News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Suche Märzenbecher, Leucojum vernum (Gelesen 6648 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

sarastro

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

sarastro » Antwort #15 am:

Damit allen spätestens jetzt klar wird: dazu sind eben die botanischen Namen da!In der Schweiz heißen besagte Pflanzen wie in Süddeutschland, so viel ich mich noch erinnere.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

Staudo » Antwort #16 am:

Es ist doch ganz einfach. Den Märzenbecher (Leucojum vernum) kann man nicht wie Tulpenzwiebeln handeln. Der vertrocknet auf dem Transport und ist deswegen kaum mal lebensfähig zu bekommen. Idealerweise bekommt man ein paar Pflanzen während der Blüte von Freunden oder über das Grüne Brett bei Pur. Im Handel sind sie selten blühend zu haben.
Dateianhänge
Leucojum_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
marcir

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

marcir » Antwort #17 am:

Hier, in der Schweiz läuft es ganz einfach 8) ;) (Katrin, kein Problem :D):Schneeglöckchen = SchneeglöckchenMärzenbecher = MärzenbecherNarzissen = OsterglockenDazu ein Bild vom Märzenbecher (die bei mir vor den Schneeglöckchen blühen 8)):
Dateianhänge
Marzenbecher_0010__3244.jpg
Benutzeravatar
martina 2
Beiträge: 13891
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

martina 2 » Antwort #18 am:

Da hab ich ja was angerichtet, sorry ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Orchidee

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

Orchidee » Antwort #19 am:

Ich habe Leucojum vernum gemeint. Hier sagt man eben Märzenbecher dazu. ;D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

fars » Antwort #20 am:

Im Handel sind sie selten blühend zu haben.
Sie vermehren sich ja auch kaum. Zumindest nicht in meinem Garten.Tipp 1: Schaufel nehmen, nach Amrum fahren. Dort gibt es einen Hof, dessen Gelände übersät ist mit L.v.Tipp 2: Nicht erwischen lassen!
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1700
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

tomma » Antwort #21 am:

Ich habe mir in den letzten Jahren im Herbst immer 2 -3 Beutelchen Leucojum vernum Zwiebeln im Gartencenter gekauft und dann sofort gepflanzt. Ich finde jedes Jahr reichlich Sämlinge unter diesen kleinen Tuffs. Mittlerweile haben sie sich schon ganz gut vermehrt. Ich würde nicht sagen, daß das sehr langsam geht, allerdings habe ich einen recht frischen Boden, was sicher vorteilhaft ist.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

Susanne » Antwort #22 am:

Ich habe das mal so gelernt: Leucojum vernum, FrühlingsknotenblumeLeucojum aestivum, Sommerknotenblume.Leucojum vernum bekommt man seltener in akzeptabler Qualität zu kaufen als die Sommerknotenblume...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

Staudo » Antwort #23 am:

Absolut korrekt.Meine Märzenbecher säen sich im schattigen Beet reichlich aus. Es dauert halt sehr lange, bis ein ordentlicher Bestand gewachsen ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

bea » Antwort #24 am:

Das ist ja das reinste Babylon, was die Namensgebung anbetrifft ;D 8)Ich stell mir grad vor, wie Gärtner im D/Ö-Grenzgebiet immer kleine Bildtafeln dabei haben, um zu klären, wovon grad die Rede ist..... ;D Danke Susanne für deinen letzten Beitrag! Hab mich bisher noch mit Leucojum beschäftigt.Das klärt endlich, warum meine Märzenbecher immer erst im Mai/Juni blühen. Bisher dachte ich nämlich, das liegt am evtl ungünstigen Platz.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35643
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

Staudo » Antwort #25 am:

Ich habe mir in den letzten Jahren im Herbst immer 2 -3 Beutelchen Leucojum vernum Zwiebeln im Gartencenter gekauft
Stand da nur Leucojum vernum drauf oder waren auch welche drinnen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

Hellebora » Antwort #26 am:

Ich würde nicht sagen, daß das sehr langsam geht, allerdings habe ich einen recht frischen Boden, was sicher vorteilhaft ist.
Ganz sicher. Wir haben hier "Feuchtgebiete", also zT Aulandschaft, da wachsen sie wie blöd, bei mir zB am Bach. Das Problem ist, daß die ausgewachsenen Zwiebeln (vor allem im Feuchten) oft sehr tief in den Boden sinken und schwer zu "extrahieren" sind, aber einen Jungtuff könnte ich schon abtreten.
brennnessel

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

brennnessel » Antwort #27 am:

Sie müssen aber an einer Stelle stehen, die immer wieder mal überschwemmt wird, sonst verschwinden sie wieder. Früher war unsere Nachbarwiese übersät davon (was die Besitzer nicht freute, weil das Laub für das Vieh giftig ist), aber seit sich die daneben vorbei fließende Laudach einige Meter tiefer eingegraben hat, sind diese netten Frühlingsboten verschwunden :'( !
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

Susanne » Antwort #28 am:

Ich habe meinen Ur-Tuff von Leucojum vernum im Helleborusbeet und mit solidem Abstand zum Taxus daneben gepflanzt. Das war vor ca. 7 Jahren. Inzwischen ist der Taxus soweit, daß er die Leucojums beschattet, und es ist anzunehmen, daß er ihnen auch das Wasser abgräbt. Das macht ihnen gar nix. Sie kommen jedes Jahr wieder und vermehren sich gut.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Suche Märzenbecher, Leucojum vernum

cimicifuga » Antwort #29 am:

;Dlousileucojum.jpg
Antworten