Ja die H. x sternii im Internet sind nicht repräsentativ. Gute Formen von H. x sternii sind so schön marmoriert! Das liegt am Erbteil von H. lividus. Leider gibt es sehr viele dieser nicht so attraktiven grünen sternii im Angebot.LG, pumpotund könnte es keine H. lividus sein?Denn alle H. sternii im Internet haben stark gezähnte Blätter mit ausgeprägten Spitzen. Ich habe auch keine H. sternii mit einer derartigen Blattzeichnung gesehen.Deswegen schrieb ich ja "Hybride"
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus (Gelesen 239278 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
plantaholic
Re:Helleborus
Ah ja, danke, ich habe in der Zwischenzeit auch gefunden, dass H. sternii eine Kreuzung aus H. lividus und H. argutifolius ist. Wieder etwas dazugelernt. Ich bin vom marmorierten Blatt ganz hinundweg.Aber trotzdem, damit ich schlauer werde: woran erkennt man nun eine H. lividus? Wo ist der Unterschied zur H. sternii?LG Lilo
Re:Helleborus
H.lividus ist als reine Art selten in Kultur und eben nicht winterhart. In Mallorca sind die Bestände bis auf einen Rest fast gänzlich dezimíert. Sie ist in allen Teilen niedriger und stärker marmoriert, die Blüten sind auf der Rückseite etwas stärker gezeichnet.
Re:Helleborus
Danke, jetzt bin ich fast zufrieden nur noch eine Kleinigkeit.Ich finde diese vereinzelten Laubblätter am Blütenstiel (dafür gibt es glaube ich einen Fachausdruck) ungewöhnlich.
Re:Helleborus
Ja, ich habe mir beim Wandern die Augen aus dem Kopf geschaut, jedenfalls fast und habe auch eine gefunden, leider hat sie im September nicht geblüht. Aber ich habe mich schon über den Anblick der Blätter fast blöd gefreut - und habe sie stehen l assenIn Mallorca sind die Bestände bis auf einen Rest fast gänzlich dezimíert.

Re:Helleborus
Danke, pumpot. Sind die in dieser Farbgebung eigentlich seltener, so in Richtung "haben-sollte" ?Gibt´s vielleicht für die Bilder (Antw.) 199-201 auch noch nähere Bezeichnungen@ ceres: Die Fotos von 196+197 sehen sehr nach einer typischen H. torquatus aus.

Viele Grüße, Ceres
Re:Helleborus
Strammes Kerlchen!Nun hat H.th. mehrmals eins aufs Dach bekommen (Schnee und Frost), steht aber weiter stramm. Na ja, was so'n richtiger Hochlandbewohner ist.
Re:Helleborus
Tatsächlich sehr blau :DOder hast du mit der Farbe ein wenig gemogelt? ;)Mir ist nur gestern auf der Frankfurter Raritätenbörse bei meinem Schnellrundgang aufgefallen, dass sich die H.-Sorten doch kaum unterscheiden. Zumindest habe ich keine gesehen, bei der ich "Hoppla" gerufen hätte. Oder werden die unter der Ladentheke gehandelt?
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus
Nichts gemogelt. Die ist so schön.Tatsächlich sehr blau :DOder hast du mit der Farbe ein wenig gemogelt?


Re:Helleborus
Sind doch keine Schneeglöckchenaufgefallen, dass sich die H.-Sorten doch kaum unterscheiden. Zumindest habe ich keine gesehen, bei der ich "Hoppla" gerufen hätte. Oder werden die unter der Ladentheke gehandelt?

-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus
Wir haben heute noch einige sehr tiefdunkelrote bis fast schwarze gesehen, mit erstaunlichen Preisunterschieden von Stand zu Stand.Mir ist nur gestern auf der Frankfurter Raritätenbörse bei meinem Schnellrundgang aufgefallen, dass sich die H.-Sorten doch kaum unterscheiden. Zumindest habe ich keine gesehen, bei der ich "Hoppla" gerufen hätte.
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Helleborus
Kannst Du uns verraten, von wo bis wo die Preise gingen.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Helleborus
Die Helleborus in #218 ist tatsächlich ziemlich blau, auch wenn meine Kamera die Farbe etwas anders (ein wenig rötlicher) wiedergibt.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.