News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schneeglöckchen u.a. - mit Spiegeln fotografieren (Gelesen 16531 mal)
Moderator: thomas
Re:Schneeglöckchen fotografieren
tomir - Diese superhellen (ausgebrannt) Abschnitte bekommst Du auch mit PS nicht mehr hin, es fehlen ihnen einfach Struktur, dann eher unterbelichten und im PS aufhellen, so bleibt die Zeichnung erhalten.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schneeglöckchen fotografieren
Nachdem ich Eure schönen Ergebnisse hier in diesem Thread gesehen habe
, bin ich auch noch einmal durch meine letztjährigen Bilderordner gegangen, um nach Aufnahmen von Schneeglöckchen zu suchen. Da ich eigentlichen kein Anhänger des Galanthus-Kultes bin, stehen diese Pflanzen bei mir fast alle in Gartenbereichen, wo wenig gutes Licht zum Fotografieren hinkommt. Zudem bin ich um diese Jahreszeit auch fast kaum zur rechten Zeit im Garten - falls überhaupt mal die Sonne scheint.
Daher experimentiere ich bei diesen Pflanzen häufig mit Blitzlicht, was mir aber bisher keine mich wirklich zufriedenstellenden Ergebnisse brachte. Das liegt vor allem daran, dass ich bisher nur den Onboard-Blitz meiner Nikon zur Verfügung habe, da ich sonst wenig mit Blitzlicht arbeite. Um das Licht etwas "weicher" zu bekommen, halte ich oft einen weißlichen Kunststoffbecher oder ein Stück dünnes Papier vor den Blitz, und nutze auch Reflektionen. Gibt es noch andere, einfach zu handhabende Tricks, um überhaupt zu einigermaßen brauchbaren Ergebnissen zu kommen (abgesehen von der Anschaffung eines ordentlichen Blitzgerätes
) ? Serie 1 zeigt 5 Bilder, die "vor Ort" geschossen wurden, ohne die Pflanzen zu manipulieren:[td][galerie pid=61701]Galanthus 1[/galerie][/td][td][galerie pid=61700]Galanthus 2[/galerie][/td][td][galerie pid=61699]Galanthus 3[/galerie][/td][td][galerie pid=61698]Galanthus 4[/galerie][/td][td][galerie pid=61697]Galanthus 5[/galerie][/td]
Für die 5 Bilder der Serie 2 habe ich die Blüten ein wenig "arrangiert":[td][galerie pid=61696]Galanthus 6[/galerie][/td][td][galerie pid=61695]Galanthus 7[/galerie][/td][td][galerie pid=61694]Galanthus 8[/galerie][/td][td][galerie pid=61693]Galanthus 9[/galerie][/td][td][galerie pid=61692]Galanthus 10[/galerie][/td]
Diese beiden Bilder von Galanthen wurden in natürlichem Licht gemacht:[td][galerie pid=61704]Galanthus 11[/galerie][/td][td][galerie pid=61703]Galanthus 12[/galerie][/td]
Zum Vergleich (und nur ein paar Basenpaare der DNS OT
), wie ich mir den Unterschied zwischen einer suboptimalen Belichtung mit Blitz und einer günstigeren Beleuchtung (Sonnenlicht und Spiegel, sowie leichte Nachbearbeitung mit Photoshop) vorstelle - zwei Fast-Schneeglöckchen, nämlich Leucojum vernum und Acis tingitana: [td][galerie pid=61702]Leucojum vernum[/galerie][/td][td][galerie pid=61671]Acis tingitana[/galerie][/td]




Re:Schneeglöckchen fotografieren
Weiße Blüten sind (fast) immer mühsam darzustellen.Manchmal kann ein Polfilter helfen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schneeglöckchen fotografieren
Das werde ich mal ausprobieren, sobald wir ein paar Sonnenstrahlen bekommen. 

- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Schneeglöckchen fotografieren
Das Problem ist dabei einmal das direkte Sonnenlicht, andererseits die relative Überbelichtung der hellen Schneeglöckchen-Blüten. Da der Rest des Bildes dunkler ist, versucht die Kameraautomatik einen Mittelwert zu belichten, und dabei kommen die weißen Schneeglöckchenblüten zu hell weg.Resultat: Die hellsten Stellen sind ohne Zeichnung. Aber wie du schon sagst: Das muss nicht stören, es ist doch ein schönes Foto.Den Hintergrund finde ich bei dem Motiv nicht störend.Phalaina, das sind interessante Fotos. Von denen mit Blitzlicht finde ich Galanthus 4 und 6 sehr gut. Bei den meisten anderen, z.B. auch G. 10, empfinde ich den dunklen Hintergrund doch als ein wenig störend - auch wenn die Blüten knackig scharf davor stehen.Da haben die Fotos bei natürlichem Licht mehr Charme.Wie man das mit dem Blitz der Kamera besser hinbekommt, weiß ich auch nicht. Man müsste halt die Lichteinfallsrichtung beeinflussen. Vielleicht könnte man den Blitz durch einen Reflektor im 45 Grad-Winkel zur Seite und von dort durch einen weiteren möglichst diffusen Reflektor wieder zurück aufs Motiv lenken. Ist aber bestimmt fummelig.Das Licht ist recht grell, stört mich persönlich aber nicht so sehr.

