News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

7 Blitz-Übungen (Gelesen 14915 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Blitz-Übungen

thomas » Antwort #15 am:

Gartenlady,ich finde die beiden Fotos schon mal interessant, weil sie nicht diesen plumpen 'Patsch-Blitz-Look' haben.Ich glaube, da braucht man jetzt einige Erfahrung. Neil van Niekerk gibt uns ja sehr gute Hinweise. - Jedenfalls haben wir an diesen trüben Tagen doch was Schönes zum Spielen ;D :D :D Roland,mir gefällt das erste Foto am besten (die anderen zeigen aber gut, wie das zusammenhängt).Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Blitz-Übungen

Faulpelz » Antwort #16 am:

Birgit, ich find dein erstes Foto für den Anfang auch gar nicht mal so übel. Vor allem muss ich dein geduldiges Model bewundern. Zumindest wird er nicht geblendet, er hat ja einen Vorhang vor ;) und irgendwann wir Frauchen dann Blitzen auf den 2. Vorhang 8)
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Blitz-Übungen

thomas » Antwort #17 am:

Erste Tests: SB 900 und Bouncen mit dem 'black foamie thing' :P Man sieht schnell, wie das grundsätzlich funktioniert. Dann denkt man, man hat es ... und das Ergebnis ist dann oft erstaunlich anders. ::)
Die beiden Innenaufnahmen eines Chimonanthuszweigs in der Vase gehen schon mal in die Richtung, fand ich. Wie seht ihr das?Speedlite auf TTL, Sigma 105 mm Macro an D 300, Kamera auf manueller Belichtung. 1/125 sec, f/5.6, ISO Automatik (beim 1. Foto: 320, beim 2.: 1.400).Jedenfalls macht's Spaß :D Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17869
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Blitz-Übungen

RosaRot » Antwort #18 am:

Die zweite Aufnahme gefällt mir, sie ist schön still und die Blüten kommen gut zur Geltung - ich finde das passt zur Winterblüte.Aber wahrscheinlich bekommt man so eine Aufnahme auch mit Tageslicht?Bei der ersten stört mich das ziemlich harte weiße Viereck, das streitet sich mit dem Zweig um die Aufmerksamkeit des Betrachters- so einen Fleck könnte ich mir weicher vorstellen- wie einen Heiligenschein.(Ob wohl mein analoger Makroblitz an die digitale passt? Bei dem Wetter fühlt man sich so 'angefixt' von allen möglichen 'Spielsachen'...und Threads ;D)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitz-Übungen

Gartenlady » Antwort #19 am:

Mir gefällt auch das zweite besser.Ich habe gerade Versuche gemacht mit einer Orchideenblüte: Mit Blitz und black foamy thing, mit Blitz ohne das schwarze Dings und ganz ohne Blitz. Ich sehe beim ersten Versuch- Orchidee nahe dem Fenster - nur geringe Unterschiede, die Kamera hat immer die gleiche Belichtungszeit gewählt.Beim zweiten Versuch habe ich die Orchidee auf den Tisch unter die Lampe gestellt. Wieder Versuche wie oben beschrieben, wieder hat die Kamera immer die gleiche Belichtungszeit gewählt. Aber jetzt gab es Unterschiede im Ergebnis, trotz Stativ und SVA und immer 1/5s Belichtungszeit ist die ungeblitzte Aufnahme ganz unscharf. Zuletzt habe ich direkt geblitzt, aber mit der aufgesteckten Softbox, dieses Foto ist am schärfsten.D90, 105mm Makro von Nikon, f 6,3, ISO 400, 1/5s
Dateianhänge
Feb1010-104-direkt-geblitzt-small.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Blitz-Übungen

thomas » Antwort #20 am:

Gartenlady, dein Foto gefällt mir schon sehr gut! :D Übrigens, wenn wir hier das ausprobieren, was Neil sagt: Die Kamera sollte man manuell steuern (insofern war auch bei meinen beiden Fotos der Auto-ISO-Mode verkehrt ...). Der Blitz dagegen sollte TTL Automatik sein.Zu meinen beiden Fotos:Mir ging es jetzt weniger um Komposition, sondern um das Ausprobieren der Möglichkeiten. Insofern ist das erste etwas anspruchsvoller. Nicht zuletzt, weil es so noch etwas irreal wirkt. - Das zweite hätte man auch ohne Blitz hingekriegt, nur - bei den heutigen Lichtverhältnissen nie und nimmer aus der freien Hand.Was haben wir da für ein interessantes Thema gefunden! Danke nochmal für den Link zu Planetneil, Gartenlady! :D Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitz-Übungen

