News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Nisthilfen (Gelesen 100698 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Nisthilfen

Querkopf » Antwort #240 am:

Hallo, Dicentra,
... Das da :DDort hat ein Gartenrotschwanzpärchen letztes Jahr erfolgreich gebrütet. Der Kasten wurde sofort angenommen. ...
das macht ja Mut :): Solch einen Nistkasten habe ich gerade bestellt. Ich bin bloß unsicher, wie ich ihn am besten platziere. In welcher Höhe hast du ihn aufgehängt? Und mit wieviel Abstand zum häuslich-gärtnerischen "Menschenbetrieb"?Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #241 am:

Nischenbrüterkästen; 2 Bauanleitungen Hallo zusammen, Nischenbrüterkasten I mit 2 Ovalöffnungen, Nischenbrüterkasten II, offen, mit Seitenschutz gegen Nesträuber http://www.ovbuchs.ch/LinkClick.aspx?fi ... 96&mid=452 VG Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Nisthilfen

Dicentra » Antwort #242 am:

Ich bin bloß unsicher, wie ich ihn am besten platziere. In welcher Höhe hast du ihn aufgehängt? Und mit wieviel Abstand zum häuslich-gärtnerischen "Menschenbetrieb"?
Hallo Querkopf,bei uns hängt der Nistkasten an der Giebelseite in Richtung Osten in einer Höhe von ca. 3m (mir kommt es seeeehr viel höher vor, wenn ich auf der Leiter stehe) direkt über meinem Autostellplatz. In der größten Hitze - also ab ca. 11 Uhr (Sommerzeit) - wird er durch den Schatten der weit überstehenden Dachkante geschützt. Mein Auto oder wir Zweifüßer haben die Vögel nicht gestört, sie warteten halt nur in Sichtweite, bis wir weit genug weg waren. Während der Fütterungszeit waren sie so im Stress, dass ich sogar unten herumlaufen oder Wasser zapfen durfte, ohne dass sie sich lange mit Warten aufgehalten hätten. Die Rotschwänzchen nutzten das Dach des eingeschossigen Nachbarhauses, um die Lage zu peilen, zu flöten und die Jungen zu locken. Dieser Nistkasten ist mächtig schwer, ich fand es nicht gerade einfach, damit zu hantieren. So eine Holzbetonluxusvilla ist eben kein Leichtgewicht ;)LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Nisthilfen

neinties » Antwort #243 am:

Bei drei Metern Abstand wird es dir kein Vogel übelnehmen, wenn du unter ihm herumläufst. Hier haben Vögel in weniger als 30 cm Abstand zu Wegen oder direkt über unseren Köpfen erfolgreich genistet. :DDie kleinen Piepser wissen ganz genau, dass du keine Flügel hast und ihnen nicht gefährlich werden kannst. Sie merken auch an deiner Gestik, ob du ihnen wohlgesonnen bist oder ein potenzieller Feind bist.Wenn sie Angst vor dir hätten, würden sie den Nistkasten überhaupt nicht erst annehmen.Du kannst selbst während der Brut mit langsamen Bewegungen einen Blick in die Nester riskieren, ohne dass sich deine gefiederten Freunde gestört fühlen. Bei Fotoaufnahmen vom Nest mit brütender Vogelmama: Blitzlicht unbedingt deaktivieren!Bei mir brüten die Vögel an den unmöglichsten Stellen, die man täglich besucht: Am Haus, auf der Terrasse, im Rosenbogen, am Wintergarten...Wichtig für das Verhältnis zwischen Vogel und Mensch ist nur, dass du dich ruhig verhälst (laute Gespräche oder gar Rufe sowie Gebrauch von (Mobil-)Telefonen in Nestnähe sind tabu!) und hektische Bewegungen vermeidest.Wenn du die Blätter zaghaft zurückschiebst, wird sich der Vogel nicht erschrecken.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Nisthilfen

Dicentra » Antwort #244 am:

Naja, ich schätze es nicht, die Vögel in ihrem Brutgeschäft zu stören, deswegen werde ich auch weiterhin darauf verzichten, in ihre Wohnungen zu linsen. Wie ich schon schrieb, die Rotschwänzchen haben immer gewartet, bis wir uns weit genug entfernt hatten, bevor sie den Nistkasten aufsuchten. Die Vögel, die zu unseren Futterplätzen kommen, sind sehr scheu. Sie mögen keine menschliche Nähe und warten unter lauten Kommentaren, bis ich endlich die Lokalität verlassen habe, um sich dann in Ruhe auf das Futter stürzen zu können. Ich bin überhaupt kein hektischer oder lauter Mensch ;D, trotzdem halten sie gebührenden Abstand.Die Halbhöhle an der Terrasse wurde in den drei Jahren nicht angenommen. In unserer alten Reihenhaussiedlung dagegen haben die Vögel direkt über der Terrasse in den hohlen, vierkantigen Balkonbefestigungen gebrütet, obwohl dort ständig menschlicher Betrieb war. Vielleicht hängt es von der Gegend bzw. den örtlichen Bedingungen ab, wie scheu die Vögel sind. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Nisthilfen

Querkopf » Antwort #245 am:

Hallo, Neinties,
... Bei mir brüten die Vögel an den unmöglichsten Stellen, die man täglich besucht...
das kenne ich auch. Mehrere Jahre lang haben Amseln ihr Nest in der Buddleja gleich neben unserer Terrasse gebaut, in ca. 1 m Höhe und unmittelbar neben dem (einzigen) Weg in den Garten. Zwei Jahre lang brütete ein Amselpaar an der Stirnwand der Terrasse direkt über dem Sitzplatz, Höhe ca. 2m; ebenfalls zwei Jahre lang haben sich Hausrotschwänze an der Terrassen-Längswand eingenistet (beide Wände waren damals noch mit Wildem Wein bewachsen - inzwischen sind manierlichere, hausfreundlichere Spalier-Kletterer dran).Ging, war aber stressig für beide Seiten ::). Immerhin, die Jungen wurden flügge.Bis auf zwei Ausnahmen, in denen es ein trauriges Ende gab. Im einen Fall wurde die Amsel-Zweitbrut an der Wand vom Habicht (oder Sperber?) gemeuchelt. Gab allgemeinen Vogelaufruhr, unüberhörbar, aber wir kamen zu spät. Im zweiten Fall hat sich ein Rotschwänzchen an einer Fensterscheibe totgeflogen; der/ die Partner/in gab nach ein paar Trauertagen das Nest auf, es fiel uns dann bei einem Herbststurm vor die Füße. Zur Stressvermeidung - wiederum für beide Seiten - finde ich deshalb ein bisschen Abstand ganz gut. Und bei Nistkästen kann man den ja wählen ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #246 am:

Hallo zusammen, mehr Schutz als Meisen u. Sperlinge haben spätheimkehrende Höhlenbrüter und Insektenfresser (Zugvögel) nötig wie Trauerfliegenschnäpper und Gartenrotschwanz - letzterer ist in einigen Teilen Europas stark rückläufig! Die meisten Nistkästen sind vorher schon von Meisen- u. Sperlingsscharen besetzt. Daher auch bitte einzelne Kästen erst spät 20. bis 25. April raushängen oder bis dahin Öffnung verschließen, damit diese seltenen Arten auch noch eine Brut-Chance haben. VG Swift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Nisthilfen

neinties » Antwort #247 am:

Gartenrotschwanz - letzterer ist vom Aussterben bedroht !
Das stimmt nicht. :o??? Woher hast du diese Information? ??? Alle bedrohten Tiere werden in der Roten Liste vermerkt:http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/voe ... 10221.html
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Nisthilfen

Querkopf » Antwort #248 am:

Hallo, Neinties,
Gartenrotschwanz - letzterer ist vom Aussterben bedroht !
Das stimmt nicht. :o??? ... Alle bedrohten Tiere werden in der Roten Liste vermerkt...
in der bundesweiten Liste, die du verlinkt hast, steht der Gartenrotschwanz zwar nicht drin - trotzdem kann es sein, dass Swift Recht hat mit seinem Hinweis: Die Gefährdung verschiedener Tier- (und Pflanzen-)Arten ist regional sehr unterschiedlich. Man muss sich auf jeden Fall die Rote Liste des eigenen Bundeslandes ansehen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1155
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Nisthilfen

Swift_w » Antwort #249 am:

Hallo,ich korrigiere:Der Gartenrotschwanz ist in einigen Teilen Europas stark rückläufig.http://www.naturerleben.bund-hessen.de/ ... anz.htmlIn einigen Fällen wurde er wegen seinen schwierigen Bedingungen auch schon als vom Aussterben bedroht bezeichnet; die Stellen find ich jetzt nicht mehr.Auch gab es Meldungen das sich die Bestände örtlich wieder etwas erholt haben.Wie dem auch sei; besondere Nistkasten-Aktíonen und Erhalt von Obstbaumwiesen und Gärten sind notwendig.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Nisthilfen

neinties » Antwort #250 am:

Es gibt regionale Rote Listen?Hat jemand einen Link zur Komplettübersicht für alle Bundesländer?Interessant wäre auch, wie es in Österreich und den Kantonen der Schweiz aussieht! :)
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Nisthilfen

max. » Antwort #251 am:

...Es gibt regionale Rote Listen?...
achtung, neintjes: ignorieren, da kleinschreibung : selbstverständlich und zwangsläufig gibt es solche listen. hier ist etwa die aktuelle(?) liste für die brutvögel hessens zu sehen.es gibt ganze bände darüber. insgesamt sind bundesweit mehr als zehntausend tierarten bewertet worden, was ihre gefährdung betrifft.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Nisthilfen

neinties » Antwort #252 am:

Die Aussage war generell:
Gartenrotschwanz - [...] ist vom Aussterben bedroht !
und so pauschal stimmt das eben nicht.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
zwerggarten

Re:Nisthilfen

zwerggarten » Antwort #253 am:

hauptsache, du hast recht und kein vogel kommt dir in die quere. glückwunsch!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Nisthilfen

Querkopf » Antwort #254 am:

Hallo, Neinties,
Es gibt regionale Rote Listen? ...
klar - Föderalimus: Umweltschutz ist primär Ländersache.
neinties hat geschrieben:...Hat jemand einen Link zur Komplettübersicht für alle Bundesländer? ...
Gibt es meines Wissens nicht. Die Listen zu erstellen - passiert alle fünf Jahre, die jüngsten spiegeln den Stand von 2005 -, ist mit Mordsaufwand verbunden und dauert Jahre; die Listen samt Drumrum füllen jeweils Bücher und sind meist nur gegen Bares zu haben. Max' Link aus Hessen zählt zu den Ausnahmen, die die o.g. Regel bestätigen. Auch fürs Saarland gibt es die derzeit aktuelle Liste im Net: hier. Für weitere Bundesländer müsstest du suchen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten