News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arum + Verwandte (Gelesen 261417 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18613
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arum + Verwandte
Das tote Pferd ist endlich in voller Blüte...
Habe beim dran schnuppern fast ein paar Fliegen eingeatmet.
Re: Arum + Verwandte
Hase, unser Aronstab ist mitnichten gefährdet und derartige "Schweinereien" veranstalten die Viecher hähfig bei allen möglichen Knollenpflanzen. Da das Laub giftig is haben sies hier zurückgelassen. Auf Crocus stehen sie in den Alpen sehr, von dort und den Karpaten kenn ich riesige Grabekrater. Ausgraben tut Aronstäbe kein Gärtner um diese Jahreszeit und trennt dann noch die Blätter ab, weil das dauert dann lang bis die wieder werden.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re: Arum + Verwandte
Ja, das sieht lecker aus... Hier hat genau einen Tag lang Sauromatum venosum geblüht... völlig duftlos, trotzdem hatten die Fliegen Spaß.Das tote Pferd ist endlich in voller Blüte...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18613
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arum + Verwandte
Ui, das sieht ja auch echt fein aus!
Aber schade, daß die Show nur einen Tag dauert.
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arum + Verwandte
Hallo,ich hab momentan noch einen Arum der gerade blüht. Soll ein Arum italicum sein (kommt vom Laub auch hin) nur ist der viel zu spät dran
(die bei einem Kumpel blühten ja schon Anfang April). Die Spatha scheint mir auch ein wenig zu lang (über 30cm) und schlank zu sein. Also ein Arum italicum oder ne Unterart, oder was ganz anderes
Das Laub zog ein als die Blüte trieb
Re: Arum + Verwandte
Auch bei mir gibt es noch ein paar blühende Aries (Arum italicum ssp. italicum).Unmittelbar daneben die Samenstände von A.maculatum.Blätter kippen beim Austreiben ebenfalls ab.

Bin im Garten.
Falk
Falk
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arum + Verwandte
Hi,mal wieder diesen Thread aus der Versenkung holen da ich eine Frage hab ;DMeine im Frühjahr gesäten Arum apulum gingen auch fast alle auf und zogen im Juni ein. Nun sind sie aber alle wieder fleißig am austreiben. Weiß jemand ob diese Art wie A. italicum wintergrün ist
oder hat selbst Kulturerfahrung mit dieser ArtGruß Frank
-
Santolina1
Re: Arum + Verwandte
Ich habe jeweils eine Knolle von Arum italicum und Dranunculus vulgaris bekommen und am WE in einen Topf gesetzt. Was würdet ihr mir raten? Zum Überwintern in den Keller? Wieviel Minus halten die beiden im Topf aus?Danke schön!
- Sarracenie
- Beiträge: 829
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Arum + Verwandte
Hi,es geht wieder los. Amorphophallus konjac, der 2. schiebt eine Blüte. Die Knolle hat gerade mal 1/3 der Größe wie die letzte (ca. 15cm Durchmesser).MfG Frank
Re: Arum + Verwandte
Biarum davisii ist mir in den Einkaufskorb gehüpft.Hat jemand Kulturempfehlungen (Steingarten, stark durchlässig?)
Re: Arum + Verwandte
mit dem davisii liebäugle ich schon ewig...seit ich mal ein blütenfoto gesehen hatte
. ich vermute nur, dass die im freien bei uns nicht zu kultivieren sein dürfte (sommer- und(?) wintertrockenheit). ein fall für's proppenvolle gewächshaus vermute ich stark
.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Ich hab' vor 6 Jahren (!) mal einige kleine Knollen von Biarum davisii bekommen. Ich habe sie seitdem im Topf im ungeheizten Gewächshaus. Allerdings haben die bei mir bisher noch nie geblüht, obwohl die Blätter deutlich zugelegt haben.Ansonsten denke ich, dass knorbs recht hat. Nach allem was ich weiss, brauchen die Dinger eine ausgeprägte Sommerruhe und sind wohl auch im Winter gegen übermäßige Kälte und Nässe empfindlich.
Re: Arum + Verwandte
Der Verkäufer behauptet, sie sei winterhart und er würde sie auch im Freiland halten.Er machte einen seriösen Eindruck. Soweit das Staudengärtner können.
Re: Arum + Verwandte
aber wenn paul christian/rareplants schon schreibt: "...for pot culture under frost-free glass"
darf man den namen des verkäufers erfahren...hab gelesen, dass du auch colchicum kesselringii bei dem erstanden hat.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Arum + Verwandte
Ja, Michael Camphausen, Spezialist für Thymian + Zwiebelpflanzen.Ist auch am Kiekeberg.