Gartenlady » Antwort #21 am:

Das Thema ist tatsächlich interessant.Diese modernen Blitzgeräte haben anscheinend nichts zu tun mit dem, was wir von früher kennen. Mir ist bei meinen Orchideeversuchen aufgefallen, dass der Blitz während der Belichtungszeit zweimal ausgelöst worden ist.Bei keinem Foto ist mir das Blitzlicht unangenehm aufgefallen.Allerdings ist die Serie mit roten Tulpen unter der Esstischlampe, die ich gerade gemacht habe, komplett für den Müll. Diese Farbe ist bei elektrischem Licht offenbar zu viel für die Kamera, denn auch das ungeblitzte Kontrollbild sieht furchtbar aus.Trotzdem hat auch diese Serie mir etwas gezeigt, hier war nämliche das schwarze Schaumgummidings sinnvoll, der weiße Stempel der Blüte war auch bei indirektem Blitzen überbelichtet, erst das schwarze Dings hat das korrigiert. Ich habe bei dieser Serie auch mit manueller Belichtungszeit versucht, es gab wenig Unterschied, das Blitzgerät gleicht offenbar alles aus durch variable Leistung.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitz-Übungen

Gartenlady » Antwort #22 am:

Rote Tulpen sind nix, also ein Blick in die fast verblühte gefüllte hellgelbe.Blitzlicht mit schwarzem Schaumgummi nach links gegen die weiße Wand gebounced. Blitzleistungskorrektur -1,0Manuelle Steuerung der Belichtungszeit 1/60s, Blende 6,3ISO400sonst wie oben
Dateianhänge
Feb1110-039-Licht-von-links.jpg
Roland
Beiträge: 3482
Registriert: 27. Dez 2003, 14:46
Kontaktdaten:

Re:Blitz-Übungen

Roland » Antwort #23 am:

Thomas, rechts ist auch mein Favorit, das sieht recht natürlich aus, hast Du auch mal ohne Blitz im Vergleich probiert, machnmal ist "ohne Blitz trotzdem besser, zumindest bei meinen Versuchen, war es manchmal so@Gartenlady, die morbiden Tulpen kommen mit Blitz bestimmt besser, als, rot. Mit der Farbe war ich mit Blitzlicht völlig erfolglos
in vino veritas
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Blitz-Übungen

frida » Antwort #24 am:

Diese modernen Blitzgeräte haben anscheinend nichts zu tun mit dem, was wir von früher kennen. Mir ist bei meinen Orchideeversuchen aufgefallen, dass der Blitz während der Belichtungszeit zweimal ausgelöst worden ist.
Möglicherweise ist das ein Vorblitz zur Verhinderung roter Augen - und zwar bevor der Verschluss aufgeht. Kannst Du dann aber kameraseits ausstellen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Günther

Re:Blitz-Übungen

Günther » Antwort #25 am:

Etwas OT: Bisweilen braucht der Autofocus den Vorblitz.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitz-Übungen

Gartenlady » Antwort #26 am:

Der Vorblitz ist es nicht, den hatte ich ausgeschaltet.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Blitz-Übungen

Faulpelz » Antwort #27 am:

Liebe Birgit, dein sog. Vorblitz ist, denke ich, schlicht und einfach der Messblitz. Der wird unmittelbar vor dem Hauptblitz gezündet. Er besteht in etwa einem Zwanzigstel der aufgeladenen Leistung. Durch den Meßblitz wird es möglich, das Motiv und das Umgebungslicht getrennt zu beurteilen. Außerdem sendet die Kamera bei sehr schlechten Lichtverhältnissen stroboskopartige Blitze aus um das Fokussieren zu erleichtern. Das wären dann aber mehrere Blitze hintereinander gewesen und das war bei dir nicht der Fall. Ich tippe auf den Messblitz.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blitz-Übungen

Gartenlady » Antwort #28 am:

Du hast recht, Evi, ich habe es inzwischen in der Bedienungsanleitung gelesen, der erste ist ein Messblitz.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Blitz-Übungen

thomas » Antwort #29 am:

Noch eine Übung. Geht halt schneller als mit dem Stativ, und die Lichtwirkung finde ich auch recht interessant:
Sigma 105/2.8 Makro an D 300manuelle Belichtung des Umgebungslichts: 1/50 sec f4 bei ISO 200 (das ist etwa 1 Blendenstufe unterbelichtet)SB-900 TTL Bounce gegen die Wand rechts von mirLiebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Antworten