News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welcher Preis ist gerechtfertigt? (Gelesen 2878 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Welcher Preis ist gerechtfertigt?

Ismene »

Mein (Hab-)Sucht ist zwar schon weit fortgeschritten, aber ich zahle nicht gerne jeden Preis für eine seltenere Staude.Wie beurteilt man aber, ob ein Preis fair ist?Man sollte vielleicht Folgendes wissen:- ist die Pflanze einfach zu vermehren, wenn Aussaatkaum klappt und dann noch Pfahlwurzel z.B. - wächst sie langsam (siehe Veratrum)- ist die Lizenz teuer (dazu hatte Sarastro wohl mal was gesagt)Darauf kam ich jetzt, weil ich die entzückende Adonis amurensis "Flore Plenum" (hieß dort so, woanders Flore Pleno/Pleniflora) letzten Samstag in der menschenleeren Gärtnerei sah.Bei 6,50 Euro musste ich aber erstmal schlucken.Zu Hause las ich dann bei Coen Jansen, dass die Teile sehr sehr langsam wachsen. Jetzt kommts mir schon beinahe so vor, als wenn ich Schnäppchen verpasst hätte. :-X ;)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
callis

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

callis » Antwort #1 am:

Hallo Ismene,lese gerade in einer Liste aus dem Berliner Umland:Adonis amurensis, einfache Blüte, 6 €. Das scheint mir aber teuer zu sein. Denn ich habe neulich bei jemand anders 4.50 € dafür bezahlt (4 Blüten).Wie rar nun die gefüllte Form ist, weiß ich nicht. Mit 6.50 hättest du möglicherweise nicht schlecht gelegen.
sarastro

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

sarastro » Antwort #2 am:

Dass du bei einem Adonis, ob gefüllt oder ungefüllt, überhaupt bei 6,- noch nachdenkst? ::) Normal sollten sie in 11-cm-Töpfen zweitriebig rund 12,- kosten.Was kosten Hemerocallis - Neuheiten, was Leberblümchen, was Helleborus? Die sind allemal mindestens so langwierig zu vermehren als Adonis.Habe gestern eine Liste über Epimedien aus dem Amiland bekommen. Da kostet eine stinknormale E. x perralchicum 'Frohnleiten' 15 Dollar!Aber wir wollen uns nicht mit Amerika vergleichen.Nein, ich stehe auf dem Standpunkt, entweder kann und will ich mir das leisten oder nicht. Aber das ist ein anderes Thema. 8)
Hortulanus

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

Hortulanus » Antwort #3 am:

Was hilft es mir, wenn die Pflanze, die ich gerne haben möchte und die da vor mir steht, überteuert erscheint und bei XY in Weitweg deutlich günstiger zu haben ist.Die Bestellung des preiswerteren Exemplars käme mich vermutlich wegen des Portos oder wegen Mindestbestellmengen deutlich teurer zu stehen und würde zudem das Risiko enthalten, ein mickrigeres Exemplar zu erhalten.Ich bemesse den Wert einer Pflanze allein nach meiner Habsucht. Selbstverständlich gibt es da eine Grenze, die entweder von der "Sucht" oder dem "Haben" bestimmt wird.Ein gutes Beispiel ist das Zweiglein von Rhodothamnus chamaecistus, das ich auf der Frankfurter Raritätenbörse entdeckt hatte. Für diesen ca. 7 cm langen Solo-Minizweig wollte der Anbieter Euro 20 haben. Ich fand das absolut überteuert. Insbesondere im Hinblick auf das Risiko, weil Rh. schwer zu etablieren ist. Ich habe mehrmals versagt und ihn nur wenige Jahre am leben erhalten können. Sarastro hingegen fand den Preis als Fachmann angemessen.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

Irm » Antwort #4 am:

Dass du bei einem Adonis, ob gefüllt oder ungefüllt, überhaupt bei 6,- noch nachdenkst? ::) Normal sollten sie in 11-cm-Töpfen zweitriebig rund 12,- kosten.
Ich staune immer wieder, dass Menschen bereit sind, für Tagetes, Geranien und so ein Zeug, relativ viel Geld auszugeben - Hauptsache es blüht schon. Andere Dinge, wie ein Adonisröschen dagegen teuer finden. Tagetes könnte man selbst völlig problemlos aussäen und nach kurzer Zeit hätte man so auch blühende Pflanzen, bei Adonis kann man sich dagegen die Zähne ausbeissen ... Ich wundere mich manchal schon, dass einige Gärtner noch Pflanzen anbieten, die drei oder mehr Jahre brauchen, bis sie verkaufsfertig sind, und nicht nur noch Geschäfte mit blühendem Billigkram machen ...Wenn man mehr über die einzelnen Pflanzen weiß, dann kann man die Preise besser beurteilen. Und wenn man viel guckt, kann man manchmal auch preiswerter was bekommen, oder besser.Hortu, ich glaube, Du ärgerst Dich ein bißchen, dass Du Deinen Rhodothamnus nicht gekauft hast ;) scheint Dir nicht mehr aus dem Kopf zu gehen ;D na ja, mir gehts manchmal auch so, aber ärgern gehört zum Hobby mit dazu.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

Hortulanus » Antwort #5 am:

Hortu, ich glaube, Du ärgerst Dich ein bißchen, dass Du Deinen Rhodothamnus nicht gekauft hast ;) scheint Dir nicht mehr aus dem Kopf zu gehen ;D na ja, mir gehts manchmal auch so, aber ärgern gehört zum Hobby mit dazu.
Nö, ich ärgere mich zwar, dass ich bisher R.c. über einen längeren Zeitraum erhalten konnte (vermutlich sind die meist relativ schneelosen Winter zu kalt), aber ich liebe diese Art nicht genug, um jeden Preis zu zahlen.Aber ich bin mir anderer "Sünden" wohl bewusst. Wenn ich an meinen Rh. facetum denke, den ich per Luftfracht habe einfliegen lassen...o lá lá ! Ich glaube, dafür gibt's unter Ärzten einen Ausdruck. :P
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

Tolmiea » Antwort #6 am:

Gerechtfertigt ist jedenfalls immer genau der Preis den ich selbst bezahle ;D, ist bei mir auch nie pathologisch sondern immer ausschließlich im normalen hormonellen Rahmen... 8) ;DAch ja, Ismene, wenn man Gelb mag, ist der Preis meines Erachtens eher günstig, wenn ich überlege was ein lumpertes normales Wucherstengele im Gartencenter kostet....
toto

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

toto » Antwort #7 am:

Hallo!Preise sind unterschiedlich - aber oft unabhängig von der Kompliziertheit der Pflanze, habe ich bemerkt. Wird Masse produziert... und auch bei Helleborus wird Masse produziert, obgleich erst nach drei Jahren blühfähig... und die Preise schwanken zwischen 2,00 ( in Sonderpostenmärkten... und z.T. sehr schöne kräftige Pflanzen in schönen Farben!...) und bei Züchtern dann 20,00 oder mehr in den gleichen Farben und Formen.... und auch diese können krank werden..... also - der Preis ist dann richtig, finde ich, wenn man bereit ist zu kaufen und sich hinterher nicht ärgern muß. Zu hohe Preise merkt dann der Händler zuerst, der seine Ware nicht los wird.... also was solls. Wenn man glaubt, etwas seltenes zu bekommen, sollte man zugreifen - manchmal vergißt man, daß Porto und "weitweg" fahren auch Geld kosten...LG - toto ;)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

SouthernBelle » Antwort #8 am:

@toto.. aber (weit) weg fahren zu Gaerten und Gaertnereien hat einenhohen Vergnuegungswert, ist also eher unter Urlaub zu verbuchen.Oder anders herum: der Urlaub fuehrt an die Bezugsquelle, dann braucht man den Aufwand gar nicht aufzuschlagen (kicher).Noch besser: Dienstreise mit WE dran; es findet sich immer undueberall auch etwas gaertnerisches.Cornelia
Gruesse
toto

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

toto » Antwort #9 am:

Das stimmt - mache ich auch so mal nebenbei auf der Fahrerei, die man sowieso hat. Aber nie extra, um eine bestimmte Pflanze zu bekommen - da ist das Netz bequemer, kostenschonender, umweltschonender und viel breiter im Angebot. Meinen Urlaub bzw. die paar freien Tage verbringe ich dann doch lieber in meinem eigenen Garten, der zum Glück groß genug ist. :)... und lasse die Pflanzen zu mir kommen!LGtot
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

Christiane » Antwort #10 am:

Wenn man Eure Definitionen auf einen Nenner bringt, läuft es auf ein: "Für mich ist der Preis gerechtfertigt, den ich bereit bin, ohne schlechtes Gewissen für eine Pflanze auszugeben." Damit kann ich gut leben, das gefällt mir :) :) :).Hortu, wenn es Dich tröstet, Du bist nicht der Einzige, der etwas per Luftpost einfliegen lässt. Mich hat es schwer bei einer Hemerocallis erwischt, die ich unbedingt haben muss. Und der Züchter (Lambertson) wird erst so langsam in Deutschland bekannt, jedenfalls hatte keiner meine gewünschte Sorte. Aber ich konnte mich bei jemand dranhängen, der ebenfalls einen langen Wunschzettel hat. Mit ein bißchen Glück halte ich meinen Traumfächer ( ;D) bald in den Händen - wenn es nicht noch irgendwelche Komplikationen gibt. Ich finde, dass man manchmal seiner Sucht ruhig frönen darf .... Dazu brauche ich keine Ärzte. Diese Krankheit ist ohnehin nicht heilbar 8).LGChristiane
sarastro

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

sarastro » Antwort #11 am:

Der Preis spielt auch in der Diskussion unter uns Fachleuten immer wieder eine entscheidende Rolle, obwohl wir gerade bei Ausstellungen niemals Preisabsprachen machen. Vielleicht geht der eine oder andere mal durch die Reihen und ärgert sich, dass er für seine gute Qualität nicht mehr verlangt hat. Ich hatte vor Jahren in Atzelsberg blühende Arnebia dabei, eine ganze Kiste voll, hat kaum einmal wer mit. Nach der Ausstellung nahm ich die Hälfte wieder mit heim. Den Leuten waren 10 Euro für einen 11cm-Topf offenbar zuviel, weil sie die Prophetenblume ganz einfach nicht kannten. Hätte ich 5,- angeschrieben, hätte die Sache anders ausgesehen. Doch da kamen Kollegen und sagten, ich sei selbst mit 10 Euro zu billig gewesen, in Anbetracht der Seltenheit und der äußerst schwierigen Vermehrung.Mein Grundprinzip lautet, dass der Markt den Preis bestimmt, also sollte man auch aus dem Markt herausholen, was geht, sonst wär man ein schlechter Geschäftsmann. Einige Kollegen machen's allerdings umgekehrt, die spielen den billigen Jakob und wundern sich nachher, dass sie einen fast leeren Stand haben, aber die Kasse eben auch nur halbvoll. :'( Wieder andere übertreiben es in die hochpreisige Richtung. Allerdings sind mir die lieber, die verderben wenigstens nicht den Preis. (...aber euch vielleicht die Kauflaune?? ;D)Die Leute schröpfen, dies halte ich für unsinnig. Allerdings hat nun einmal jedes Ding seinen Preis. Da sind wir wieder beim Stellenwert. Wenn mir der Rhodothamnus 20 Euronen wert ist, dann schnapp ich das Ding, bevor es jemand anders tut. In Anbetracht der äußerst schwierigen Vermehrung und Ausfallsrate sind Rhodothamnus selten wie kaum etwas anderes. Allerdings wenn ich die Dinger hier in meinem Fall in den Voralpen wachsen sehe, wären mir 20 Euro viel zu viel. Für unsereins eben keine Seltenheit.Eine Containerrose im 4 l-cont. braucht von der Veredlung bis zum Verkauf rund 2 Jahre, bis sie verkaufsfertig ist, also Veredeln, roden, topfen, verkaufen. Kostenpunkt je nach Sorte zwischen 14 und 18 Euro, manchmal auch mehr, zumindest bei den Rosenanbietern auf den Gartentagen. Bei der Produktion von Rosen kommt meist Maschineneinsatz zum Tragen.Helleborus benötigen mehr Knowhow, gute Typen und Wildarten sind z.Z. noch selten, brauchen von der Keimung zur ersten Blüte 3-4 Jahre. Kostenpunkt je nach Farbe und Füllung zwischen 12,-und 20 Euro, ganz seltene und vomhockerhauende bis 30,-. Dieser Preis ist doch zumindest aus meiner Sicht mehr als gerechtfertigt, wenn nicht unterbezahlt! Aber würde ein Mehr trotzdem der Markt auf Dauer hergeben? Helleborus haben meiner Meinung nach noch nicht die Akzeptanz beim teutschen Volke wie die stachligen Rosen.Über Preise zu reden, ist so alt wie die Menschheit selber. Über Qualität redet man nicht, die hat man. So zumindest die hochtrabende Aussage von manchen Marketinggurus.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

