Bilder von solchen Hybriden aus dem Bereich Rhön / Thüringer Wald findest Du unter anderem auf der Homepage von Marco Klüber, zum Beispiel hier und dort (jeweils in den unteren beiden Zeilen, bitte einfach mit der Maus über die Thumbs fahren und Info anzeigen lassen).dann zeig bitte fotos.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdorchideen (Gelesen 154724 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Re:Erdorchideen
Das gibt es Stellen, wo schon vor über 30 Jahren südeuropäische Ophrys eingekreuzt wurden, die sich auch vermehrt haben und auf dem besten Wege sind eine neue stabile Art zu bilden, für einige AHO-Leute eine Horrorvorstellung.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Gibt es eigentlich Standorte einheimischer Ophrys -Arten, an denen die ursprünglichen Bestände durch diese Hybriden verdrängt wurden?
Re:Erdorchideen
verdrängt, denke ich nicht, aber an einigen Stellen sind andere Arten oder Hybriden hinein gemischt, das wird als schlimm genug empfunden.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Erdorchideen
Klar, sowas ist einem Hardcore-Schützer autochthoner Pflanzenbestände ein Gräuel, was ich bis zu einem gewissen Grad auch verstehen kann. ::)Andererseits sind aber viele der bei uns "heimischen" Orchideenarten dermaßen auf vom Menschen erzeugte und gepflegte Biotope angewiesen, dass ihre Ausbreitung im Laufe der Jahrhunderte ohne die massive Beeinflussung des Vegetationsbildes durch den Menschen niemals das Maximum erreicht hätte, das sie vielleicht im 18. oder 19. Jahrhundert erreichte. Insofern haben also etliche dieser Arten zumindest teilweise den Charakter von Neophyten.
Re:Erdorchideen
ja, man kann sie auch als Kulturfolger bezeichen (was auch für viele Tiere zutrifft). Man sollte deshalb zwischen "guten" und "bösen" Neophyten unterscheiden, damit das ethische Empfinden nicht im Chaos endet.Insofern haben also etliche dieser Arten zumindest teilweise den Charakter von Neophyten.
Re:Erdorchideen
dafür gibt es einen Namen.Die einen heißen Archäophyten und die anderen Neophyten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Erdorchideen
Hallo Norbert,ein paar Bilder, wenn auch schon älter aber noch aktuell.
- Dateianhänge
-
- Th_2.jpg (56.75 KiB) 204 mal betrachtet
Re:Erdorchideen
@attilawunderschöne ophrys.
mit den ophrys kenne ich mich nun gar nicht aus, kann gerade mal eine insectifera auf die schnelle betimmen.
deine gezeigten sind hybriden, die im garten ganzjährig ausgepflanzt sein können, oder? hast du die noch in kultur, bzw. vermehrst du sie vegetativ?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Erdorchideen
Ach ich habe da Ende der 70er Jahre mal einige Versuche zur Ansiedlung mediteraner Ophrysarten und Versuchen zur Artneuzüchtung gemacht. Da hat es jetzt einige Hundert. Eine neue Art werde ich mal im Sommer vorstellen.Das 1. und 3. Bild sind Hybriden. Das 2. ist Op. bertolonii und das 5. Op. cornuta.BGAttilaNr.4 ist irgendwie schief gegangen. Vieleicht kannst Du es rausnehmen.
Re:Erdorchideen
Was ist eine neue Art? Neu entdeckt oder neu gekreuzt? Wobei es dann keine Art ist.
LG Stefan