Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
[alles alte Blätter, düngen werde ich mit organischem Langzeitdünger, nur ein paar "Stäubchen". Ich gehe die Tage alle meine Rosen durch, in die Oberfläche wird der organische Langzeit-Dünger Azet/Neudorff eingearbeitet. Ausgewachsene Rosen sollen ja 1-2 Eßlöffel bekommen, da werde ich den kleinen allerhöchstens einen halben Teelöffel geben, eher noch weniger. Oder vielleicht lasse ich sie noch aus beim Düngen, bin noch unschlüssig, hab sie ja gerade erst verpflanzt und auch die Wurzeln beschnitten, vielleicht wäre es klüger, bis Mai zu warten und dann sparsam Flüssigdünger zu geben (grübel, kopfkratz)
Wenn Du mit Azet von Neudorf düngst, kannst Du beruhigt die volle Menge geben und zwar jetzt. Der Dünger benötigt bis er wirkt ca. 4 Wochen je nach Bodentemperatur.Da kannst Du ganz beruhigt sein, mit dem Sch... von Neudorf kann man nichts falsch machen sonst kämen die vor Reklamationen um
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Dann bitte noch einmal auf die Hälfte runter.Dann ist es RICHTIG
richtig oder nicht: Nein.Ich will sie dieses Jahr blühen sehen, nach der Blüte kann ich sie immernoch mehr schneiden. Das wäre sowieso die eigentliche Schnittzeit bei Einmalblühenden, sollten welche dabei sein. Was ich aber nicht hoffen will, schließlich habe ich ausschließlich öfterblühende Elternteile verwendet.
Dein Dickkopf in Ehren, nur solltest Du auch mal die Logik einschalten, vielleicht mal versuchsweise. Ob Du sie nun richtig oder auf Deine Weise runter schneidest, hat das mit der Blühwilligkeit rein garnichts zu tun. Das hängt von vielen Faktoren ab, die ich hier nicht erklären will, weil es manchmal für mich sinnlos erscheint.Du kannst es machen wie meine Frau, (die macht es so wie Du) und kommt dann hinter her (Monate oder Wochen oder Jahre, je nach Einsicht) und fragt: "Wie war das nocht was Du mir da erklärt hast.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Da bist Du auf dem Holzweg ;)Der "alte Oberförster" hat Blut vom Schlachthof geholt und damit seinen Flüssigdünger aufbereitet.Du kannst Dir Blutmehl kaufen und ebenfalls im Wasser lösen. Den Rosen bekommts, Deiner Nase auch :DEine alte Dorfhebamme hat mir in den 60gern erzählt, dass sie immer die Nachgeburt unter Ihre Tomaten gegraben hat. Sie waren die Besten im ganzen Dorf. Da ist ja bekanntlich auch jede Menge Blut drin und natürlicher Stickstoff ist nun mal das Beste was man verabreichen kann.
hier sein Rezept, wurde bestimmt bei Vollmond angesetzt : ob das den kleinen schmeckt?LG SP
Smilies dürft Ihr euch aussuchen.Nein wirklich, ganz ohne Quatsch. Ich finde es interessant, die verschiedenen Ansichten und Erfahrungen zu lesen und daraus zu lernen.Bin zwar zeitweise etwas verwirrt, weiss aber ganz genau, dass ich demnächst mit der (Nagel-)Schere vor meinen kleinen Sämlingen stehen werde. Dann lasse ich mir Eure Argumente nochmals durch den Kopf gehen - und schneide dann wahrscheinlich nach meinem Gefühl.
Ich schneide meine Sämlinge in den ersten Jahren überhaupt nicht. Meist sind es einmalblühende Rosen. Ich warte ab, bis sie das erste Mal geblüht haben. Trotzdem stehen die meisten kräftig und gut verzweigt da .
Ich schneide meine Sämlinge in den ersten Jahren überhaupt nicht. Meist sind es einmalblühende Rosen. Ich warte ab, bis sie das erste Mal geblüht haben. Trotzdem stehen die meisten kräftig und gut verzweigt da .
Das will ich sehen. Mache mal bitte ein Foto.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf