News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 239119 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #195 am:

Deswegen schrieb ich ja "Hybride"
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #196 am:

Danke sehr, jetzt weiß ich wieder ein bißchen mehr über dieses Thema. Bei Helleborus kenne ich mich nicht sehr aus und meistens endet´s ind "gefällt mir sehr gut oder weniger" :-[, möchte aber unbedingt in diesem Bereich auch mehr wissen.Auf jeden Fall war ich heute nochmal dort und habe ein Photo gemacht, die dunkle Umrandung auf den Innenseiten der Blüte habe ich heute erst bemerkt.
Dateianhänge
Rimg0064.jpg
Rimg0064.jpg (62 KiB) 137 mal betrachtet
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #197 am:

und noch eins etwas seitlich
Dateianhänge
Rimg0065.jpg
Rimg0065.jpg (42 KiB) 139 mal betrachtet
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #198 am:

sowie noch ein Blatt
Dateianhänge
Rimg0067.jpg
Rimg0067.jpg (62 KiB) 137 mal betrachtet
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #199 am:

dann noch eine Aufnahme derjenigen, bei der ich dachte, daß es die H. torquatus sei
Dateianhänge
Rimg0069.jpg
Rimg0069.jpg (41 KiB) 138 mal betrachtet
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #200 am:

und das Bild einer weiteren Schönheit
Dateianhänge
Rimg0068.jpg
Rimg0068.jpg (63 KiB) 137 mal betrachtet
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Helleborus

Ceres » Antwort #201 am:

und diese war die einzig beschilderte mit dem Namen "Pink Beauty"
Dateianhänge
Rimg0070.jpg
Rimg0070.jpg (41 KiB) 109 mal betrachtet
Viele Grüße, Ceres
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #202 am:

@ ceres: Die Fotos von 196+197 sehen sehr nach einer typischen H. torquatus aus.
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #203 am:

Hab mir vor drei Wochen aus dem Gartencenter eine Helleborushybride mit dem Namen 'Green Corsican' mitgebracht. Sieht sehr nach H. x nigricors (Hybr. aus niger mit argutifolius) aus, was es wahrscheinlich ist. Es sollen angeblich alles einheitliche Pflanzen sein, was nicht stimmt. Ein Großteil besitzt die angegebenen grünlichweißen bis grünen Blüten. Ich fischte aus den angebotenen Pflanzen eine mit cremeweißen Blütenknospen heraus. Sie besitzt auch die typischen Blätter von H. argutifolius, aber Blüten wie eine H. niger mit cremeweißen, bis blassgelbem Einschlag. Hier mal ein Foto:
Dateianhänge
Green_Corsican.jpg
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #204 am:

Und noch eins.
Dateianhänge
H._Green_Corsican.jpg
plantaholic
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Helleborus

Carola » Antwort #205 am:

Zeigst Du bitte auch mal ein Foto von den Blättern - danke !LG, Carola
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #206 am:

Von den Blättern hab ich kein Foto gemacht, die Blüten waren interessanter. ;) Das Blatt sieht genauso aus wie von H. argutifolius/od. auch H. x sternii (Blattstiel plus drei Blattsegmente die stark gezähnt sind) und besitzt keine ähnlichkeit mit H. niger.
plantaholic
Benutzeravatar
Carola
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dez 2003, 19:28

Re:Helleborus

Carola » Antwort #207 am:

Das Blatt sieht genauso aus wie von H. argutifolius/od. auch H. x sternii (Blattstiel plus drei Blattsegmente die stark gezähnt sind) und besitzt keine ähnlichkeit mit H. niger.
Das wollte ich nur wissen -danke :)LG,Carola
Lilo

Re:Helleborus

Lilo » Antwort #208 am:

Deswegen schrieb ich ja "Hybride"
und könnte es keine H. lividus sein?Denn alle H. sternii im Internet haben stark gezähnte Blätter mit ausgeprägten Spitzen. Ich habe auch keine H. sternii mit einer derartigen Blattzeichnung gesehen. LG Lilo
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #209 am:

Es sollen angeblich alles einheitliche Pflanzen sein, was nicht stimmt. Ein Großteil besitzt die angegebenen grünlichweißen bis grünen Blüten. Ich fischte aus den angebotenen Pflanzen eine mit cremeweißen Blütenknospen heraus.
Deine sieht sehr wie eine H. x nigercors aus, Pumpot. Neulich habe ich davon bei De Boschhoeve mehrere Quadratmeter Töpfe im Gewächshaus gesehen (als solche ausgezeichnet). Sie sahen recht einheitlich aus und machten aufgrund ihrer Blütengröße und Vielblütigkeit viel her. Die Blüten waren mehr weiß als grün und hatten sicher 1 cm mehr Durchmesser als durchschnittliche Helleboren. Ich habe aber kein Foto gemacht, weil mir diese Kreuzung nicht gefällt. Sie wirkte dort so gestaucht. Für die Größe und Vielzahl der Blüten hätte ich mir einen höheren und etwas lockereren Wuchs gewünscht. (Kritisches Züchterauge ;D ;D). Aber vielleicht werden sie ja später noch höher???
Antworten