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Schneeglöckchen fotografieren
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- RosaRot
- Beiträge: 17869
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Schneeglöckchen fotografieren
Diese Spiegeltechnik finde ich ja ganz irre. Und die grafische grün-weiße Zeichnung auf den Schneeglöckchen sowieso. Was für eine Sorte ist das?Bei mir blüht bisher nur ein Schneeglöckchen und weil es bewölkt war, am Morgen, öffnete es sich auch nicht. Es hat so eine interessante Rippung auf den Blütenblättern und ich habe versucht, dies fest zu halten:
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen fotografieren
HalloDann will ich auch mal ein Schneeglöckchen beisteuern. Meins hat sich auch noch nicht ganz geöffnet.LGAnneDies ist mit Blende 2.8 und 1/400 fotografiert.
Re:Schneeglöckchen fotografieren
Schöne Galanthen habt Ihr
Und da gibt es Leute, die sagen, alle Schneeglöckchen sähen gleich aus ::)Phalaina, Bild 6 ist ein wunderschön. Ich hab eines, da brauch ich keine Spiegeltechnik, das schaut freiwillig in die Kamera
Blewbury TartLG, Carola


Re:Schneeglöckchen fotografieren
Ein Bild schöner als das andere
Wo bekommt man denn so ausgefallte Schneeglöckchen ?......völlig fasziniert ich bin


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schneeglöckchen fotografieren
... sind wirklich hammergut!!!Weitere Glöckchenfotos mit der Spiegel-Technik (s. Eröffnungspost)


- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10770
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Schneeglöckchen fotografieren
RosaRot, die Textur des Glöckchens hast du prima herausgearbeitet. Ein kleines wenig heller könnte das Foto aber sein, meine ich. - Das gefüllte Glöcken ist Galanthus nivalis 'Dionysos', sagt Nina.Anne, ein superschönes Foto, sehr ausgewogene Komposition und Farbgebung. Welche Optik war das? 105 mm?Carola, das ist auch ein gutes Foto! Nett von Blewbury Tart, sich der Fotografin so zu präsentieren.Phalaina, danke! - Wenn du so einen Reflektor gebastelt hast, dann berichte mal.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
-
- Beiträge: 1031
- Registriert: 31. Dez 2006, 16:45
- Kontaktdaten:
Re:Schneeglöckchen fotografieren
Das war mit meinem 150mm Sigma!LGAnneAnne, ein superschönes Foto, sehr ausgewogene Komposition und Farbgebung. Welche Optik war das? 105 mmLiebe GrüßeThomas
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schneeglöckchen fotografieren
In der Tat sehr schön, Anne!

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schneeglöckchen fotografieren
OT on:So, ich muss Euch bitten, mir nicht zu böse zu sein, wenn ich im folgenden nur auf zwei Teilaspekte von Thomas' Technik des Fotografierens von Schneeglöckchen mit Spiegeln Bezug nehme, nämlich auf die Verwendung von Spiegeln und auf das Fotografieren weißer Blüten. Auch wenn die Schneeglöckchenfotografie in diesem Post nicht explizit vorkommt, hoffe ich, dass ich Euch dennoch ein paar Anregungen oder Ideen genau dazu geben kann. ;)Zum Einsatz von Spiegeln - ich verwende sie zu drei Zwecken: [td][galerie pid=61787]Uvularia 1[/galerie][/td][td][galerie pid=61786]Uvularia 2[/galerie][/td][td][galerie pid=61785]Epimedium[/galerie][/td][td][galerie pid=61788]Codonopsis[/galerie][/td]
Anacamptis fragrans ist eine im April und Mai blühende Erdorchidee, die ihre kleinen Blüten oft zum Erdboden geneigt hält, so dass die Zeichnung auf ihrer Lippe weder brauchbar beleuchtet wird noch gut zu sehen ist. Hier hilft ein Spiegel doppelt, denn er ermöglicht eine günstige Perspektive und bringt auch Sonnenlicht aufs Motiv. Ähnlich wird man dies beim Fotografieren des Zentrums einer Schneeglöckchenblüte anwenden können:[td][galerie pid=61792]Aufgehellt mit Spiegel[/galerie][/td][td][galerie pid=61791]Spiegel[/galerie][/td][td][galerie pid=61790]Ausschnitt aus dieser Perspektive, kann als eigenes Bild dienen[/galerie][/td]
Als Beispiel dafür, wo ein Spiegel den Hintergrund lieferte, mag dieses Bild einer Biene auf dem Blütenstand einer Fetthenne dienen. Hier hatte ich zwar gute Lichtverhältnisse, aber keinen schönen natürlichem Hintergrund (Boden/Betonweg), so dass ich mittels des Spiegels lieber den restlichen Blütenstand und den Himmel ins Bild nahm: 
- erstens, um aus einer Perspektive zu fotografieren, in die ich eine (Spiegelreflex-)Kamera nicht bringen kann,
- zweitens, um das (Sonnen-)Licht ein bisschen mehr dahin aufs Objekt zu bekommen, wo ich's haben will,
- und drittens, um für Nahaufnahmen einen bestimmten Hintergrund zu haben, den ich mir mit einem ans Objekt gehaltenen Spiegel ins Bild hole.