News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch (Gelesen 9744 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Wenn es noch etwas exklusiver sein soll: Daphne bholua (könnte klappen)
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Das wäre vielleicht doch etwas zu gewagt.Bei etwa -15 °C hat trotz geschützter Lage D. bholua 'Jaqueline Postill' bei mir im Garten alle Blätter abgeworfen und leichte Schäden an den Knospen, während die direkt daneben stehenden D. odora keinerlei Schäden haben. Zu D. bholua gibt es einen Thread.
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Mir geht die Nische noch nicht aus dem Kopf...Ich sehe da grundsätzliche Fragen: Soll die Nische betont oder kaschiert werden? Soll durch die Pflanze eine Fernwirkung entstehen? Geht es in erster Linie darum, einer besonderen Pflanze einen besonderen Platz zuzuweisen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Gut ich versuche Dir die Situation noch mal zu erklären:Diese Nische ist einer der seltenen Plätze in meinem Garten wo:-eine Grundfeuchte auch im Sommer vorhanden ist-sehr geschützt durch die Mauer, Lage Öffnung Süd.-einen Humus-Waldboden besitzt.Das versetzt mich in die Lage eine Pflanze zu setzen, die sonst bei mir nicht gedeihen würde. Das war für mich der allererste Reiz.Dann möchte ich die Nische nicht betonen, sondern sie darf durchaus zuwachsen, wobei ein einseitiges Wachstum oder ein Verkahlen der Pflanze unten in Kauf genommen wird und ich es bei der richtigen Pflanzenwahl auch nicht dramatisch finde, im Gegenteil.Auf der Mauer ist es natürlich knochentrocken, also in keiner Weise mit dem unteren Teil zu vergleichen.Eine Fernwirkung ist keine Bedingung. Die Wegeführung schlängelt sich serpentinenmäßig nach oben zur Treppe und geht dort weiter nach rechts in die Freifläche. Die Bepflanzung im Waldstück wird noch so gestaltet, das Du nicht mehr diesen Überblick wie auf dem Foto haben wirst. Also, Du erkundest auf dem Weg das Gebiet und entdeckst immer neue Situationen, aber vor allen Dingen Pflanzen.Was die größte Schwierigkeit für mich ist, ist keinen allzu großen Kontrast zu dieser Gegend hier , aber troztdem eine schöne, interessante Pflanzung, ohne das es gezwungen oder aufsetzt wirkt. Also, der Stil gibt mir in etwa das Umfeld vor. Bei Helmstedt gibt es mitten im Wald ein Aboretum was kaum jemand auffällt. So in etwa musst Du Dir das Vorstellen.Später möchte ich dann auch noch den Waldteil links vom Nachbar übernehmen um das Ganze zu erweitern. Aber immer unter dem Aspekt, Landschaftsgartenmäßig angelegt.Himmel, ich muss los.....
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
die ist in 7b nicht ganz glücklich, zumindest hier. Auf der krone fallt der schutzfaktor weg ... aber schön ist sie!...Lonicera nitida 'Lemon Beauty', Blätter mit hellgelben Rand, das wäre schon etwas besonderes und hellt den Platz auf...Lonicera nitida 'Maigrün' an einer mauerkrone ...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
...Ich gebe zu, Deine Problemstellung bzw sehr besonderen Anforderungen, die einer Quadratur des Kreises gleicht, reizen mich zu einem weiteren Kommentar:Ich versuche nochmal systematisch ranzugehen:Ein Platz von 1x1 m Grundfläche, Ausrichtung Süden. Meines Erachtens kann es nicht sinnvoll sein, einen mittelgroßen oder gar großen Strauch an diese Stelle zu pflanzen. Er würde nach vorne und nach oben herausquillen und schnell unansehnlich werden. In meinen Augen wäre das dann eher ein Verlies für die Pflanze als ein artgerechter Standort. Es sei denn, Du entschiedest Dich für einen sehr schlank aufrecht wachsenden, eher kahlfüssigen Strauch, der über die Nische herausragt. Dann wäre der vermeintliche kleinklimatische Vorteil eigentlich auch schon dahin oder nicht höher als ein anderer Platz vor der wärmenden Sandsteinmauer. Ich sehe aber ohnehin nur minimale, aber keinen entscheidenden mikroklimatischen Vorteile von der Nische im Vergleich zu einem Platz vor der Mauer. Wenn ein Strauch wirklich in die Nische gepflanzt wird, dann sollte die Größe des Strauches wirklich zur Größe der Nische passen. Das kann eigentlich dann nur ein (sehr) kleiner Strauch (Durchmesser max 80cm) sein, der dann aber etwas unscheinbar in dieser Nische wirken könnte.