knorbs » Antwort #12 am:

Ich hatte vor Jahren in Atzelsberg blühende Arnebia dabei
blühende arnebia wieder mit nachhause genommen...das ist wirklich ein jammer...entweder haben die franken die schon alle im garten stehen, oder du hast perlen unter...geschmissen.aber das mit dem wert einer pflanze, das geht mir auch öfter mal durch den kopf. ich muss ja nun nicht davon leben, aber wenn ich nach vielen jahren nen schwung solcher zicken blühreif bekommen habe und die überschüsse abgebe, dann denk ich mir auch oft...eigentlich sind sie mit geld nicht zu bezahlen. denn wie soll ich sowas bewerten...ich nehm als beispiel mal meine fritillaria camschatcensis. die brauchen ~6-8 jahre bis sie sich richtig gut entwickelt haben. zu kaufen gibt's die so um die 8 euro/stück. gut...holländische düngerprofis kriegen die vielleicht 2 jahre früher verkaufsreif...kenne allerdings auch deren verkaufsqualitäten nicht. was da in einer pflanze an reinen kosten drinsteckt, weiß ich nicht...dünger, substrat...die welt wird's nicht sein, auch was das handling angeht...so zumindest bei mir...ein bisschen kümmern in der wachstumszeit, ansonsten stehen die in der ecke im container und machen mir keine arbeit...was also eigentlich bezahlt werden muss, ist die zeit, die ich demjenigen erspare, der sofort das objekt der begierde blühend im garten haben will..und da mag jetzt jeder selber in sich gehen und überlegen, was ihm zeit wert ist. norbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

Irm » Antwort #13 am:

na ja, die Zeit darfst Du nicht rechnen, ist doch ein Hobby. Die Zeit darf nur Sarastro berechnen ;)Was Deine Fritillaria camschatcensis betrifft: da bin ich ja vor staunen fast hinterrücks umgefallen ;D nachdem ich die wiederholt teuer und klein und schlecht gekauft habe ... und dann kommst Du mit dieser Obersupergärtnerqualität ! Aber noch treibt nix, noch bin ich ganz ganz ruhig ... hoffe, ich hab sie richtig gepflanzt und so ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Welcher Preis ist gerechtfertigt?

sarastro » Antwort #14 am:

Ganz recht so, Knorbs! Genau mit diesen verruchten Frit.camtschatkensis haben wir dieselbe Erfahrung gemacht. Es geht wirklich eine halbe Ewigkeit. Dasselbe mit diversen Wildlilien. Wenn man da die Jahre aufrechnet und die jährliche Umtopfaktionen, Ausfälle etc. , den Preis würde man niemals bekommen! Ich denke auch immer an Trillium. Wenn die reell kultiviert würden, müssten die gegenüber einer Aubrieta ein Vermögen kosten. Da besteht sowieso nur ein Betrieb, der Trillium über Saat vermehrt, und der sitzt in DK. Ich habe es selbst gesehen. 5 Jahre vom Samen bis zur ersten Blüte sind da völlig normal.
Antworten