das macht ja Mut... Das da :DDort hat ein Gartenrotschwanzpärchen letztes Jahr erfolgreich gebrütet. Der Kasten wurde sofort angenommen. ...

Moderator: partisanengärtner
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
das macht ja Mut... Das da :DDort hat ein Gartenrotschwanzpärchen letztes Jahr erfolgreich gebrütet. Der Kasten wurde sofort angenommen. ...
jederzeit offen für Experimente
Hallo Querkopf,bei uns hängt der Nistkasten an der Giebelseite in Richtung Osten in einer Höhe von ca. 3m (mir kommt es seeeehr viel höher vor, wenn ich auf der Leiter stehe) direkt über meinem Autostellplatz. In der größten Hitze - also ab ca. 11 Uhr (Sommerzeit) - wird er durch den Schatten der weit überstehenden Dachkante geschützt. Mein Auto oder wir Zweifüßer haben die Vögel nicht gestört, sie warteten halt nur in Sichtweite, bis wir weit genug weg waren. Während der Fütterungszeit waren sie so im Stress, dass ich sogar unten herumlaufen oder Wasser zapfen durfte, ohne dass sie sich lange mit Warten aufgehalten hätten. Die Rotschwänzchen nutzten das Dach des eingeschossigen Nachbarhauses, um die Lage zu peilen, zu flöten und die Jungen zu locken. Dieser Nistkasten ist mächtig schwer, ich fand es nicht gerade einfach, damit zu hantieren. So eine Holzbetonluxusvilla ist eben kein Leichtgewicht ;)LG DicentraIch bin bloß unsicher, wie ich ihn am besten platziere. In welcher Höhe hast du ihn aufgehängt? Und mit wieviel Abstand zum häuslich-gärtnerischen "Menschenbetrieb"?
jederzeit offen für Experimente
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
das kenne ich auch. Mehrere Jahre lang haben Amseln ihr Nest in der Buddleja gleich neben unserer Terrasse gebaut, in ca. 1 m Höhe und unmittelbar neben dem (einzigen) Weg in den Garten. Zwei Jahre lang brütete ein Amselpaar an der Stirnwand der Terrasse direkt über dem Sitzplatz, Höhe ca. 2m; ebenfalls zwei Jahre lang haben sich Hausrotschwänze an der Terrassen-Längswand eingenistet (beide Wände waren damals noch mit Wildem Wein bewachsen - inzwischen sind manierlichere, hausfreundlichere Spalier-Kletterer dran).Ging, war aber stressig für beide Seiten... Bei mir brüten die Vögel an den unmöglichsten Stellen, die man täglich besucht...
Das stimmt nicht.Gartenrotschwanz - letzterer ist vom Aussterben bedroht !
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
in der bundesweiten Liste, die du verlinkt hast, steht der Gartenrotschwanz zwar nicht drin - trotzdem kann es sein, dass Swift Recht hat mit seinem Hinweis: Die Gefährdung verschiedener Tier- (und Pflanzen-)Arten ist regional sehr unterschiedlich. Man muss sich auf jeden Fall die Rote Liste des eigenen Bundeslandes ansehen. Schöne GrüßeQuerkopfDas stimmt nicht.Gartenrotschwanz - letzterer ist vom Aussterben bedroht !??? ... Alle bedrohten Tiere werden in der Roten Liste vermerkt...
achtung, neintjes: ignorieren, da kleinschreibung : selbstverständlich und zwangsläufig gibt es solche listen. hier ist etwa die aktuelle(?) liste für die brutvögel hessens zu sehen.es gibt ganze bände darüber. insgesamt sind bundesweit mehr als zehntausend tierarten bewertet worden, was ihre gefährdung betrifft....Es gibt regionale Rote Listen?...
und so pauschal stimmt das eben nicht.Gartenrotschwanz - [...] ist vom Aussterben bedroht !
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
klar - Föderalimus: Umweltschutz ist primär Ländersache.Es gibt regionale Rote Listen? ...
Gibt es meines Wissens nicht. Die Listen zu erstellen - passiert alle fünf Jahre, die jüngsten spiegeln den Stand von 2005 -, ist mit Mordsaufwand verbunden und dauert Jahre; die Listen samt Drumrum füllen jeweils Bücher und sind meist nur gegen Bares zu haben. Max' Link aus Hessen zählt zu den Ausnahmen, die die o.g. Regel bestätigen. Auch fürs Saarland gibt es die derzeit aktuelle Liste im Net: hier. Für weitere Bundesländer müsstest du suchen.Schöne GrüßeQuerkopfneinties hat geschrieben:...Hat jemand einen Link zur Komplettübersicht für alle Bundesländer? ...