(Beispiele: Kalmia angustifolia rubra, Leucothoe walteri, Paeonia suffruticosa, cotoneaster adpressus, ...)Ich meine, dass die Besonderheit der Nische tatsächlich in den gestalterischen Möglichkeiten liegt, nicht in den botanischen...Vielleicht ist das zuviel, eine besondere NIsche und ein besonderes Gehölz; die Besonderheiten heben sich dann eher auf als dass sie sich gegenseitig verstärken. Außerdem meine ich, dass ein besonderes Gehölz nicht zwangsläufig etwas ganz seltenens sein muss. Besonders sollten die Eigenschaften (Blätter, Rinde, Blüte, Früchte, Habitus ) sein, die im Kontext mit der Umgebung zum Tragen kommen...Liebe GrüßeJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Hallo, Paulownia,
... Schöne GrüßeQuerkopf
die Südöffnung setzt den Vorteilen der Nische aber wieder Grenzen. Eine Kamelie zum Beispiel würde ich da nicht wagen, die Gefahr von - potenziell tödlichen - Rindenrissen an der Basis (durch verfrühten Frühjahrs-Saftfluss mit folgenden Nachtfrösten) erscheint mir zu groß. Aber dazu sollten besser die Kamelienkenner was sagen, ich zähle nicht dazu.... Diese Nische ist einer der seltenen Plätze in meinem Garten wo:-eine Grundfeuchte auch im Sommer vorhanden ist-sehr geschützt durch die Mauer, Lage Öffnung Süd.-einen Humus-Waldboden besitzt.Das versetzt mich in die Lage, eine Pflanze zu setzen, die sonst bei mir nicht gedeihen würde. Das war für mich der allererste Reiz. ...
Das bringt mich zurück zum Gedanken an einen schmal-aufrechten oder trichterförmigen Großstrauch/ Kleinbaum, der mit der Zeit der Nische entwächst und sich dann oberhalb der 1,5-Meter-Nischengrenze freundlich-lässig über der Mauer entfaltet. Etwas Besonderes, das dennoch nicht "gezwungen" oder "aufgesetzt" wirkt? Mir fallen dazu spontan ein paar Wuchs- und Rindenschönheiten ein:- Nothofagus antarctica, weiter oben schon genannt: reizvolles Laub, schöne Borke, von Natur aus apart bizarrer Wuchs. Wenn man sich in der Baumschule ein schlankes, aufstrebendes Exemplar ausguckt und dem zum Start die Basiszweige sachte hochbindet (genau das habe ich vor Jahresfrist getan, sieht bisher gut aus), kann eine Pfennigbuche auf den untersten 1,5 Metern durchaus mit dem gegebenen Platz auskommen. Darüber braucht sie dann natürlich mehr Breite. Aber das darf ja, nach dem, was du geschrieben hast. - Prunus maackii (Amurkirsche), mit schön abrollender Rinde und prächtiger Frühjahrsblüte. Zart aufgeastet, so dass sie als Viertel- bis Halbstamm wächst. - Prunus serrula (Mahagonikirsche), Rindenschönheit, Blütenschönheit, Herbstfärberschönheit. Ebenso gezogen wie die Amurkirsche. - Acer griseum, grandioseste aller Rinden-Bellezzas mit herrlicher Herbstfärbung. Müsste gleich zum Start ein etwas größeres - ausgeprägt schmalwüchsiges! - Exemplar sein und/ oder in den ersten Jahren behutsam aufgeastet werden. Für mich käme unter den "pflanzentechnischen" und ästhetischen Voraussetzungen, die du beschreibst, auch ein aufrecht wachsender Japanahorn in Frage. Zum Beispiel 'Seiryu': feinst geschlitztes hellgrünes Laub, brennend dunkelrote Herbstfärbung, rötliche Jungtriebe, grüne Altholzborke, lt Vertrees' Buch 'Japanese Maples' sonnentolerant und 4-6 m