News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hepatica transsilvanica und Hepatica x media Sorten (Gelesen 27923 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #105 am:

schön, deine Beiträge hier, Lisa! Wir sprachen ja in Bad Rappenau letztens schon über das Thema. Interessant ist für mich gewesen, ob sich der Lebensraum der Siebenbürger Leberblümchen von unseren hier unterscheidet. Wir finden Leberblümchen auf der Schwäbischen Alb auf Kalk und in Eichen- oder Buchenwäldern. In Siebenbürgen werden es möglicherweise eher Nadelwälder sein und eine garantierte Schneedecke über Monate im Winter.Der Ethymologe Genaust, hat übrigens einen Bedeutungsunterschied bezüglich transsilvanicus und transsylvanicus benannt. transsilvanicus (Carex, Cephalaria, Melica) bedeutet <siebenbürgisch> zu Linnés Zeiten nach dem Rumänischen WortTranssilvania für Siebenbürgen.Mittellateinisch bezeichnet Transsylvania <das von der Pannonischen Tiefebene aus jenseits des Waldgebirges der Karpaten gelegene Gebiet> trans > jenseits; silva > Wald. Die genannten Arten sind im südöstlichen Europa, (Ungarn, Balkan-Halbinsel) verbreitet.transsylvanicus (Hepatica, Hieracium) die Arten sind in Siebenbürgen und in den angrenzenden Teilen Rumäniens und Ungarns heimisch.Das bedeutet - hier im seltenen Fall, dass ein Artepitheton wirklich das Verbreitungsgebiet exakt benennt - ein größeres Verbreitungsgebiet der transsylvanicus gegenüber den transsilvanicus Spezies. Wenn das Hepatica transsilvanica nur in Siebenbürgen und nicht im angrenzenden Rumänien vorkommt und auch in Ungarn nicht, dann ist die i Variante die korrekte. Aber das ist nur die Variante des Sprachforschers, der kein Botaniker ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

oile » Antwort #106 am:

Aber das ist nur die Variante des Sprachforschers, der kein Botaniker ist.
Kommt mir auch so vor. Man sollte nicht zu viel hineingeheimnissen ;D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #107 am:

es interessiert dich nicht? Muss auch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

cornishsnow » Antwort #108 am:

Interessante Hintergründe! :D Schön fände ich ein paar Fotos vom Naturstandort, von H. nobilis gibt es da ja einiges aber von H. transsilvanica hab ich bisher leider noch keine gesehen. Um allerdings auch wieder zur Praxis zu kommen, den eigentlichen Zweck dieses Threads, würde ich gern einen Vorschlag machen. :)Ich fände es schön, wenn wir diesen Thread umbenennen würden und uns darin über H. transsilvanica und die Hybride H. media austauschen könnten. Es sind ja nicht oft so viele Menschen versammelt, die diese Pflanzen kultivieren und ich habe irgendwie den Eindruck, die beiden könnten ein wenig Zuspruch gebrauchen, da sie doch viel weniger kultiviert werden als H. nobilis und ihre Varietäten und anscheinend auch nicht so vermehrungsfreudig sind. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Dunkleborus » Antwort #109 am:

H. transsilvanica scheint mir aber deutlich bestockungsfreudiger zu sein als die Edle.
Alle Menschen werden Flieder
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

cornishsnow » Antwort #110 am:

Ja, allerdings sind sdie meisten Typen sehr blühfaul, daher ist ja die Hybride mit H. nobilis so interessant, da diese Pflanzen viel blühfreudiger sind. Ich hab ein H. transsilvania vor drei Jahren geteilt und aus dem kleinen Horst etliche Pflanzen bekommen, die ich im ganzen Garten verteilt habe um herauszufinden, wo es ihnen am besten gefällt, da ich bisher noch nicht viel Glück mit ihnen hatte und H. nobilis ist in meinem Garten schon fast ein Unkraut. ;) An wenigen Stellen hat sich H. transsilvanica etabliert, meist an trockneren und schattigeren Stellen als sie H. nobilis mag, blütenreich ist sie aber an keiner Stelle. ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Staudo » Antwort #111 am:

Bei mir wächst es ganz gut im Wurzeldruck einer Linde und hat sich im Laufe der Jahre auch etwas ausgesät. Die blühfreudigsten Typen habe ich markiert und wollte sie als Samenträger stehen lassen. Da sie zusammen mit nobilis auf einem Beet stehen, teilweise wachsen sie auch ineinander, könnten sie sich auch gekreuzt haben?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Dunkleborus » Antwort #112 am:

Hier wächst es in den Wurzelgeflechten einer grossen Linde und eines Buchses. Recht trocken, fast alles andere wächst rückwärts. In Anbetracht der Bedingungen schlägt es sich wacker und blüht zufriedenstellend. Aber noch nicht...
Alle Menschen werden Flieder
sarastro

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

sarastro » Antwort #113 am:

Hepatica transsilvanica scheint im Märkischen Sandboden in und um Berlin wesentlich besser zu wachsen als bei uns. Dies jedenfalls berichtete mir ein Freund. Meine 'Harvington Beauty' besitze ich nun schon seit 15 Jahren, aber ich habe erst 8 große Horste.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #114 am:

Interessante Hintergründe! :D Schön fände ich ein paar Fotos vom Naturstandort, ...
Ich habe den ganzen Nachmittag versucht, mich zu erinnern, wie sie in rumänischer Sprache heißen. Beim Schneeschippen fiel endlich der Groschen: "crucea voinicului". Gib mal bei Google in der Bilder-Suche crucea voinicului ein. Die Fotos dort - vorwiegend in extrem guter Qualität, wer hätte das gedacht - sind alle von Naturstandorten. Viele in diversen Foto-Alben ins Web hochgeladen und mit Kommentaren, aus denen ich entnehmen kann, dass sie in den unterschiedlichsten Wäldern aufgenommen wurden - einige wenige knapp hinter Transsilvanien, also hinter dem Bergmassiv mehr in Richtung Moldavien. Die meisten aber in der Bergkette um Brasov (Kronstadt). Anhand des mitfotografierten Falllaubs, wachsen sie wohl doch hauptsächlich in Mischwälder (Buche, Ahorn, etc.) und laut Bildkommentaren in kalkreichem, steinigem Waldhumus. Diese Gebiete sind äußerst schneereich im Winter und knochentrocken im Sommer. Die Hepaticas wachsen dort deswegen vorwiegend im tiefsten Schatten. Anhand der Bilder ist zu erkennen, dass sie unterschiedlich viele Blütenblätter haben. Auch die Staubgefäße sind zuweilen sehr unterschiedlich. ;) Den diversen Kommentaren (meist Wanderer) ist zu entnehmen, dass die Bestände noch sehr groß sind, Wilderei hat offenbar eher bei den Erdorchideen stattgefunden. Fotos von crucea voinicului (hepatica transsilvanica)Auf Seite 4 ist das Bild einer Frau, die in einem Buchenwald neben einem Horst sitzt. Edit: Tippfehler
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #115 am:

hhmm.... räuper.... also.... wenn ich der hier begegnen würde..... müßte ich mich verständlicherweise äußerst unwillig am Riemen reißen :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #116 am:

Oder die hier unter Eichenlaub.... :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

Lisa15 » Antwort #117 am:

Kleine Kolonie im steinigen Buchenwald... :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsilvanica

pearl » Antwort #118 am:

ja, toll erst einmal wegen der Übersetzung, die uns diese Welt erschließt! Ich hatte keine Ahnung! Im Grunde schäme ich mich. Nicht, dass ich an Vampire und mittelalterliche Bauern gedacht hätte, aber ich hätte nicht gedacht, dass die Naturliebe in Rumänien so groß ist! Also ein umso größeres Glück sich hier im Netz finden zu können!Auf den Bildern unter dem Stichwort sind viele Hepatica nobilis. Eichen- und Buchenlaub ist mir auch aufgefallen. Bilder von Holztransport im Buchenwald. Steilwände und Schluchten mit Kiefern. Mal weiter sehen.Ich bin für die Beibehaltung der Benennung des threads, übrigens.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hepatica transsilvanica 'Buis'?

pearl » Antwort #119 am:

Fotos von crucia voinicului (hepatica transsilvanica)Auf Seite 4 ist das Bild einer Frau, die in einem Buchenwald neben einem Horst sitzt.
Das ist ein Hepatica nobilis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten