News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingsblumen (Gelesen 54496 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Frühlingsblumen

marcir » Antwort #90 am:

Schön! 8)Hier taucht noch gar nichts wieder auf! ??? ::) Eis und Schnee hat alles fest im Griff! >:(
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblumen

Rosana » Antwort #91 am:

Gestern im BoGa Basel fotographiert. 8) :D
Dateianhänge
P1050366.jpg
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblumen

raiSCH » Antwort #92 am:

Wow! (hier liegt noch geschlossene Scchneedecke)
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblumen

Rosana » Antwort #93 am:

Heute aus meinem Hausgarten. Die Wald-und-Wiesenprimel blüht schon eine ganze Weile - tatsächlich waren die ersten Blühten irgendwann im Dezember schon offen.
Dateianhänge
P1050367.jpg
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblumen

Rosana » Antwort #94 am:

Noch ein weiteres Bild aus dem BoGa Basel.Zwerggarten bitte wegsehen! ;)
Dateianhänge
P1050356.jpg
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblumen

Rosana » Antwort #95 am:

Blüht zwar noch nicht, aber als ich heute das Adonis amurensis (?) gesehen habe, habe ich mich gefreut, denn ich war mir nicht mehr sicher wo es den genau steht und habe ständig etwa 50 cm nebendran den Boden abgesucht! - Und die Pflanze ist deutlich gewachsen! 8) Hier sieht man die allerletzten Schneeresten in der Schattenecke des Garten.
Dateianhänge
P1050370.jpg
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
zwerggarten

Re:Frühlingsblumen

zwerggarten » Antwort #96 am:

... Zwerggarten bitte wegsehen! ;)
aber nicht doch - das ist doch die schön eisblaue scilla mischtschenkoana (oder puschkinia scilloides - ich lerne das nie... ::) ) :D[size=0]sieht aber wie eine scilla aus. wie eine schöne! ;)[/size]
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblumen

Galanthus » Antwort #97 am:

Das ist Scilla mischtschenkoana .Bei Puschkinia wären die Kronblätter am Grund zu einer kurzen Röhre verwachsen. 8)
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblumen

raiSCH » Antwort #98 am:

Puschkinien kommen auch erst später und wollen nach meiner Erfahrung eher Halbschatten und etwas feuchtere Standorte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Staudo » Antwort #99 am:

Blüht zwar noch nicht, aber als ich heute das Adonis amurensis (?) gesehen habe,
Schaff Dir mal 'ne Pflanze aus einem wüchsigeren und besser blühenden Klon an. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

Dunkleborus » Antwort #100 am:

Ex oriente lux? ;)
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblumen

marygold » Antwort #101 am:

:D Heute
Dateianhänge
Zwergiris_10.02.10.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Frühlingsblumen

lerchenzorn » Antwort #102 am:

Der Märzenbecher mit zwei Blüten hat in den letzten Jahren unter Mist und Blaukorn schön zugelegt. Er war nur ein kleiner blütenloser Hänfling.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblumen

Galanthus » Antwort #103 am:

Glückwunsch! Meine machen ungedüngt leider immer nur eine Blüte.Damit es sich nicht falsch in den Köpfen festsetzt: Diese vitale Varietät hat nichts mit Wagner zu tun, sondern heißt var. vagneri . Sie ehrt einen Herrn Vagner, der einst den Typus gesammelt hat.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Frühlingsblumen

lerchenzorn » Antwort #104 am:

Oh, ja. Herzlichen Dank. Dein Hinweis ist wirklich nötig. Bei Google übergipfelt die falsche Schreibweise schon deutlich die richtige. :-\Die harten Taxonomen lassen die Varietät erst gar nicht gelten:http://apps.kew.org/wcsp/namedetail.do? ... s=falseMir scheint die Zweiblütigkeit im Vergleich zu sonstigen Herkünften aber doch sehr stabil zu sein und nicht vorrangig von besonders guter Ernährung abzuhängen. Ich werde sehen, wie treu sie sich bei den Sämlingen zeigt. Gerade keimen die ersten.
Antworten