in Südengland.Sogar der Hausrotschwanz bringt das vereinzelt fertig.Neulich sah ich an mehreren Tagen einen Hausrotschwanz in unserer beheizten Fabrikhalle (z.T. offene Fenterspalten); draußen strenge Kälte. Der dachte bestimmt er sei in Nordafrika.Voriges Jahr ebenfall nach der arktischen Kälte im Januar.Die "lutschen" dort wohl Spinnweben mit toten Insekten. ;DVGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
- Cryptomeria
- Beiträge: 6804
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:wo sind die Vögel?
Hallo swift,vor einigen Wochen haben mir Bekannte noch Fotos von ihren Singdrosseln im Garten geschickt und in unseren vogelkundlichen Berichten waren auch schon Erstmeldungen vom Januar. Da muss man daraus schließen, dass es so ist. Es gab vor einiger Zeit eine gute Sendung mit einem Prof. der erklärte, dass immer schon einzelne Zugvögel der versch. Arten hier blieben. Nur, das fiel wahrscheinlich niemand auf. So ist das nicht ganz außergewöhnlich. Vögel stellen sich sicher schneller um, als man früher annahm. Nach 4/5 milden Wintern, werden ja auch - wie du sagst - Hausrotschwänze, Bachstelzen u.a. gesichtet.Einige Vögel reagieren schnell, sicher auch auf die Zunahme von Futterhäuschen, auf das wärmere innerstädtische Kleinklima usw.Viele GrüßeWolfgang
Re:wo sind die Vögel?
In meinen Vogelbüchern findet sich auch der Hinweis "im Winter gelegentlich an Futterstellen" (Schmid) bzw. ausformuliert heißt es an anderer Stelle, dass einige Singdrosseln sich wie die Schwarzdrosseln an das Klima angepasst haben und nicht mehr wegziehen.Specht spricht von einem "Verstädterungsprozess".Melde schreibt 1991 in "Die Singdrossel": "Spärliche Wintervorkommen finden wir in der Schweiz, [...], in Südwestdeutschland, in den Niederlanden, ..." und verweist auf die Zunahme: "In früheren Jahrzehnten müssen die Überwinterungen [...] wesentlich seltener gewesen, wenn nicht gar ausgeblieben sein..." und nennt eine Quelle von 1939 (!) die dies für West-, Mittel- und Nordeuropa bestätigt.Behmann, Hölzinger und Klebb nennen einige Exemplare, selbst für Wismar und Poel werden an anderer Stelle Überwinterungen verzeichnet.Die Anzahl der Singdrosseln, die nicht mehr wegbleiben dürfte dank der milden Winter in den letzten Jahren noch zugenommen haben.Leider hat meine Drosselfamilie diese Werke nicht gelesen, denn sie hat sich pünktlich vom Acker gemacht. Ich hoffe nur, dass sie im März wiederkommen und dann auch erfolgreich bei mir brüten werden.
Die Singdrossel ist der schönste Vogel, den es gibt. Es ist unheimlich faszinierend, wie klug und vorsichtig diese Tiere sind, auch wenn es nur dem Instinkt zu danken ist.Damit meine ich nicht nur das scheue Verhalten während der Brutzeit sondern auch die Fähigkeit, Werkzeuge zu gebrauchen um an Nahrung zu gelangen. Welcher andere Vogel kann das schon?
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
-
we-went-to-goe
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:wo sind die Vögel?
Der Grünspecht ist toll! :DAuf der Grünfläche hier vorm Bürogebäude ist im Sommer und Herbst regelmäßig einer zu Besuch gewesen. Hat wohl nach Ameisen gestochert - leider machen den Grünspechten Winter mit viel Schnee sehr zu schaffen, weil sie kaum an ihre Hauptnahrung gelangen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
we-went-to-goe
Re:wo sind die Vögel?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:wo sind die Vögel?
Heute war sogar ein kleiner Artikel und ein Riesenfoto der Wacholderdrossel in der Berliner Morgenpost. Die meinen es liegt an den kalten Wintern im Norden, dass die Vögel sich zu uns zurückziehen. L.G.
Re:wo sind die Vögel?
Es ist schon seltsam, rings um mich herum gibt es interessante Vögel:Häher, Spechte, Drosseln - nur nicht in meinem Garten
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:wo sind die Vögel?
Häher finde ich absolut nicht ungewöhnlich, Spechte gibt es bei uns das ganze Jahr, die finden die Kienäppel unserer Kiefer äußerst interessant und sorgen dafür, dass deren Reste unter Kastanie und Eiche zu finden sind. Das hängt vielleicht damit zusammen, dass ich in einer Gegend lebe, in der es noch richtig hohe Bäume gibt, Wald ist auch nicht weit. Dafür habe ich noch nie eine Heckenbraunelle gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
zwerggarten
Re:wo sind die Vögel?
könntest du die sicher von spatzen unterscheiden, wenn sie nicht gerade singen?
- oile
- Beiträge: 32442
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:wo sind die Vögel?
Ich glaube schon. Hier gibt es nur Feldsperlinge, die kenne ich ganz gut.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Irisfool
Re:wo sind die Vögel?
Heckenbraunellen sind schlanker, haben einen spitzen Schnabel und einen dunkelgrauen Bauch. Hier sind ganz viele im hinteren Garten an den Futterstellen. Sie sind genauso zutraulich über den Winter wie die Rotkehlchen und da sie meist am Boden wuseln, ein beliebtes Jagdobjekt für Topolino
. Sie kommen bei uns aus den Flussauen, im Sommer sieht man sie hier im Garten weniger. Eichelhäher haben wir im Vorgarten auf den hohen Eichen des Gegenübernachbarn, da gibt es auch Buntspechte und in den Obstanlagen Grünspechte. Gestern Nacht hörte ich einen Kauz.
-
agathe
Re:wo sind die Vögel?
eine zeitlang kam ein ganzer schwarm von erlenzeisigen. zuerst haben sie das vom boden aufgepickt was von feldsperlingen, amseln + meisen hinuntergeworfen wurde. dann haben sie das futterhaus okkupiert, erfolgreich, aber jetzt sind sie verschwunden.