News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2009/10 (Gelesen 198997 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

Velvet » Antwort #795 am:

Inzwischen führen wohl alle Discounter Kamelien, heute habe ich beim Einkaufen im Edeka-Markt eine Campbellii für € 7,79 entdeckt. Ich war aber tapfer und habe beschlossen, dass ich sie nicht unbedingt haben muss *selbst auf die Schulter klopf* ;D LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #796 am:

so nun folgen die Bilder meiner frisch Aufgeblühten
Debby Feb 2010.jpgWilliamsii Feb 10.jpg
Und hier gefällt mir die Blüte jetzt besser, als vor 1 Monat Parc de Saumarez Feb 2010.jpgLG Monika
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2009/10

Jule69 » Antwort #797 am:

Most: Schöne Bilder hat Du eingestellt. Debby..meine Einstiegspflanze...tut sich noch schwer, sie ist allerdings ausgepfanzt...Zwei Bilder kann ich heute auch noch beisteuern..[td][galerie pid=61719]Shiro Chan 27.2.[/galerie][/td]
Candle Glow 27.2.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
shantelada
Beiträge: 1031
Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2009/10

shantelada » Antwort #798 am:

Endlich kann ich auch mal wieder eine Blüte beisteuern. Bei mir blüht jetzt die Kaza Hana.LGAnne
Dateianhänge
Kaza-Hana-10.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2009/10

Jule69 » Antwort #799 am:

Tolle Aufnahme ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #800 am:

@ JuleOh, deine sind aber auch sehr schön. Debby ist bei mir noch im Topf im GW. Da tut sich jetzt viel. Die Knospen explodieren fast. Noch vor einer Woche hatte Debby noch nicht mal Farbe gezeigt.@ AnneAuch mir gefällt dein Bild gut. Die staubfäden leuchten richtig. LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #801 am:

@Monika@Jule@AnnePrächtige Blüten und wunderbare Fotos :D :D Die 'Parc de Saumarez' und 'Kaza Hana' gefallen mir ausnehmend gut, vielleicht auch, weil sie mir nicht so vertraut sind...LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Kamelien 2009/10

Toffeeholix » Antwort #802 am:

Hallo, mich hat's heute auch erwischt. Ich lese ja schon eine Weile bei euch mit.Die Dame wollte unbedingt mitDahlohnegaIch mag ja alles, was primelfarben ist und bin am Züchten einer Schlüsselblumenwiese Vor knapp 20 Jahren hatte ich schon mal Kamelien, liebevoll beraten damals von Jutta FischerDavon gibts nur noch ne Hino Maru, ausgepflanzt an der Nordseite und immer noch nicht viel höher als 1 Meter und ne Sasanqua (Jennifer Susan?, im Wintergarten an der Nordseite)Inzwischen hab ich zur West- und zur Ostseite Eibenhecken gepflanzt und bin schon am Überlegen, wo man Kamelien pflanzen könnte und wo man noch den Windschutz verbessern sollte. Ich hoffe, sie vertragen sich mit Eiben und Buchsbaumwurzeln in der NäheIch wäre nie im Leben auf die Idee gekommen, Kamelien auf die Westseite zu pflanzen, da kommt auch nie soviel Schnee vom Dach runter. Die Hinu Maru hat da schon etwas mehr abgekriegt, ihren Haupttrieb hab ich zum Glück an einem Spalier befestigt.Wie habt ihr eure an den Hauswänden ausgepflanzten Kamelien denn vor den Dachlawinen geschützt?Gruß Anne (Ihr könnt zur Not auch Primelchen sagen, ihr habt ja noch mehr Anne's)
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #803 am:

Hallo Primrose :) Na dann herzlich willkommen bei uns!Schön, dass du nun auch mitschreibst ;) Dass die liebreizende 'Dahlohnega' mit musste, verstehe ich voll und ganz. An meiner habe ich auch sehr viel Freude.Sie ist allerdings auf der Nordseite ausgepflanzt und blüht als Späte dort natürlich noch lange nicht.Zu deiner Frage wegen Dachlawinen kann ich dir leider nichts sagen. Hier habe ich bisher noch keine erlebt.Ausserdem stünden meine direkt am Haus Gepflanzten im "Dachlawinenschatten".Generell würde ich dort nach Möglichkeit keine Kamelien pflanzen, wo sie erschlagen werden könnten, ausser du wolltest sie mit einem stabilen transparenten Kunststoffdach schützen (Optik?!). Ob das aber solchen Kräften standhalten würde, ist wohl fraglich.Wohnst du in einem eigenen Haus, dass sich Konstruktionen weiter oben am Haus lohnen würden? Denke da an eine Art hauseigenem "Lawinenbrecher". Ist aber nur so eine Idee :-\Sind solche Dachlawinen generell ein Problem im Winter bei euch oder nur dieses Jahr?LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #804 am:

