News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ? (Gelesen 18345 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Lizzy »

Hallo Rosenfreunde !Ich möchte dieses Jahr eine Grundstücksgrenze mit niedrigen Busch - oder Bodendeckerrosen bepflanzen. Mein GG plant einen Zaun, aber ich dache mir einen kleinen Wall aus Bodendeckerrosen als Zaunersatz fände ich schöner, hat man optisch mehr davon und Hunde hält es genauso davon ab Häufchen in den Garten zu plazieren.Es gibt schon tolle optisch aussehende Sorten, so in der Art von "the Fairy". Dummerweise sind genau diese, welche mir am besten gefallen ohne Duft, nämlich "red Meidiland" und "white Meidiland" und so weiter, die wenigsten Sorten, die ich gefunden habe, duften.Ich habe jetzt nur die " Schneekönigin" gefunden mit mittelstarkem Duft, zwei andere mit starkem Duft, sind Rugosa Rosen, und da gefällt mir das Laub nicht, der Wildrosencharakter ist mir zu stark. Allerhöchstens noch die Rosa Rugosa " Foxi ".Ich möchte zwei ( oder mehr ) Farben kombinieren, die Pflanzen sollen maximal 60 cm hoch werden, buschig wachsen, auch leicht bogig überhängend ( "romantisch" halt ). Bedingung aber : sie sollten ( am besten so stark wie möglich ) duften. Leider verliessen sie mich dann.... selbst bei Schulth. wird meiner Ansicht nach zu wenig auf den Duft eingegangen, anscheinend setzt man voraus, dass Bodendecker eben nicht duften ?Habt ihr ein paar Ideen oder eigene Erfahrungen, gibt es so niedrige Buschrosen mit starkem Duft...? nehme jeden Rat dankbar an...! :-\ ;)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

lubuli » Antwort #1 am:

sternenflor duftet. gibt auch eine rosa variante.die rugosarosen werden doch ziemlich hoch, kann man nur durch kräftigen schnitt auf 60cm höhe halten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Lizzy » Antwort #2 am:

....die rosa Variante würde mich interessieren ! Ich guck mal schnell bei Schulth.......die beiden Farben kombiniert sehen schon mal gut aus !
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Dietmar » Antwort #3 am:

Dummerweise sind genau diese, welche mir am besten gefallen ohne Duft, nämlich "red Meidiland" und "white Meidiland" und so weiter, die wenigsten Sorten, die ich gefunden habe, duften.
Bedingung aber : sie sollten ( am besten so stark wie möglich ) duften.
Da kann man etwas machen. Ich habe einen Geheimtipp. Du hast doch sicherlich eine Sprühflasche o.ä.. Jeden Tag (nicht in der Sonne) die Rosen etwas einsprühen. Die Rosen lieben das und duften viel stärker als ohne Einsprühen.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Lizzy » Antwort #4 am:

ähm...du meinst mit einer Sprühflasche mit Wasser, Dietmar ?Das ist in der Tat ein Trick den ich noch nicht kannte. Aber die Rosen sollten schon ohne mein zutun stark duften. Trotzdem interessant.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Querkopf » Antwort #5 am:

Hallo, Lizzy,'Fil d'Ariane', ganz ohne kartoffeliges Rugosalaub ;), duftet. "Stark", wie HMF behauptet, finde ich zwar übertrieben; doch der Duft ist gut wahrnehmbar - sagen wir mal: "mittel" - und angenehm. Das Ding geht mit der Zeit ordentlich in die Breite und legt die langen Triebe hübsch flach :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Mathilda1 » Antwort #6 am:

warwick castle eine alte austin rose, hätte auch eine passende wuchsformhttp://www.helpmefind.com/gardening/l.php?l=2.2549.1bei mir um die 60-70 cm hoch und sicher 90cm breit weil überhängend.über die gesundheit besteht offensichtlich keine einigkeit, bei mir ist sie'sdie farbe ist dunkler und lebhafter als auf den bildernder duft variiert von jahr zu jahr bzgl intensität abhängig was für dünger ich ihr so gefüttert habe. meistens ist es ein eigenwilliger süßlicher anisgeruch, nicht wahnsinnig stark, aber sehr angenehm
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Lizzy » Antwort #7 am:

"Fil d'Ariadne" hat was, die sieht auch klasse aus. Vor allem die rot oder pink überhauchten Knospen.Auch die Warwick-Castle gefällt mir. Ich finde alle Austin-Rosen toll. Ich hatte früher in meinem alten Garten die "Heritage" und "Abraham Darby". Ich wusste gar nicht dass es so niedrige Austin - Rosen gibt, wieder etwas dazugelernt !
Ulli L.

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Ulli L. » Antwort #8 am:

Ich hab mir im Herbst 2009 die Schneekönigin http://www.helpmefind.com/rose/l.php?l=2.25986.3 gekauft soll auch gut duften.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

carabea » Antwort #9 am:

Die Schneekönigin ist aber ne Hübsche!Weisst Du, ob sie auch für Halbschatten geeignet ist?
liebe Grüße von carabea
Ulli L.

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Ulli L. » Antwort #10 am:

Ich hab sie von Schütt bekommen. Ich meine sie hat gesagt auch weniger Sonne möglich. Genau weiss ich es aber nicht mehr.
Benutzeravatar
Lizzy
Beiträge: 1066
Registriert: 10. Sep 2008, 10:12

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Lizzy » Antwort #11 am:

Die "Schneekönigin" hatte ich auch in die engere Auswahl genommen, sehr schön...Schneekönigin
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

mame » Antwort #12 am:

Duftende Bodendecker sind ja eine echte Marktlücke. Von meinen duften noch am besten die `Schneeflocke´ von der ich gerade kein Bildchen finde und `Amber Sun´, die allerdings nicht so "romantisch" wächst.
Dateianhänge
AmberSun18.jpg
Benutzeravatar
Candlelight
Beiträge: 18
Registriert: 20. Jan 2010, 00:24

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Candlelight » Antwort #13 am:

Hallo Lizzy,mir fällt da noch eine Austin-Rose ein: Sister Elisabeth - sie hat niedrigen, buschigen Wuchs, die Blütenfarbe ist ein kräftiges, lilastichiges Pink und sie duftet stark.
Dateianhänge
204019.jpg
204019.jpg (31.13 KiB) 892 mal betrachtet
LG
Candlelight
Moni
Beiträge: 421
Registriert: 14. Sep 2008, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Duftende Bodendeckerrosen, die Ausnahme ?

Moni » Antwort #14 am:

