News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ein Anfänger züchtet Rosen (Gelesen 126398 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1065 am:

:-* da hab ich das doch her.
Ach so, ja dann... ;)
Ivarsbynkile hat geschrieben:Mit dem teilweise öffnen der Nußschale ist nicht geholfen. Die keimhinderliche Haut um den Embryo muß weg. In diesem Kunstgriff liegt der Erfolg.Sonst würde ja auch ein kleiner Hammer ausreichen um das Nüsschen zu knacken. Wegen der Grobmotorik.
Sehr schade, dachte, ich könnte es mir etwas einfacher machen.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
spatenpauli
Beiträge: 191
Registriert: 17. Feb 2008, 22:10
Kontaktdaten:

green is as green does

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

spatenpauli » Antwort #1066 am:

......Vielleicht mag uns Spatenpauli auch noch was dazu erzählen.
Da gibt es ja noch nicht so viel zu erzählen. Eine fertige Rose habe ich mit dieser Methode ja noch nicht erzeugt. Da gibt es einige Hürden zu überwinden, die grösste sind die Schimmelpilze. In dem feucht warmen Klima, in dem die Rosen-Keime wachsen fühlen sich auch die Fungi sehr wohl und fallen gerne über unsere Zöglinge her. Man muss schon sehr sauber arbeiten. Wie gut , daß ich mal spezielle Mikrobiologie belegt habe. Ein Küchen- oder Arbeitstisch ist aber weit von den Bedingungen eines Labors entfernt :-XDie Methode werde ich vorraussichtlich nur ergänzend , bei den Nüsschen, die Anfang April noch nicht gekeimt sind,anwenden.1. ist die Extraktion einer stratifizierten Nuss viel einfacher als die einer frischen.2. bevor man seine Aussaat verwirft kann mann noch checken, ob da was geht.3. bei einigen Sorten erreicht man auch mit der herkömmlichen Aussaat 70%-80% Keimrate. Weshalb sollte man sich die Arbeit machen ?LG SP
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1067 am:

Danke SP, Du hältst uns bestimmt auf dem Laufenden.Wäre dann vielleicht einen Extra-Thread wert."Rosenvermehrung für Mikroskop-Besitzer", "Neue Wege der Rosen-Aussaat" oder so ;)
liebe Grüße von carabea
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1068 am:

Da gibt es einige Hürden zu überwinden, die grösste sind die Schimmelpilze. In dem feucht warmen Klima, in dem die Rosen-Keime wachsen fühlen sich auch die Fungi sehr wohl und fallen gerne über unsere Zöglinge her. Man muss schon sehr sauber arbeiten. Wie gut , daß ich mal spezielle Mikrobiologie belegt habe. Ein Küchen- oder Arbeitstisch ist aber weit von den Bedingungen eines Labors entfernt :-X
Als ich vor 50 Jahren im Botanischen Garten der Uni Münster lernte, haben wir die Orchideensamen wegen der Infektionsgefahr durch Pilze in kleine Glasschalen mit Deckel auf einem Gelantinematerial (Aga Aga?) ausgesät. Ich lgaube die hießen "Mitscherlichschalen?". Wenn Du Mikrobiologie belegt hattest kann es ja sein, dass Du mit diesen Ausdrücken konfrontiert wurdest.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Jedmar

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Jedmar » Antwort #1069 am:

Agar agar - ich kann mich auch erinnern! Wir nannten sie "Petri-Schalen".
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1070 am:

Agar agar - ich kann mich auch erinnern! Wir nannten sie "Petri-Schalen".
Da hast Du vollkommen recht, die Mitscherlichschalen waren so gross wie ein Suppenteller und aus emailiertem Blech.Das Gelantine Material müsste es in Apotheken geben.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Benutzeravatar
spatenpauli
Beiträge: 191
Registriert: 17. Feb 2008, 22:10
Kontaktdaten:

green is as green does

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

spatenpauli » Antwort #1071 am:

............wo wir schon mal beim Thema sind: Steckies gehen auch !Petri HeilSP
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1072 am:

Wahnsinn! :o ;)
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

kaieric » Antwort #1073 am:

wie kommt man an die nährlösung?
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1074 am:

Kochst Du gerne? ;)Agar hätte ich da, Hundefutter auch...
liebe Grüße von carabea
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

Ivarsbynkile » Antwort #1075 am:

Kochst Du gerne? ;)Agar hätte ich da, Hundefutter auch...
Wir sind vor drei Jahren von Hund auf Katze umgestiegen.Geht Katzenfutter auch?
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1076 am:

............wo wir schon mal beim Thema sind: Steckies gehen auch !Petri HeilSP
Heyheyheyhey!!!! Das wäre ja DIE Lösung für mich um meine Sämlinge zu vermehren, wenn Nachfrage besteht! Bei meinem Platzmangel!!!Vielen Dank für diesen Link!
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1077 am:

............wo wir schon mal beim Thema sind: Steckies gehen auch !Petri HeilSP
Heyheyheyhey!!!! Das wäre ja DIE Lösung für mich um meine Sämlinge zu vermehren, wenn Nachfrage besteht! Bei meinem Platzmangel!!!Vielen Dank für diesen Link!
hach ja, ich denke, das laß ich doch lieber, da müßte ich ja verschieden zusammengesetzte Nährlösungen vorrätig haben, ich bin halt biologisch und chemisch und botanisch nicht so bewandert... Bitte, wenn es einer von Euch aber mal anwendet, berichtet! Es interessiert mich auf jeden Fall.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

carabea » Antwort #1078 am:

Die Frage wäre halt wirklich, wo man das in dem Link erwähnte Zeug (steriles Nährmedium. Das Nährsubstrat enthält z.B. Zucker, Vitamine, Salze und Wuchsstoffe.) herbekommt.Irgendeine Agar-Agar-Pampe herzustellen, dürfte nicht soo schwierig sein, aber das Schlüsselwort ist steril.Die Methode ist sicher interessant für Rosenbabies wie Deine und Rosen, die sich ungern durch Steckling vermehren lassen wollen.
liebe Grüße von carabea
freiburgbalkon

Re:Ein Anfänger züchtet Rosen

freiburgbalkon » Antwort #1079 am:

carabea, nochmal zur Öffnung der Nüßchen, ich nenn's jetzt mal Rosen-Kaiserschnitt: Ich bewundere Dich und Spatenpauli und alle die es schon geschafft haben, ich bin weit davon entfernt. Habe mir einen Schwung Übungshagebutten von überall her besorgt, schöne große Nüßchen, auch kleine und mittlere, helle und dunkle, alles dabei, aber entweder wird beim Knacken der Nuß der Inhalt mitzermanscht oder ich kann keinen Inhalt erkennen oder die Nuß bricht entzwei und da steckt etwas Undefinierbares Helles drin, so fest, daß man es nicht herausbekommen kann. Meine Augen scheinen auch nicht mehr die besten zu sein, selbst unter dem Fadenzähler kann ich nichts rechtes erkennen und das Handling ist sowieso völlig aussichtslos. Rudi, wenn Du das hinbekommst, hast Du Superaugen und ich müßte Dir dann ein gewissen Zartgefühl bescheinigen ;).Also marcir, mit einer Rosenschwemme ist auf keinen Fall zu rechnen! ;) Ich bin bestimmt nicht die Einzige, die das nicht kinkriegt.
Antworten