hoch. Oder noch besser 'Eddisbury': mittel- bis sattgrünes Palmatum-Laub, goldgelbe bis orangefarbene Herbstfärbung, korallenrote Wintertriebe - die leuchten unglaublich! -, lt. Vertrees sonnenliebend und 3-4 m hoch. (Natürlich gibt es da viel, viel mehr Sorten, die passen könnten. Aber diese beiden aufrechten Sonnenfans kenne ich persönlich und könnte sie mir in deiner Nische sehr gut vorstellen.)So, ich hör' erstmal aufPaulownia hat geschrieben:... Dann möchte ich die Nische nicht betonen, sondern sie darf durchaus zuwachsen... Eine Fernwirkung ist keine Bedingung. ... ...eine schöne, interessante Pflanzung, ohne das es gezwungen oder aufgesetzt wirkt. ... immer unter dem Aspekt, landschaftsgartenmäßig angelegt. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Hi Querkopf,Deinen Vorschläge könnte ich mich sehr gut anschliessen...GrußJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Na ja, etliche dieser Vorschläge "vertragen" sich ja nun auch nicht sonderlich gut mit der Südlage, wobei ich derartige Bedenken, auch bei einer Kamelie, nicht zu hoch bewerten würde. Es kommt halt auf die Sorte an und die Intensität der Wärmeentwicklung im Winter.Nothofagus würde ich eher ausschließen. Ich habe selten ein wilder wachsendes (um nicht zu sagen: unordentlicheres) Gesträuch gesehen als diese Art. Wirklich nur etwas für den freien Stand (dort ausgesprochen schön) oder für einen Dschungel.Und alles was nicht gerade auf Form gezüchtet ist, kann sehr schnell aus dem Ruder laufen, weil es sich eben nicht an der Katalogbeschreibung orientiert. Und was später überhängt und ggf. die Treppe versperrt muss dann zu Lasten eines gefälligen Habitus zurückgeschnitten werden.Ich würde in der Nische relativ klein bleiben und auf der Mauerkrone etwas pflanzen, dass nach unten hängt. Das können durchaus trockenheitsunempfindliche Farne sein. Oder ein Winterjasmin.
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Oder Aster "Snowflurry", die tief in die Nische hineinpolstern würde... einen Versuch wert wäre auch Hakonechloa, beides für eine Bepflanzung der Mauerkrone.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Walzenwolfsmilch?
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
lespedeza? Oder macht die solange triebe wie winterjasmin (der macht bei uns 3m jahrestriebe).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Ich würde bei der Pflanzung versuchen, die Nische sichtbar zu halten. Darum würde ich einen Strauch aussuchen, nicht zu gross, der ruhig unten verkahlen, sich oberhalb der Nische aber duftig ausbreiten dürfte. Er sollte am besten einen sehr lockeren Wuchs haben. Mir würde es auch nicht gefallen, wenn drumherum relativ "gewöhnliche" Gehölze stünden, in der Nische aber plötzlich was ganz sensationelles auftauchen würde. Schon möglich, dass das Ganze sonst etwas aufgesetzt wirkt. Vielleicht kann man auch einen Strauch bekommen, der etwas schief gewachsen ist. Den würde ich dann schräg in die Nische setzen.
Re:Ungewöhnlicher Platz sucht Strauch
Was wäre denn ein "sensationelles" Gehölz, das so aufgesetzt wirkt, dass man quasi darüber "stolpert"?In Unseren Breiten gibt es doch kaum etwas, das so verblüffen kann. Nur der etwas erfahrenere Gärtner bemerkt einen Edelstein.Wie wäre es mit einer hochwachsenden Mahonia bealei, die bekanntlich unten kahl ist und oben sehr zierende "Wedel" trägt. Auch die Blüte im Spätwinter ist beachtlich und duftet wundervoll.Ansonsten fällt mir noch Hydrangea sargentiana, die Samthortensie ein.Mir würde es auch nicht gefallen, wenn drumherum relativ "gewöhnliche" Gehölze stünden, in der Nische aber plötzlich was ganz sensationelles auftauchen würde. Schon möglich, dass das Ganze sonst etwas aufgesetzt wirkt.