News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Oleander (Gelesen 9504 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Oleander
Meiner kam heute morgen wieder an die frische Luft. Es soll nur noch morgen nacht leicht unter null gehen, das hält er aus. Und die feuchtkalte Witterung ist das beste Gegenmittel gegen Spinnmilben.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Ich habe meinen jetzt die ganze zeit draussen gelassen. Den Frostschutz hatte ich nur mal ein paar Tage dran bis mir der ganze Topf damit umgekippt ist.Sieht noch sehr munter aus. 

Re:Oleander
Nina, mit was schützt du deinen Oleander im Winter? Meine waren wahrscheinlich das letzte Mal im Keller, nächsten Winter werden sie zu groß und schwer für mich zum Einräumen, dann müssen sie auch draussen bleiben. Ich hatte an Noppenfolie und/oder Jute gedacht.
Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Ich hatte eine Weile Kokosfasermatten unten um den Toppf und so ein graublaues Malerabdeckflies. Aber den ganzen letzten Monat hatte ich nichts darum. Wenn Du tatsächlich in Klimazone 8a wohnst, dann könntest Du Dir vielleicht auch den Weg in den Keller sparen.
Re:Oleander
Vorletzten Winter hatte ich einen Oleander in der Garage überwintert, der hat das nicht überlebt, war aber auch nicht eingepackt.
Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Bei mir steht er auf dem Lüftungsgitter zum Keller direkt am Haus.Da klappt es wohl ganz gut.
Re:Oleander
Muß ich irgendwann sowieso, der Kellerplatz ist ja nicht unendlich und die Oleander und sonstige Kübelpflanzen werden irgendwie immer mehrWenn Du tatsächlich in Klimazone 8a wohnst, dann könntest Du Dir vielleicht auch den Weg in den Keller sparen.

Liebe Grüsse Moni
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Re:Oleander
Davon kann man hier nur träumen, Nina ....Ich hatte eine Weile Kokosfasermatten unten um den Toppf und so ein graublaues Malerabdeckflies. Aber den ganzen letzten Monat hatte ich nichts darum. Wenn Du tatsächlich in Klimazone 8a wohnst, dann könntest Du Dir vielleicht auch den Weg in den Keller sparen.

Re:Oleander
Meiner ist mal bis auf Wadenhöhe zurückgefroren, als die Temperatur auf minus zehn einbrach. Danach war er zwei Jahre blütenfreie Zone.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Oleander
Das ist natürlich mehr als ärgerlich. :(Ich weiß jetzt gar nicht wie kalt es hier die ganze Zeit über war, weil ich auch teils im Urlaub war. Sicher wird es jetzt nicht mehr kälter als es war.Da ich langsam den Topf eh nicht mehr bewegen kann, ist es auch nicht so schlimm, wenn es dann runterfrieren sollte, dann hätte ich mir sozusagen den "Verjüngungsschnitt" gespart. ;)Jedenfalls bin ich froh, daß mein Oleander scheinar den Härtetest überlebt hat. Das mit den Blüten wird sich dann ja zeigen.Meiner ist mal bis auf Wadenhöhe zurückgefroren,
- pflanzenfreunde
- Beiträge: 132
- Registriert: 25. Feb 2005, 16:08
Re:Oleander
hat er natürlich gekriegt ich will ihn doch keinen Durst leiden lassen aber vielleicht wars ja zuwenig. Schädlinge hab ich aber nicht entdeckt. Ich schneid jetzt einfach mal das kaputte ab und schau was passiert.Er freut sich schon auf draussen ;)LG NicoleEtwas Wasser möchte er auch jetzt.
Der Weg ist das Ziel!
Re:Oleander
Nachtrag zur Abdeckung: Meinem habe ich testweise zwei Lagen Noppenfolie innen im Topf mitgegeben, damit ich ihn möglichst lange optisch ansprechend draußen lassen kann.
Re:Oleander
Zu Stecklingen:Ich habe letztes Jahr einen Kopfsteckling EndeAugust in einem (nicht verdunkelten) GlasWasser gezogen, hat prima geklappt, werdeihn diese Woche abermals umtopfen.Der draußen überwinterte Oleander hat zwar einpaar Frostschäden, ich hoffe aber, dass er durchkommt. Hatte ihn direkt an der Außenwandplaziert und die Erde mit einer dicken Lage Strohgeschützt. In dieser haben auch eine MengeMarienkäfer erfolgreich überwintert (grob geschätzt50
)

Re:Oleander
So nun ich wieder
Meine Oleader mickern ziemlich rum wenn ich ehrlich bin. Sie haben gang ganz gaaaaaaaaaaaaaanz kleine Triebe angesetzt.Jetzt wollte ich sie umtopfen und etwas Stickstoffbetont düngen.Habe schon viele Varianten im Internet gesehn aber in welche Erde topft ihr eure Oleander und ne Düngerempfelung wäre auch nicht übel Svenja

Azubigrüße Svenja
Re:Oleander
Ganz normale Kübelerde, nicht die schlechteste, und auf den richtigen Kalkgehalt achten. An Dünger nehme ich, was gerade da ist.Einer meiner Stecklinge, ein panaschierter, hat auch mal gemickert und ging ein; das habe ich unter dem üblichen Schwund verbucht.