Da würde sich Microbiota decussata anbieten dieser wird allerdings im Winter braun um bei wärmeren Temperaturen wieder zu ergrünen.Fehlt also nur noch das zwergige Bodenpersonal...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich (Gelesen 4392 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
lG quercus
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Gedeiht Microbiota denn auf Dauer im Halbschatten als Unterpflanzung zwischen anderen Gehölzen?Soweit ich weiß, mag sie keine zu guten Böden.
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Bei mir toleriert sie seit Jahren den halbschattigen Standort. Dazu noch mit Wurzeldruck von Buxus, Hydrangea quercifolia, Prunus l. 'Herbergii' usw.
LG Elfriede
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Also halbschattig auf eher schlechterem Standort. Dann wär das auch was für einen Bereich im hiesigen Garten.Querkopf, hast du gesehen, dass außer der Sciadopytis-Sorte auch Podocarpus macrophyllus bei Enneking zu haben ist?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Hallo, Bristlecone,
! (Und ich bin heute Morgen schon auf der Suche nach Platz für beide durch den Garten getigert
, erstmal allerdings ergebnislos...)Microbiota decussata mag keine "zu guten" Böden? Hm. Fetter, an der bewussten Stelle (zum Glück) eher humoser als zäher Lehm wird ihr dann wohl nicht gefallen. Oder doch?Aus gleichem Grunde ist die Schirmtannen-Frage noch nicht ganz entschieden: Lorenz von Ehren schreibt auf seiner Website, Sciadopitys sei auf schweren Böden "nicht sehr frohwüchsig" - diese Info ist für mich "ambigue": Ich möchte natürlich standortgerecht pflanzen, aber ich hätte andererseits nichts gegen ein Gehölz, das etwas verhalten wächst...Wie beurteilen Schirmtannen-Kenner das? Schöne GrüßeQuerkopf
aber ja... hast du gesehen, dass außer der Sciadopytis-Sorte auch Podocarpus macrophyllus bei Enneking zu haben ist?


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Hier gibt es einen ganz kurzen Thread zu Sciadopitys. Vielleicht können wir den jetzt mit ein paar Infos zu Kulturansprüchen fortsetzen?
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Eine Sicheltanne auf nicht zusagendem Boden sieht wahrscheinlich nur traurig aus. Sie bekommt schnell gelbe Nadelspitzen. das sieht einfach fürchterlich aus.Durchlässig, humos (Torf schadet nicht!) und nicht mit Koniferendünger geizen.Zum Thema "zwergiges Bodenpersonal": Ich könnte mir gestalterisch zum locker wachsenden Gingko eher etwas eher rundliches bzw. kompaktes vorstellen.Eine Gartenfreundin hat zu ihrem mehrstämmig wachsenden Gingko (ca, 3 m hoch) allerlei Farne gepflanzt. Das sieht wirklich auch ganz nett aus.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Hallo, Troll,
? (Gerade eben war von der Schirmtanne die Rede, aber die Sicheltanne kam weiter oben auch vor.)Chlorose fürchte ich für eine Schirmtanne hier eigentlich nicht: Nach allem, was ich gelesen habe, wäre die eine Frage der Bodenchemie. Und die passt (ganz leicht sauer - z. B. Japanahorne gedeihen prächtig). Oder sieht das aus der Praktiker-Perspektive anders aus?
. Deshalb war eine der Optionen, die ich im Eingangspost genannt hatte, Abies balsamea 'Nana (die überdies lt. Literatur auch noch Aroma von sich geben soll, das hat auch was). Mittlerweile erscheint mir das Balsamtännchen, so hübsch es ist, aber nicht mehr als der Weisheit letzter Schluss; Alternativtipps nehme ich dankend entgegen
.
was genau meinst du jetzt, Sichel oder SchirmEine Sicheltanne auf nicht zusagendem Boden...

Ja, ich auch...Zum Thema "zwergiges Bodenpersonal": Ich könnte mir gestalterisch zum locker wachsenden Ginkgo eher etwas eher rundliches bzw. kompaktes vorstellen. ...


Kann ich mir vorstellen: Wenige Meter vom Ginkgo-Platz entfernt leisten Farne dem Zimtahorn und der Eichblatthortensie Gesellschaft, das kommt gut. Ist nur vom Winteraspekt her - und um den geht's mit vorrangig, siehe Eingangsposting - nicht restlos überzeugend; deshalb suche ich Nadelgehölze. Merci & schöne GrüßeQuerkopftroll13 hat geschrieben:...Eine Gartenfreundin hat zu ihrem mehrstämmig wachsenden Gingko (ca, 3 m hoch) allerlei Farne gepflanzt. ...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Etwas OT (oder vielleicht erst in einigen Jahrzehnten ein Thema):Solche mehrstämmig wachsenden Ginkgos finde ich als jüngere, noch kleine Bäume sehr schön. Ich kenne oder kannte aber leider auch mehrere solcher Ginkgos, die, zu großen Bäumen herangewachsen, an den Gabelungsstellen im Sturm vollkommen auseinandergebrochen sind. In einem Fall war das ein etwa 15 m hoher, zweigipfeliger Baum, der Schaden war beträchtlich, die Betrübnis noch beträchtlicher.Eine Gartenfreundin hat zu ihrem mehrstämmig wachsenden Gingko (ca, 3 m hoch) allerlei Farne gepflanzt. Das sieht wirklich auch ganz nett aus.
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Sorry, typisch Freud'sche Fehlleistung. Alte Leute sollten um 22Uhr 50 eben nicht mehr posten, sondern ins Bett gehen.Ich meinte natürlich Schirm... (Sciadopitys verticillata). Wenn japanische Ahorne gut gedeihen, müsste es eigentlich gehen.Grußtrollwas genau meinst du jetzt, Sichel oder SchirmEine Sicheltanne auf nicht zusagendem Boden...? (Gerade eben war von der Schirmtanne die Rede, aber die Sicheltanne kam weiter oben auch vor.)Chlorose fürchte ich für eine Schirmtanne hier eigentlich nicht: Nach allem, was ich gelesen habe, wäre die eine Frage der Bodenchemie. Und die passt (ganz leicht sauer - z. B. Japanahorne gedeihen prächtig). Oder sieht das aus der Praktiker-Perspektive anders aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Hallo, Troll13,danke dir für die Klärung (und mach dir bloß nix aus dem kleinen Versehen, war ja zuvor von Sichel und von Schirm die Rede
)!
...Auf jeden Fall will ich in den nächsten Tagen mal die Baumschule Enneking anmailen, die offenbar einen speziellen Sciadopitys-Schwerpunkt hat. Falls ich von dort Kulturhinweise bekomme, die es hier oder im alten Schirmtannen-Faden (Bristlecone hatte ihn in #20 verlinkt) noch nicht gibt, reiche ich sie gerne weiter. Schöne GrüßeQuerkopf

Und danke erst recht für die Beruhigung - das öffnet Möglichkeiten... Sciadopitys verticillata ... Wenn japanische Ahorne gut gedeihen, müsste es eigentlich gehen. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Begleiter für Ginkgo gesucht: immergrün, nadelig, handlich
Hallo allerseits,der Februar-Orkan "Xynthia" hat dankenswerterweise die Lichtverhältnisse am Pflanzplatz verändert: Sechs (!) gigantische Omorikafichten im südlich gelegenen Übernachbargarten sind weg, es ist viel heller geworden - neue Möglichkeiten
. Heute kamen sie nun an, die Pflanzen, die ich dem Ginkgo zugesellen will. Ein Kontrast-Quartett: - für den recht schattigen Hintergrund eine Klein-Vertikale, allerdings breitkegelig-rundlich, mit warmdunkelgrünen, muschelig gedrehten Nadeln: Chamaecyparis obtusa 'Nana Gracilis' (das Exemplar, das ich vorhin ausgepackt habe, ist sortenuntypisch schmalkegelig gewachsen; sollte es sich am Ende nicht als das 2-Meter-Pummelchen ,Nana Gracilis' erweisen, sondern als die schmalere, höhere Form 'Nana', geht das am Pflanzplatz auch) , - eine zweite, sehr schmalkegelige Klein-Vertikale - max. 2-2,5 m hoch, lange, mittelgrüne Schirmspeichennadeln - für den lichtschattigen vorderen Mittelgrund: Sciadopytis verticillata 'Sternschnuppe' , - eine Horizontale für den seitlichen Mittelgrund, ebenfalls langnadelig, aber mit anderer Struktur: Cephalotaxus fortunei 'Prostratus' , - von einer Libanonzeder träume ich schon lange
, nun kommt ein Zwerg mit überhängendem Wuchs in den sonnigen Vordergrund: Cedrus libani 'Hedgehog'.Zu Podophyllos macrocarpos gab es von der Baumschule den lakonischen Hinweis "Empfindlich!", mit Ausrufezeichen. So habe ich mich doch nicht dran gewagt. Hat doch dieser Winter vermeintlich harten Immergrünen (z. B. Sarcococca humilis, Ilex crenata) übel mitgespielt. Und der Pflanzplatz liegt im "Kaltluftsee" unten am Hang...Die Gelbnadeligen, die ich anfangs in Erwägung gezogen hatte, habe ich mir in der Umgebung angeschaut. Und rasch Abstand davon genommen: Sie wirken sehr unruhig, das gefiel mir für den geplanten Kontext nicht. Habt herzlichen Dank für eure Tipps
!Schöne GrüßeQuerkopf



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)