Hey,ich habe bei mir einen kleinen Teil eines flachen Hangs mit Bodendeckerrosen bepflanzt. Die Rosen habe ich mir gekauft, bevor mich der Rosenvirus infizierte und ich dieses Forum kannte. Ein Gärtner hat mir einen Großteil dieser Rosen empfohlen, leider musste ich im Nachhinein feststellen, daß einige dieser Rosen überhaupt nicht duften. Bei mir sind die Duftenden auch die Ausnahme.Hiermal meine kurz im Überblick (inkl Foto auf die Schnelle):Erstmal die Noack Rosen aus der Flower Carpet Reihe:Celina: helles gelb, ungefüllt bis halbgefüllt, leichter frischer Duft, Leider halten die Blüten nicht besonders lang und sehen oft zerzaust und unordentlich aus. Außerdem liegt sie wirklich gerne am Boden und wenn es regnet, liegen leider die Blüten oft direkt auf der Erde. Bei mir friert sie im Sommer bis auf den Boden zurück, kommt aber dann wieder gut nach und blüht deshalb bei mir am spätestens von den Bodendeckern. Im Herbst leicht SRT. Super Selbstreinigung.[galerie pid=55138]Celina[/galerie]
Sedana: warmes, schönes creme bis apricot, halbgefüllt, leicht Duft (braucht man eine gute Nase und Sonnenschein). Der Busch ist wunderschön im Aufbau und sehr gesund. (Eigentlich nicht so ganz meine bevorzugte Rosenfarbe, trotzdem liebe ich diese Rose.) Super Selbstreinigung.[galerie pid=53957]Sedana 16.7.[/galerie]
Sorrento: leuchtend rot, gut halbgefüllt, überhaupt kein Duft, Leider schiebt sie manchmal lange Triebe, aber gesund. Die Blüten verbrennen nicht in der Sonne und sind farbbeständig. Gute Selbstreinigung.[galerie pid=53956]Sorrento 16.7.[/galerie]
Medusa: lavendelrosa, wunderschön gefüllt, hat einen guten Duft (für meine Nase den typischen „Rosa-Rosen-Duft“ ), der Busch sehr schön im Aufbau, auch sehr gesund, im Herbst ganz leicht SRT. Für mich, mit Sedana, die Schönste aus der Reihe. Gute Selbstreinigung. Empfehlenswert![galerie pid=53200]Celina + Medusa[/galerie]
Heidefeuer: sehr leuchtendes rot (mit blaustich), gute Fernwirkung – mir aber zu knallig, halbgefüllt, man sieht schön die gelben Staubgefäße, überhaupt kein Duft, Für mich keine Bodendeckerrose, da sie gar nicht in die Breite wächst, schiebt wenn dann nur Triebe nach oben. Bei mir auch mittel SRT anfällig. Mittelmäßige Selbstreinigung.Heidetraum: sehr leuchtendes pink, ist mir ebenfalls zu knallig, kein Duft, für mich ebenfalls keine Bodendeckerrose, denn bei mir ist sie ständig an SRT erkrankt und fast immer nackig, (nicht gerade die günstigsten Voraussetzungen für einen Bodendecker). Außerdem neigen die Blüten bei mir extrem zu Mumien. Ich weiß, daß viele diese Rose als Bodendecker schlechthin sehen und gerne mögen, ich kann ihr am wenigsten abgewinnen.[galerie pid=53961]Heidetraum 17.7[/galerie]
Dann habe ich noch im letzten Jahr einige anderes dazu gepflanzt.Rosa Sternenflor: rosa mit weiß Mitte , ungefüllt mit schönen Staubgefäße, sehr kleines Laub, leichter Duft, nur kaum wahrnehmbar, Bei mir im ersten Jahr etwas zögerlich im Wachstum, es hat sich dann herausgestellt, daß ihre Wurzeln von Ameisen bevölkert waren, nachdem ich diese bekämpft hatte, hat sie im Herbst nochmal einen guten Wachstumsschub bemacht. Kein SRT. Super Selbstreinigung.[galerie pid=55025]Rosa Sternenflor[/galerie]
Sea Foam: weiß mit Rosastich, wunderschön gefüllt, leichter Duft, Blüten etwas regenempfindlich, hat leichte Flecken bekommen. Bei mir im ersten Jahr sehr klein geblieben, ging aber schon in die Breite. Kein SRT. Selbstreinigung gut, kann mich zumindest nicht negativ erinnern. [galerie pid=53811]Sea Foam[/galerie]
Snow Ballet: weiß, ebenfalls wunderschön gefüllt, schalenförmig, ganz leichter Duft. Wurde etwas größer als Sea Foam. Blüten sehr haltbar, aber leider auch etwas regenempfindlich. Sehr gesund. Kein SRT. Selbstreinigung gut. [galerie pid=53810]Snow Ballet[/galerie]
Rösel Dach: (wobei noch nicht geklärt ist, ob Rösel Dach richtig ist, habe jetzt erstmal eine Vergleichspflanze aus Frankreich besorgt) weiß bis rosa, halbgefüllt mit schönen Staubgefäßen, kleine Blüten in Trauben, sehr kleines Laub, leichter Duft, ein schöner Busch, auch etwas regenempfindlich, aber selbst im Verblühen sind die Blüten noch schön, sehr gesund, kein SRT, sehr gute Selbstreinigung.[galerie pid=53202]Rösel Dach[/galerie]
LGMoniWenn ich später Zeit habe, kann ich gern noch ein paar Fotos einstellen.
"Laßt uns pflanzen und fröhlich sein, denn im nächsten Herbst sind wir vielleicht alle ruiniert." Vita Sackville-West
Antworten