
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis "Paul Farges" (Gelesen 15777 mal)
Re:Clematis "Paul Farges"
Hallo Helga!Das weiß ich leider nicht mehr, ist zu lange her. Ich denke es war auf einer Messe. Damals kannte ich Westphal noch gar nicht (und habe mir noch viel Geld erspart
).LGElfriede

LG Elfriede
- helga7
- Beiträge: 5113
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis "Paul Farges"
Macht nix, Elfriede, bei Praskac hab ich grad nachgeschaut, der hat sie nicht im Angebot.Vielleicht läuft mir ja mal eine über den Weg...... 

Ciao
Helga
Helga
Re:Clematis "Paul Farges"
@helga7:die Paul Farges habe ich bei den Pflanzentagen Hannover gekauft,weil ich eine "unkomplizierte" Clematis mit kleinen Blüten gesucht habe. Laut Ausstellerliste sitzt Westphal in 25497 Prisdorf.Ein Duft ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, muss ich im Sommer mal schnuppern gehen.viele Grüsse schalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Clematis "Paul Farges"
Mein Paul Farges duftet auch wächst wie der Teufel auf Sandboden und steht auf der Südseite. Im alten Garten hatten wir sie mit Wein kombiniert. Das sah umwerfend aus und vorallem sie blüht lange mit ganz ganz vielen Blüten.Über Stecklinge sollte sie gut zu vermehren sein. Da ich bei Westphal in der Nähe wohne, komme ich zu oft in Versuchung dort vorbei zu schauen. Und nicht nur das. Leider ist die Post nach Österreich ziehmlich teuer.Ich werde aber trotzdem mal versuchen Stecklinge zu machen und dann werden wir weiter sehen.Liebe GrüßeMartinaganz vergessen ich schneide sie auch jedes Jahr runter.Sie wächst dann wieder zu voller Schönheit in Größe so urwüchsig das ich die Polish Spirit verpflanzen muß
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Clematis "Paul Farges"
Wann und wie machst du Stecklinge vom Paul!Ich will es auch mal versuchen!LG.Nova Liz
Re:Clematis "Paul Farges"
Diese wunderschöne Wildclematis wächst bei uns zwischen der Kletterrose 'Golden Celebration' um die Wette! Der rostrote Hauswandhintergrund ist wie geschaffen für so eine Kombination. Wir schneiden die jedoch niemals!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Clematis "Paul Farges"
Wie lange steht sie denn bei euch schon,Sarastro?Ich bin da auch so schnittunendschlossen!?!
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Clematis "Paul Farges"
Hallo Nova LizEs gibt zwei Arten von StecklingenEine ist vom Jungholz( jüngste und grünste Teil) eines wachsenden TriebesDie werden meist vom mittleren Frühjahr bis Frühsommer geschnitten.Sie benötigen meist vier bis acht Wochen zum bewurzelnHalbverholzte Stecklinge werden vom Hochsommer bis Mitte Herbst vom halbausgereiften Holz geschnitten.Sie benötigen etwa acht bis zwölf WochenDazu wird der Schnitt zwischen zwei Internodien ausgeführt.Schneiden eines Stecklings aus der Mitte eines ausgesuchten Stückes eines Clematis Triebes.Der mittlere Bereich wird benutzt ,weil die Spitze zu weich und die Basis zu verholzt ist.Machen sie einen sauberen Schnitt direkt oberhalb eines Knotens und einen zweiten unterhalb eines Knotens. Suchen sie sich dazu ca. 30-90 cm lange Triebstücke an der Mutterpflanze aus und schneiden sie diese zwischen zwei Sprossknoten ab. Stecken sie sie direkt in Plastiktüten: aus ihnen werden die Stecklinge gewonnen.Schneiden sie direkt oberhalb eines Knotens den Trieb durch und machen sie einen Schnitt ca 2.5 - 5cm unter demselben Knoten . Entfernen sie ein Blatt und die Hälfte des zweiten, um die Verdunstung zu reduzieren.Die am Steckling verbleibenden Blätter sollten sauber und gesund sein, um Pilzbefall zu vermeiden. Tauchen sie den Steckling in einen Topf im Fungizidlösung und lassen sie die Blätter abtropfen.Stecken sie jeden Steckling in den Topf, bis der Knoten auf der Ebene des Gruses ist und das untere Blatt knapp über der Oberfläche sitzt. Plastiktüte drüber. Man kann sie auch in einen Vermehrungskasten setzen.Die Töpfe werden mit Topferde gefüllt, gut angedrückt und mit einer Schicht scharfen Sand bedeckt. Dann mit Fungizid wässern und abtropfen lassen. Anschließend kann man stecken.Man kann auch Absenker machen direkt in den Boden oder in gleich in einen TopfAus dem Clematis Buch M. Toomeyich habe es schon mal mit Absenkern versucht und das ist bei einigen gelungen. Paul war allerdings nicht dabei.(kein Versuch)Wenn die Stecklinge bewurzelt sind nicht sofort auspflanzen. Es ist besser sie noch ein Jahr im Topf zu halten. Weil ich das nicht getan habe, sind mir einige eingegangen.So hoffentlich bekomme ich nun keinen Ärger und ihr habt alles verstanden.
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Clematis "Paul Farges"
Danke,Glockenblume!Alles verstanden!Ich werde mal beides(Stecklinge und Absenker)versuchen!
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Clematis "Paul Farges"
Na dann gut Holz und ein scharfes Messer 

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis "Paul Farges"
@ Helga7wusst ich doch ich hab sie in Ö angeboten gesehen Baumschule Artnerich wart was Du vom duft erzählst, Helga, und kauf dann auch eine ;Dlg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- helga7
- Beiträge: 5113
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis "Paul Farges"
Ach ja, ist ja gleich um die Ecke bei mir! ;DIch hab mir geschworen, ich kauf angeblich duftende Clematisse nur mehr in blühendem Zustand, nachdem ich dran gerochen habe!Ich hatte nämlich schon drei Mal Pech.......Stecklinge zu machen ist kein so grosses Problem, seit letztem Sommer werden die auch bei mir. :DAber die Adresse hab ich zumindest einmal abgespeichert, danke! 

Ciao
Helga
Helga
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis "Paul Farges"
no, von Seitenstetten
noch a bisserl auffe ;Dwenn Du riechen willst, dann isses weit stimmt. vielleicht komm ich hin. vorigen herbst hab ich dei rubromarginata auch blühend gekauft...übrigens könnte die Cl. potanini Summersnow vom Praskac eh die Paul Farges sein
die Paul Farges ist für verkauszwecke auf Summersnow umbenamst worden. hat Elfriede eh angesprochen.lg, brigitte


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Christiane
- Beiträge: 1987
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis "Paul Farges"
"Paul Farges" und "Summersnow" sind identisch.LGChristiane