
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Eranthis (Gelesen 540616 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Eranthis
Genau beschrieben, passt gut zur Neon!

Re:Eranthis
Wie Schwefelglanz sehen sie übrigens nicht aus, der hat ja diesen apricot/orange Stich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Eranthis
jetzt ja, jetzt habe ich den Artikel endlich gelesen. Ich finde es schon ulkig, dass sämtliche Formen, die in diesem Garten gefunden werden offenbar sofort einen Sortennamen bekommen. Dass jeder die interessante und spektakuläre Form in seinem Garten mit einem Sortennamen belegt, das ist verständlich und auch praktisch, wie es bei Ranunculus ficaria und seinen vielen gefüllten oder weißen oder hellgelben Formen der Fall ist. Aber in diesem Garten ist es ja ein ganzer Schwarm und ich sehe nicht, dass die züchterische Bedingung gegeben ist, die verschiedenen Kultivare isoliert zu halten. Trotzdem sind das tolle Pflanzen und Schwefelglanz und alle ihre hellgelben Schwestern sind das, worauf wir gewartet haben, jedenfalls diejenigen, die das krasse Gelb der Ursprungsart so früh im Jahr nicht verträglich finden.Ich kenne den Ursprungsgarten, wo 'Schwefelglanz' und 'Grünling' entstanden sind, sehr gut. Sie fallen treu, wenn sie lokalisiert werden, aber auch dann sind immer wieder Individuen dabei, welche zwar in der Farbe treu bleiben, jedoch die Blütengröße erheblich variieren. ...Ich fand auch den Artikel in der GP in dieser Weise nicht ganz eindeutig bzw. aufschlussreich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis
In erster Linie dient das vermutlich der Unterscheidung, Frau Treff hätte sie ja auch "RT01/77/544" nennen können!? ;)Interessant ist doch, das diese Pflanze, ausgehend vom Garten Treff, sich plötzlich derartig wandelbar zeigt, bei einer Pflanze, die schon seit Jahrhunderten kultiviert wird ist das doch sehr ungewöhnlich.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Eranthis
Müssen diese OTs eigentlich immer sein?
Ist ja ganz lustig, aber irgendwie nimmt "das nicht bei der Sache bleiben" langsam echt Überhand. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Eranthis
So abwegig ist das gar nicht. Ich glaube, Frau Treff denkt selbst darüber nach, ob ihr Garten nicht Strahlungen aus dem Erdinnern ausgesetzt ist. Wenn ich mich nicht sehr irre, hat sie sich mir gegenüber bei einem Telephongespräch vor gut einem Jahr einmal so geäußert.
-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Eranthis
Bitte keine Esoterik bei durchaus normalen Mutationen! Ich glaube, die Gattung Eranthis war jahrzehntelang einfach nur ein Mauerblümchen; es gibt bei den Gartenfreunden doch auch Moden, und plötzlich multiplizieren sich die Kultivare und Hybriden - so geschehen bei den Schneeglöckchen, den Hostas, den Heucheras usw. ...
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Eranthis
Hier stehen seit Jahrzehnten grosse Mengen Eranthis, jedes Jahr finden sich einige hellgelbe, sie versamen sich auch. Das scheint eine natürliche Spielart zu sein.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Eranthis
Dass Strahlungen Mutationen auslösen, ist übrigens keine Esotherik, sondern eine naturwissenschaftliche Tatsache. Es gibt auch eine natürliche radioaktive Strahlung. Auch UV-Strahlen tun es natürlich ...

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Eranthis
cornishsnow, soweit du mich mit dem ot gemeint hast: ich meinte das mit dem akw (oder einem anderen mutationsverursacher) durchaus ernst - etwas scherzhaft natürlich. warum entstehen da plötzlich gleich mehrere neue varietäten in einem garten? wieviele andere eranthisformen sind sonst in der welt so entstanden? soviele sind es offenbar nicht. und mir schien es da nicht abwegig, über äußere ursachen zu spekulieren. 

Re:Eranthis
Vielleicht müsste man mal messen ...
Übrigens stelle ich gerade fest, dass du, Dunkleborus, ja im Raum Basel wohnst, also im Oberrheingraben. Ein geologisch sehr unruhiges Senkungsgebiet ...

