News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89613 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #105 am:

Einen Teil habe ich notdürftig wieder eingepflanzt, da muss ich noch mal ran, und Maschendraht als Schutz einsetzen, aber die Erde ist noch gefroren und wird in den nächsten Tagen wieder durchfrieren. Außerdem habe ich Teilstücke in 3 Töpfe gepflanzt und in mein Winterquartier Waschküche gebracht.@Staudo, wo hast Du die Fallen aufgestellt? Ich habe ja keinen Gang gefunden. Es ist in dem Bereich passiert, wo auch die Galanthus ´Magnet´ spurlos verschwunden sind.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #106 am:

Wühlmäuse fressen keine Schneeglöckchen. Wer frisst noch an Wurzeln? Maulwurfsgrillen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Lisa15 » Antwort #107 am:

Wühlmäuse fressen keine Schneeglöckchen. Wer frisst noch an Wurzeln? Maulwurfsgrillen?
Engerlinge? Dickmaulrüssler-Larven?
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #108 am:

Wühlmäuse fressen keine Schneeglöckchen.
Bisher gab es hier nur Wühlmäuse, die sich gütlich taten. Mit den Schneeglöckchen kann ja auch etwas anderes passiert sein. Jedenfalls waren die Hakonechloa noch vor ca. 2 Wochen, als ich angefangen hatte sie abzuschneiden, noch nicht abgefressen. Aber lockere Erde in dem Gartenbereich, z.T oben aufliegend, ist mir auch da schon aufgefallen. Engerlinge und Dickmaulrüsslerlarven können es eigentlich nicht sein.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #109 am:

Hast Du einen Holz-/Eisen-/Kunststoffstab zur Hand? Die Wühlmausgänge sitzen zur Zeit recht tief. Mit dem Stab lassen sie sich ertasten. Vielleicht haben die Tiere nach dem Mahl wegen der Kälte wieder nach oben abgedichtet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #110 am:

Ich habe es getestet, ganz eindeutig ist das Ergebnis nicht, aber es muss so sein, wie Du schreibst. Der gesamte Bereich ist so locker wie bepflanzte Erde sonst nicht ist und an einigen Stellen kann ich den Stab tiefer einstechen, da wird wohl der Gang sein.Ich hoffe, dass es morgen nicht zu kalt ist, sodass ich Gift legen kann, Falle geht nicht.Außerdem möchte ich einen Teil der Entwurzelten mit Wurzelschutz aus Maschendraht einpflanzen. Unser Grundstück grenzt an ein Feld, es werden immer wieder Wühlmäuse einfallen, besonders so lange das Feld nicht bestellt ist und deshalb zu wenig Nahrung bietet.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #111 am:

Wühlmäusen geht es in meinem Garten seit dem Sommer extrem schlecht. Auch hier ist rund ums Grundstück Wildnis. Trotzdem ist das Problem beherrschbar seit ich die Topcat ständig im Einsatz habe. (Klingt wie doofe Werbung.)Was spricht gegen den Einsatz der Falle?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Gartenlady » Antwort #112 am:

Ich weiß nicht wie ich einen Gang finden soll. Ich kann hier nicht großflächig nach Gängen graben. Der Stab gibt Hinweise auf Löcher, aber einen Gangverlauf kann ich nicht feststellen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Staudo » Antwort #113 am:

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa Naomi Nicolas

cydora » Antwort #114 am:

ich möchte den Thread nochmal hochholen, denn mich interessiert Nicolas.Ich suche ein niedriges Gras als Unterpflanzung von Brautspieren auf deren Südseite, das im Herbst leuchtendes Orangebraun oder Rotbraun bringt. Von Nicolas finde sich ein tolles Foto im Netz - aber es ist immer dasselbe, was bei mir natürlich Zweifel aufkommen läßt...Also: wer hat mit der Herbstfärbung von Nicolas schon Erfahrung?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa Naomi Nicolas

Staudo » Antwort #115 am:

Ich habe die beiden, allerdings nur im Topf. So richtig gewaltig war der Unterschied letzten Herbst nicht. Ein Bekannter, der sie ausgepflanzt hat, hat mich auch schon gefragt, worin der große Unterschied besteht. Allerdings sind seine Pflanzen noch recht jung.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hakonechloa Naomi Nicolas

cydora » Antwort #116 am:

Danke für die schnelle Antwort!Da ich bei diesem Gras noch niemanden hab Schwärmen hören, wie es bei dem einen tollen Foto eigentlich hätte sein müssen, habe ich das schon erwartet ::)
Liebe Grüße - Cydora
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Hakonechloa Naomi Nicolas

macrantha » Antwort #117 am:

Vielleicht wäre dann Anemanthele lessoniana was für Dich. Färbt wirklich traumhaft, aber bei mir ist es zu kalt für dieses Gras (diesen und letzten Winter ist es erforen - nochmal probiere ich es nicht aus). Nina hat es aber ebenfalls und dort (Bonner Gegend) kommt es wohl durch.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Hakonechloa Naomi Nicolas

Stick » Antwort #118 am:

Alle die sich für Hakonechloa interessieren hier ein interessanter link:http://www.trawy.eu/encyklopedia/index.php?letter=HIch wusste gar nicht dass es in der Zwischenzeit so viele Selektionengibt. Aber viele sind eh sehr dürftige Selektionen, z.B. Nicolas und Naomi. So viel ich weiss sind das Selektionen aus Holland die nicht viel bringen. Beni Kazi ist schon interessanter und Beni Fuchi soll im Sommer schokoladen braun und im Herbst rot sein. Gibts aber bis jetzt nur in den USA.All Gold ist sehr schön und wächst bei mir sehr reichlich und problemlos.
GSt
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Hakonechloa macra flächig pflanzen?

Nina » Antwort #119 am:

Ich habe Märzenbecher und Schneeglöckchen dazwischen gepflanzt und ihr werdet dann darüber urteilen können, wie es aussieht - bin selber neugierig. ;)
Hier nun ein Bild der Fläche. Leider ist es schlecht zu komprimieren. Generell würde es wahrscheinlich schöner/kontrastreicher aussehen, wenn da nicht alles voller Mammutnadeln wäre. Anderseits ist es prima Mulch.
Dateianhänge
Hakone_Leucojum1682.jpg
Antworten