News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weihrauchzeder im Würgegriff (Gelesen 3317 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Weihrauchzeder im Würgegriff

Nina »

Diese Weihrauchzeder (Calocedrus decurrens) wurde vor Ewigkeiten mal zusammengezurrt. Ich würde sie gerne von den einschneidenden Seilen befreien. Ich bin aber in Sorge, dass der Baum dann Stabilität verliert und "auseinanderklappt". :-\ Die schnürung befindet sich in ca 3,50 m Höhe. Gesamthöhe ca 11 m.
Dateianhänge
schnuerung_01.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Nina » Antwort #1 am:

Wie man sieht ist das nicht sonderlich professionell gemacht worden. ::)
Dateianhänge
schnuerung_02.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Nina » Antwort #2 am:

Und noch einmal von der anderen Seite.
Dateianhänge
schnuerung_03.jpg
Lehm

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Lehm » Antwort #3 am:

Vielleicht kann der Baum zuerst professionell gesichert und erst dann die schlechte Schnürung entfernt werden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Staudo » Antwort #4 am:

Die Seile wirst Du viellicht sogar nicht mehr vollständig aus dem Holz bekommen. Ich würde einen Spanngurt um die Baumstämme legen und Spannung geben, die Seile so weit es geht entfernen und dann den Spanngurt lockern. Sollte es in der Gabel verdächtig anfangen zu knacken, kannst Du den Spanngurt wieder straff ziehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Paulownia » Antwort #5 am:

Oh, ein wunderschöner Baum.Das diese alte Schnürung noch etwas bewirkt glaube ich nicht. Am dicken Stammteil ist sie vom Stamm total überwallt und ich hätte da mehr Bedenken, das der Stamm irgendwann abbricht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Nina » Antwort #6 am:

Ich würde einen Spanngurt um die Baumstämme legen und Spannung geben, die Seile so weit es geht entfernen und dann den Spanngurt lockern. Sollte es in der Gabel verdächtig anfangen zu knacken, kannst Du den Spanngurt wieder straff ziehen.
Danke! Das ist eine gute Idee. Ich werde mir einen Spanngurt besorgen. Ich hoffe ich finde ein dezentes Modell - falls er drin bleiben muß. ;)
bristlecone

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

bristlecone » Antwort #7 am:

Die Seile wirst Du viellicht sogar nicht mehr vollständig aus dem Holz bekommen.
Das würde ich auch gar nicht erst versuchen. Die Gefahr, dabei die Rinde aufzureißen und größere Wunden zu schaff, wär mir zu groß.Lieber stammnah abschneiden und überwallen lassen.Was würde passieren, wenn man die außen stehenden "angebundenen" Äste ganz entfernt? Wäre dass unter ästhetischen Gesichtspunkten machbar und würde vielleicht sogar die schöne Rinden betonen, oder hätte man dann einen "Besen" mit freigelegten inneren, abgestorbenen Ästen?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Nina » Antwort #8 am:

Ich glaube das würde nicht gut aussehen. :-\ Hier ein Gesamtbild.Keine Sorge ich werde nicht versuchen die Seile rauszuoperieren. Die sind ja auch schon teilweise komplett umwallt.
Oh, ein wunderschöner Baum.
Ja, das ist er! :)
Dateianhänge
weihrauchzeder_12_feb.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

RosaRot » Antwort #9 am:

Toller Baum! Schwarze Spanngurte dürften da doch kaum auffallen.
Viele Grüße von
RosaRot
bristlecone

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

bristlecone » Antwort #10 am:

Stimmt, da sollte man versuchen, dass Gesamtbild zu erhalten.Spanngurte sind keine Dauerlösung, da sie die Rinde aufscheuern können.Frag mal bei einem Baumpfleger nach so genannten "Seilankern" oder "Zugankern" zur Kronensicherung.Solche Sicherungen haben sie hier in der Krone mehrerer Bäume angebracht.Das sind prinzipiell Seile, die um die betreffenden Äste geschlungen werden, und zwar so, dass etwas Spiel bleibt und das Seil normalerweise leicht durchhängt. Wenn sich die Äste im Wind bewegen, sorgen die Seile dafür, dass die Äste nicht ausbrechen.Es gibt Seilanker in unterschiedlichen Stärken, die Zugkräften bis zu mehreren Tonnen widerstehen.Hier siehst du eine große Schwarzkiefer, deren Gabel mit 2 solcher Zuganker gesichert ist.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Nina » Antwort #11 am:

Frag mal bei einem Baumpfleger nach so genannten "Seilankern" oder "Zugankern" zur Kronensicherung.
Danke! Werde ich machen!OT: Mönsch ist die Schwarzkiefer riesig! :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Staudo » Antwort #12 am:

Eine Nummer kleiner und genauso unprofessionell zusammengerödelt.
Dateianhänge
Eibenbruch_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Weihrauchzeder im Würgegriff

Nina » Antwort #13 am:

Ohweia das sieht ja schlimm aus! :o Ich habe die Spanngurte für die Weihrauchzeder schon besorgt. Ich wollte die Aktion dieses Wochenende mal angehen.
Antworten