News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel? (Gelesen 7047 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Günther

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

Günther » Antwort #15 am:

Drossel vs. Amsel - kein Vergleich.Drosseln werden schnell langweilig.Amseln, auch wenn sie sonst eher Flugratzen sind, singen schöner.Stare sind wenigstens lustig ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

Nina » Antwort #16 am:

Ganz sicher kann ich, den mir aus Köln gut bekannten, Geschrei der Alexandersittiche ausschließen.Die Laute von Merops Apiaster (Bienenfresser) kommen der Sache eigentlich am nächsten. Drei Stare habe ich heute auch im Garten entdeckt. Allerdings konnte ich heute morgen den gesuchten Vogel nicht hören. Bei den frostigerern Temperaturen sind alle Vögel nicht mehr so aktiv.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

neinties » Antwort #17 am:

Eindeutig Star. Ich sehe derzeit desöfteren Schwärme bestehend aus 12 bis 14 Tieren, die sich laut schwätzend und schnarrend unterhalten.
Drossel vs. Amsel - kein Vergleich.
Eine Amsel ist eine Drossel! ::) Was bitte um alles in der Welt sind Flugratzen? Amseln sind als Bodenvögel sehr schwerfällig und können daher nur bedingt fliegen.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

tiarello » Antwort #18 am:

Mir fällt spontan der Buchfink ein. Kennst du den, Nina? Es gibt 'ne Seite mit Gesangsproben. Ich such die mal.Es wäre eventull hilfreich, wenn du die Umgebung etwas charakterisieren würdest. Siedlungsstruktur, Bebauungsformen und Gartentypen, Gehölzgrößen. Anhand solcher Informationen über die Biotopstruktur, kann man meist schon einige Arten ausschließen.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

tiarello » Antwort #19 am:

hier hab ich was gefunden
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

Danilo » Antwort #20 am:

Anhand solcher Informationen über die Biotopstruktur, kann man meist schon einige Arten ausschließen.
Das dachte ich auch immer, bis sich im Garten meiner Oma mal eine Großtrappe niederließ, natürlich nicht in deren Einzugsgebiet ;) Und hatten wir da nicht kürzlich was mit einem Rebhuhn bzw. Fasan? :D
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

tiarello » Antwort #21 am:

Das wirft natürlich Fragen auf.In welchem Biotoptyp wohnt deine Großmutter? Ist sie sesshaft oder hat sie ihr Domizil nur vorübergehend bezogen? Handelt es sich vielleicht nur um ein Rastbiotop?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

Danilo » Antwort #22 am:

In welchem Biotoptyp wohnt deine Großmutter? Ist sie sesshaft oder hat sie ihr Domizil nur vorübergehend bezogen? Handelt es sich vielleicht nur um ein Rastbiotop?
Zwar mitten im Großschutzgebiet "Naturpark Barnim", aber Großtrappen gehören hier absolut nicht zum Standardrepertoire.Den Gartenbereich würde ich so zwischen Kartierungsschlüssel 12260 und -90 (MUGV Brandenburg) einordnen, d.h. Kleinsiedlung, dörfliche Bebauung, Dorfkern, umgeben von extensiv genutzten Lehmäckern. Meine Großmutter wohnt dort seit 50 Jahren, also sesshaft ;DSie rastet zwar gelegentlich auf einer alten Hollywood-Schaukel, nutzt den Garten aber auch als Nahrungsquelle. :)EDIT: Hab gerade recherchiert.
Immer wieder tauchen einzelne Großtrappen in ehemaligen Einstandsgebieten auf. Sie können beioberflächlicher Betrachtung den Eindruck erwecken, dass das entsprechende Vorkommen noch nichterloschen ist.
Unsere Region war so ein Einstandsgebiet. Dann war die Sichtung also nicht ganz so ungewöhnlich, im Garten aber sicher trotzdem eine Seltenheit. Als Gegenbeispiel zu deinem Ausschlußverfahren taugt es damit aber nicht mehr. ;) Was den vermeintlichen Bienenfresser angeht, hilft wohl nur der Bildbeweis. Hier in den Nordosten sind sie bisher wohl noch nicht vorgedrungen. Ich hätte auch gedacht, daß die nach den letzten beiden Wintern von Deutschland erstmal die Nase voll haben. :P
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

tiarello » Antwort #23 am:

Sie rastet zwar gelegentlich auf einer alten Hollywood-Schaukel, nutzt den Garten aber auch als Nahrungsquelle. :)
;DAber jetzt mal im Ernst. Den Bienenfresser kann man doch mit Sicherheit ausschließen oder? Im Rheinland (wo Nina wohnt) und zu dieser Jahreszeit?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

tiarello » Antwort #24 am:

Der hier ? Könnte es auch der sein?Die Seite ist wirklich ziemlich gut zu gebrauchen.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

riesenweib » Antwort #25 am:

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

riesenweib » Antwort #26 am:

und dieser post Ninas gehört zum thema, habe ich im eifer des gefechtes mitverschoben:
Aber jetzt mal im Ernst. Den Bienenfresser kann man doch mit Sicherheit ausschließen oder? Im Rheinland (wo Nina wohnt) und zu dieser Jahreszeit?
Das habe ich gerade gefunden: Bienenfresser im Revier (etwas scrollen) Das ist unsere Gegend. Also theoretisch möglich.
dankeThomas, für den tip.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

tiarello » Antwort #27 am:

Aber jetzt mal im Ernst. Den Bienenfresser kann man doch mit Sicherheit ausschließen oder? Im Rheinland (wo Nina wohnt) und zu dieser Jahreszeit?
Das habe ich gerade gefunden: Bienenfresser im Revier (etwas scrollen) Das ist unsere Gegend. Also theoretisch möglich.
Dass die Bienenfresser auch im Westen Deutschlands und sogar soweit im Norden vorkommen, wusste ich gar nicht. Allerdings scheint er erst sehr spät, im Mai, aus seinen afrikanischen Winterquartieren zurückzukehren. Dies und das habe ich dazu gerade gefunden.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18566
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

Nina » Antwort #28 am:

Mai - dann kommt der Bienenfresser wohl wirklich nicht in Frage.Vorhin bin ich den Lauten gefolgt und als ich endlich (wie ich dachte) nah genug dran war, hatte der unbekannte Vogel sich schon verkrümelt und ich hörte ihn nur noch von Weitem. :( Wir wohnen übrigens an Landschaftsschutzgebiet angrenzend und eine Wiese mit Walnußbäumen trennt uns von dem dann anfangendem Waldgebiet. Der Garten hat eine sonnige Hanglage.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Laut, unmelodisch, irgendwie exotisch - welcher Vogel?

Windsbraut » Antwort #29 am:

Hallo,also, den Bienenfresser kannst du garantiert ausschließen. Koloniebrüter in Steilwänden - du würdest nie einen Einzelvogel in einem von dir beschriebenen Biotop singen hören. Und es wurde schon gesagt - die sind noch gar nicht wieder hier.Derzeit ist die Bandbreite dessen, was man hier singen hören kann, noch recht klein. Die meisten Zugvögel sind noch gar nicht zurück.Was jetzt schon singt (wohne auch im Rheinland), sind Heckenbraunellen und Buchfinken, seit ein, zwei Wochen auch Amsel, Singdrossel, Misteldrossel, auch die Goldammern singen bei uns.Ich habe dieses Jahr noch keinen Hausrotschwanz und keinen Zilpzalp gehört. Auch die Stare balzen bei uns noch nicht.Von diesen derzeit schon singenden Vögeln passt auf deine Beschreibung nur die Singdrossel.Herzliche Grüße,Stefanie
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten