News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hepatica 2010 (Gelesen 64888 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2010
Schaut gut aus!LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hepatica 2010
der Schnee ist jetzt über den meisten Leberblümchen geschmolzen, aber der Boden gefroren. Einige sehen schon sehr verheißungsvoll geschwollen aus und manche haben sogar noch grüne Blätter.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32135
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hepatica 2010
Dort, wo meine stehen, liegt noch Schnee. Ich kann es kaum mehr erwarten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2010
Bei mir haben fast alle noch grüne Blätter, auch die, die nicht von Mulch geschützt waren. Heuer ist mir erstmals keine Pflanze aufgefallen, die gar keine Blätter mehr gehabt hätte - vielleicht ist es doch von anderen Faktoren abhängig als nur den Verlagungen der einzelnen Pflanzen selbst?Oile, das glaube ich dir. Hier dauert es aber noch ein paar Wochen bis zur Vollblüte, bestimmt kommt noch einmal der Winter. Die heutigen 12°C kann man noch nicht wirklich ernst nehmen, hoffentlich wissen das auch die Hepaticas.und manche haben sogar noch grüne Blätter.![]()
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7336
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hepatica 2010
Ich habe in puncto Blätter die selbe Beobachtung gemacht und inn puncto Winter die selbe Befürchtung...
Re:Hepatica 2010
meine Pflanzen im Wald- und Wiesengarten werde ich morgen inspizieren. Dort haben fast alle ihre Blätter den ganzen trockenen Sommer und den ganzen Winter über behalten. Ich führe es auf diesen idealen Standort dort zurück. Hier am Haus haben wir eine zu schattige und luftfeuchte Waldrandlage am Bach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hepatica 2010
Meine sind im Herbst unter den Rasenmäher gekommen und haben dabei ihr Laub verloren.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2010
Es hat ihnen sicher kein bisschen was gemacht... aber: warum mähst du deine Schattenbeete?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Hepatica 2010
Seit ich das Laub im Spätherbst mit dem Rasenmäher häcksele, kommen viel mehr Hepatica-Sämlinge hoch. Offensichtlich erstickt ein großer Teil im Falllaub.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Hepatica 2010
Das ist eine interessante Beobachtung. Ich pflanze Hepaticas analog zu den meisten natürlich Vorkommen, am Rand meiner Beete (und auch, weil man sie da besser sieht), wo sie weniger direkte Konkurrenz haben und wo auch die Dichte des Mulchmaterials geringer ist. Dort tauchen die meisten Sämlinge auf, daher glaube ich, dass Hepaticas Hanglagen oder Stellen rund um Steine, Waldränder, grasfreie Flächen unter Hecken, etc. gerne mögen, weil es dort sonnig ist und! weil dort weniger Laub liegt als mitten im Wald. An solchen Stellen ist es sommertrocken, das mögen sie wohl besonders.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7336
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hepatica 2010
In der Natur wachsen Leberblümchen bevorzugt an Stellen, die geneigt sind, vorzüglich mit Südlage. (So jedenfalls in meiner Gegend)
Re:Hepatica 2010
Ich habe ein paar Leberblümchen seit Jahren zwischen Hosta stehen. Im Sommer leben sie in ziemlicher Finsternis. Das stört sie nicht sonderlich. Meine getopften Hepatica habe ich ziemlich nass stehen - und ich verkaufe Leberblümchen mit Wurzelballen. Ich denke, die vertragen Trockenheit, brauchen aber keine.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hepatica 2010
ja, so stehen meine Hepaticas hier in Töpfen auch, hinter den Hosta.Das mit der Südhanglage habe ich auf der Schwäbischen Alb in Erinnerung, wunderbar!Bei mir haben sich die meisten Sämlinge in denjenigen Kübeln eingefunden, die mit Split bedeckt waren. Dort wachsen sie munter weiter. Trockenheit ist kein Problem.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17848
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Hepatica 2010
Und dann wie sehr beschattet in der Südlage?Mein transsylvanisches wächst ziemlich in der Sonne.In der Natur wachsen Leberblümchen bevorzugt an Stellen, die geneigt sind, vorzüglich mit Südlage. (So jedenfalls in meiner Gegend)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Hepatica 2010
Bei mir wachsen sie durcheinander und stehen auf einem Beet sehr trocken und beide Arten säen sich fröhlich aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck