News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborussaison 2010 (Gelesen 385611 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Helleborus 2010

zwerggarten » Antwort #375 am:

glückwunsch! :D*auch will*
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 2010

cornishsnow » Antwort #376 am:

Na Bernie, wer sagts denn! :D...aber bloß nicht die Bilder vergessen, unser Mitbangen will belohnt werden... 8) ;D
Gibt es Walberton’s Rosemary in Deutschland? Wo??http://www.rhs.org.uk/RHSWebsite/files/ ... b97e1d.pdf
Soweit ich mitbekommen habe, soll diese Hybride in der nächsten Zeit innerhalb der "Gold Collection" angeboten werden, der Züchter dahinter, hat wohl auch eigene Hybriden mit H. niger und den Lenzrosen geschaffen. Zumindest konnte ich das dem letzten "The Plantsman" entnehmen. ;)@ TommaEs gibt hier einige Züchter, die teilweise recht unterschiedliche Zuchtrichtungen verfolgen, leider aber nicht mehr so viele wie früher. ::) Die Eigenzüchtungen, die hier die letzten Jahre gezeigt wurden, können sich wahrlich sehen lassen! :D...und Zwerggarten hat es ja ganz richtig geschrieben, der Genpool muss immer mal wieder aufgefrischt werden und Ashwood schafft es immer wieder herausragende Zuchtrichtungen herauszubringen, die einfach nur begeistern. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborussaison 2010

daylilly » Antwort #377 am:

Ja, bitte Aurikular, fotografieren nicht vergessen :D Ich warte auch schon auf meine Schätze (die mir aber, wenn alles klappt, von einer Galanthour-Teilnehmerin mitgebracht werden :D :D :D )Der Schnee ist inzwischen weitgehend verschwunden. Frei geworden ist dabei die erste geöffnete Blüte von meiner 'Neon'. Sie muß sich unter der Schneedecke entwickelt haben. Denn vor dem Schnee gab es nur Knospen.
See you later,...
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborussaison 2010

cornishsnow » Antwort #378 am:

Ich glaube im unter dem Schnee fühlen sich unsere Helleboren fast wie daheim. Zumal sie wie Schneeglöckchen und Crocus, durch eine leicht höhere Temperatur, sich einen behaglichen kleinen Raum unter der Schneedecke frei schmelzen können. ;) Das machen viele Hochgebirgspflanzen, um ja keine Zeit zu verschwenden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Nihlan

Re:Helleborussaison 2010

Nihlan » Antwort #379 am:

Hallo,bei mir ist der Schnee auch endlich geschmolzen und hat ganz viele Helleborus-Knospen freigelegt. :) Ich bin gespannt. Sieht alles vielversprechend aus. Einzig meine weisse hat in Tarnfarbe im Schnee gestanden und geblüht. An bei ein Bild. :) Ich mag sie sehr mit der grünen Mitte.LGNihlan
Dateianhänge
017_2.JPG
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2010

Paulownia » Antwort #380 am:

Nihlan,auch mir gefällt Deine sehr gut. Gerade grün/weiß an Blüten mag ich.Wenn man sich so in die Heli-Materie einliest, heißt es ja immer das gerade die Hybr. aber auch die mit hohen Blütenstielen sehr kurzlebig sein sollen. Könnt Ihr was zu Euren Pflanzen und der Kurz-/Langlebigkeit sagen.Wie kurz ist den bei Euch die Kurzlebigkeit?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
zwerggarten

Re:Helleborus 2010

zwerggarten » Antwort #381 am:

paulownia, du fragst sachen! :o :P :-[ :-\bisher kann ich dazu noch nichts beitragen: entweder sind die dinger gleich verreckt, oder sie stehen hier maximal vier jahre... ;)
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborussaison 2010

daylilly » Antwort #382 am:

Paulowina, wo hast du das denn gelesen? Das ist mir vollkommen neu. Helleborus foetidus erlebe ich als kurzlebig, aber die versamt sich immer reichlich.Bei den Hybriden kann man Mickerdinger erwischen. Die sind manchmal nach ein paar Jahren futsch. Aber das merkt man gleich von Anfang an. Manchmal entwickeln sich meine Hybriden auch wieder rückwärts. Aber das liegt in der Regel an Ernährung, Standort, o.ä. Aber als kurzlebig habe ich noch keine erlebt, geschweige daß ich das mit langen Stielen in Verbindung bringen kann.
See you later,...
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2010

Paulownia » Antwort #383 am:

In den Buch: Stauden von der R.H.S ist es erwähnt und noch irgendwo habe ich es gelesen.Den sogenannten Stammlosen also wie niger etc. wird Langlebigkeit zugesagt.Die Stammbildenen Kurzlebigkeit. Wobei Kurzlebigkeit auf 2-4 Jahre angegeben ist.War jetzt vielleicht dumm ausgedrückt von mir , mit hohen Blütenstielen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2010

Dunkleborus » Antwort #384 am:

Die stammbildenden sind v. a. H. foetidus und argutifolius. Der Wuchs ist ganz anders, sie bilden Stängel, an denen die Blätter wachsen. Diese sehen auch etwas anders aus...Aber H. niger ist hier sowas von ultrakurzlebig... ::) ::) ::)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborussaison 2010

daylilly » Antwort #385 am:

Hohe Blütenstiele habe ich schon richtig verstanden.Foetidus wie auch lividus und argutifolius gehören zu den Stammbildenden Helleborus.Helleborus X Hybridus (ebenso orientalis, torquatus, purpurascens, multifidus, usw.)dagegen gehören zu den Nicht-Stammbildenden.Helleborus niger bildet eine Ausnahme und lässt sich nicht eindeutig zuordnen, wird als eigene Gruppe angesehen.So auf die Schnelle habe ich zwar jetzt nichts über Langlebigkeit bzw. Kurzlebigkeit gefunden.Aber nach meiner Erfahrung würde ich Kurzlebigkeit den Stammbildenden Helleboren zuordnen. edit: dunkleborus war schneller ;)
See you later,...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2010

pearl » Antwort #386 am:

bisher habe ich noch keine Helleborus argutifolius eingehen sehen. Dagegen eine Menge Helleborus niger und wenige Helleborus orientalis. Mein Eindruck war bei Niger, dass sie sich nicht wohl fühlten und bei Orientalis, dass alte Exemplare irgendwann abbauen. So nach 5 bis mehr Jahren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2010

Biggi » Antwort #387 am:

In den Buch: Stauden von der R.H.S ist es erwähnt und noch irgendwo habe ich es gelesen.
Ich habe es auch gelesen. Es steht bei H. argutifolius. "Ist oft kurzlebig, sät sich jedoch selbst aus."
Rosige Grüße
Birgit
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2010

pearl » Antwort #388 am:

ach soooo! Das Buch von Dumont. Die Kulturempfehlungen sind, nun sagen wir mal, sehr verkürzt. Ich würde dieses Büchlein nur als eine Liste der von der RHS ausgezeichneten Pflanzen betrachten, die den zusätzlichen Vorteil hat, bebildert zu sein. Weiter nichts.Die Symbole sind auch sehr vereinfacht. Jeder gute deutsche Staudenkatalog ist aussagekräftiger und die Erfahrungen, die hier im forum geschildert werden sind sehr viel aufschlussreicher.Warum ich selber zum Beispiel die Blütenstände von Helleborus argutifolius in manchen Nachwintern abschneide hatte ich schon mal gesagt, glaube ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2010

Biggi » Antwort #389 am:

Meins ist von Dorling Kindersley.Das da.
Rosige Grüße
Birgit
Antworten