News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterblühende Gehölze (Gelesen 24437 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Winterblühende Gehölze

Nina »

Der Thread fehlte irgendwie noch. ;) Im Garten habe ich Chimonanthus Praecox, die Winterblüte nicht fotografiert bekommen. Aber da ich sowieso einen Zweig für die Vase geschnitten habe konnte ich es dann auch besser festhalten. Der Duft ist ganz wunderbar! :D
Dateianhänge
winterbluete_1487.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Winterblühende Gehölze

Querkopf » Antwort #1 am:

Hallo, Nina,schöner Faden :).Ist dafür allerdings noch zu früh, jedenfalls bei mir. Die Winterblüher haben eine ungewöhnlich lange Phase mit Dauerfrost und geschlossener Schneedecke (bis zu 25 cm, das ist für hiesige Verhältnisse gigantisch viel) hinter sich. Erst am Mittwoch hat hier (leichtes) Tauwetter mit Regen eingesetzt; letzte Schneereste liegen aber immer noch. Offene Blüten fehlen bisher, so reaktionsschnell sind Gehölze ganz offensichtlich nicht ;)... Aber Chimonanthus praecox hat dicke Knospen, die bereits einen Hauch Farbe zeigen. Jasminum nudiflorum, zwischendrin immer mal mit einigen (wenigen) offenen Blüten, steht in den Startlöchern für die nächste üppige Runde. Lonicera fragrantissima, schon Ende November in Blüte, dann vom Frost zur Pause gezwungen, ist von neuen Knospen übersät. Sarcococca humilis und Hamamelis x intermedia, normalerweise längst in Blüte, zögern dieses Jahr länger als gewöhnlich.Kann aber alles nicht mehr lange dauern ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze

Nina » Antwort #2 am:

Die Hamamelisblüten kommen hier auch erst gaaaanz langsam zum Vorschein. Aber diese kleinen Farbtupfer sind doch trotzdem schon immer eine große Freude! :D
Dateianhänge
hamamelis_1478.jpg
bristlecone

Re:Winterblühende Gehölze

bristlecone » Antwort #3 am:

Chimonanthus steht in den Startlöchern, auch die Fleischbeeren (Sarcococca) bräuchten nur noch ein paar milde Tage, aber da es jetzt erstmal wieder Winter wird, werden beide nicht aufblühen.Hingegen sind einige Zaubernüsse am Aufblühen, am weitesten und fast in Vollblüte ist 'Pallida'. Leider ist es nieselig-trüb, da lohnt kein Foto.Aber ein Lichtblick im Garten ist es schon.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Winterblühende Gehölze

riesenweib » Antwort #4 am:

hier gab es schon mal ein bisschen was.Klassiker bei den winterblühern sind u.a. die noch duftmahonien wie 'Charity', manche Schneebälle wie Viburnum farreri, oder die Winterheckenkirschen wie Lonicera x purpusii. aber die alle, und Chimonanthus, Sarcococca sind heuer hier sehr zurückhaltend. Und die blüten vom winterjasmin schauen nach einigen frostwochen auch nimmer so toll aus.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Winterblühende Gehölze

macrantha » Antwort #5 am:

auch die Fleischbeeren (Sarcococca) bräuchten nur noch ein paar milde Tage, aber da es jetzt erstmal wieder Winter wird, werden beide nicht aufblühen.
Beneidenswert :-\Bei meinen Sträuchern frage ich mich, ob sie überhaupt nochmal austreiben ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze

Nina » Antwort #6 am:

hier gab es schon mal ein bisschen was.
Klar, den Artikel gibt es schon lange aber es ist ja dann noch spannender zu lesen, was die Puristen so alle in ihren Gärten haben. :D
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Winterblühende Gehölze

riesenweib » Antwort #7 am:

OTwollte nur die posts von Caracol et al hier zugänglich machen :).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze

Nina » Antwort #8 am:

Und ich hatte mich vertan. Ich dachte du bezogst dich auf den Artikel Winterblüher und Frühblüher ;)
bristlecone

Re:Winterblühende Gehölze

bristlecone » Antwort #9 am:

Es ist immer noch neblig-trüb, grau in grau, und windig.Überhaupt kein Wetter für Nahaufnahmen.Aber wenigstens blüht, wie erwähnt, ein klein wenig.Hamamelis 'Pallida'
Dateianhänge
Ham_Pallida-2010-02-09.jpg
bristlecone

Re:Winterblühende Gehölze

bristlecone » Antwort #10 am:

Sarcococca (confusa?) öffnet die Knospen.
Dateianhänge
Sarcococca-2010-02-09.jpg
bristlecone

Re:Winterblühende Gehölze

bristlecone » Antwort #11 am:

Und auch Daphne odora 'Aureomarginata' schiebt schon ein klein wenig die Knospen. :DSie hat die -15 °C offenbar ebenso wie D. odora ohne Schaden weggesteckt. Die daneben stehende D. bholua 'Jacqueline Postill' hat sich komplett entblättert, die Rinde ist aber saftig grün, und die Knospen scheinen es auch einigermaßen überlebt zu haben.
Dateianhänge
Daphne_odora_Aureomarginata.jpg
Davidia
Beiträge: 489
Registriert: 3. Feb 2009, 19:29
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze

Davidia » Antwort #12 am:

... habt Ihr alle großes Glück...Bei mir tut sich überhaupt nix :-[. Kein Hamamelis, keine Lonicera purpusii, keine Sarcococca - nicht mal ein Schneeglöckchen ist zu sehen. Und das in 7b!Ich geh wieder ins Bett und mache Winterschlaf...
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Conni

Re:Winterblühende Gehölze

Conni » Antwort #13 am:

Bei mir tut sich überhaupt nix :-[. Kein Hamamelis, keine Lonicera purpusii, keine Sarcococca - nicht mal ein Schneeglöckchen ist zu sehen. Und das in 7b!Ich geh wieder ins Bett und mache Winterschlaf...
Recht hast Du. Es tut sich rein gar nichts. Die Hamamelis tut nichts. Das Abeliophyllum ruht. Von den Sarcococca weiß ich nicht mal, ob sie noch leben. Da hilft wirklich nur Winterschlaf.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18488
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze

Nina » Antwort #14 am:

Und auch Daphne odora 'Aureomarginata' schiebt schon ein klein wenig die Knospen. :DSie hat die -15 °C offenbar ebenso wie D. odora ohne Schaden weggesteckt.
Das klingt ja gut! Ich habe noch ein paar "freie" Stellen. ;)
Antworten