Hallo PrimroseHerzlich Willkommen bei den Kamelianern. Tipps zu ausgepflanzten kann ich dir noch nicht geben. Habe noch alle in Töpfen. Aber es kommen sicher noch gute Tipps von Anderen. LG Monika
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #805 am:

@ NihlanAlles gute zum Geburtstag. Nicht zu viele Pflanzen kaufen nächsten Samstag :-X :-*Geniesse deinen TagUnbekannte Feb 010.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2009/10

Violatricolor » Antwort #806 am:

Hallo, Primelchen!Erstmal willkommen hier bei den Kamellien! :)
Wie habt ihr eure an den Hauswänden ausgepflanzten Kamelien denn vor den Dachlawinen geschützt?
Genau aus dem Grunde stehen meine nicht direkt an der Hauswand. Auch bekämen sie da nie genügend Regen ab.Ich stell' Dir 'mal ein Bild von meiner Dahlonega ein, dann kannst Du sie mit Deiner vergleichen.LGViolatricolor
Dateianhänge
100_1048_CAMELLIA_jap._Dahlonega__500.jpg
Nihlan

Re:Kamelien 2009/10

Nihlan » Antwort #807 am:

@ NihlanAlles gute zum Geburtstag. Nicht zu viele Pflanzen kaufen nächsten Samstag :-X :-*Geniesse deinen TagUnbekannte Feb 010.jpg
Vielen Dank! :)Öhm, najaaaa. Also das mit dem nicht so viele Kaufen nehm ich mir jedes Jahr vor. Hat aber noch nie funktioniert. 8)Obwohl im letzten Jahr hat Iga alle getopt. ;DLGNihlan
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Kamelien 2009/10

Toffeeholix » Antwort #808 am:

Das ist aber eine liebe Begrüßung
Sind solche Dachlawinen generell ein Problem im Winter bei euch oder nur dieses Jahr?
Ich wohn im schönen Schleswig-Holstein, ziemlich mittig.In diesem Jahr gab es reichlich Schnee - wir haben noch relativ wenig abbekommen.Wir haben ein altes Bauernhaus mit sehr großen Dachflächen, da kommt so einiges zusammen
Violatricolor hat geschrieben:Genau aus dem Grunde stehen meine nicht direkt an der Hauswand. Auch bekämen sie da nie genügend Regen ab.
Das wär meine nächste Frage gewesen: Wir haben rings ums Haus eine Drainage gelegt wegen nassem Lehmboden, außer an der Nordseite, wo die Hinu Maru steht.Zu der Drainage sollte man beim Pflanzen wahrscheinlich Abstand einhalten?Ich wollte ja eigentlich noch nicht wieder Kamelien kaufen, aber bei Suchen nach Vogelfutter war ich im Baumarkt (darf man die Namen eigentlich nennen?) über einen Noblissima-Verschnitt gestolpert für 5,95Daneben standen mit gleichem Etikett noch welche mit festgeschlossener rosa Knospe - solchen Rätseln kann ich ja immer schlecht wiederstehnunbekannt1 unbekannt2Sie sind beide wunderschönIch kämpf noch ein bisschen mit dem Bilder einfügen. Hoffentlich klappt dasGruß Primelchen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2009/10

tarokaja » Antwort #809 am:

Hey Primelchen :D Das klappt doch super mit den Bildern!Ist gar nicht so schwer, oder?Und wunderbare Sorten hast du da mitgenommen :) Nasser Lehmboden?Da wirst du u.U. ähnlich verfahren müssen wie ich hier, auch wenn ich viele, viele Km weiter südlich wohne als du.Den Boden für meine Kamelien habe ich entweder ausgewechselt (mit dicker Teichfolie abgegrenzt seitlich, unten mit einer dicken Schicht Scherben drainiert und einer Schicht Rindenmulch drüber)anlegen beetoder ich habe sie in 60-90L Maurerkübeln mit Löchern versenkt (auch dort eine Drainageschicht plus Rindenmulch drunter).Meine geschützt, dicht am Haus Ausgepflanzten, die wenig Wasser vom Regen abbekommen, behalte ich gut im Auge und giesse sie regelmässig, im Sommer viel und im Winter etwas, wenn's frostfrei ist.Man muss da abwägen, geschützter Standort gegen Mehrarbeit und Aufpassen. So kann ich aber z.B. die 8b-Kamelie 'Star Above Star' auspflanzen, was sonst risikoreicher wäre, bei mir in 8a.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten