News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflanzendünger (Gelesen 7501 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzendünger

knorbs » Antwort #15 am:

Außerdem passt mir das Verhältnis in den handelsüblichen NPK Düngern nicht. Was soll ich mit Riesenmengen Stickstoff, wenn ich den z.B. über Hornspäne "natürlicher" bekomme oder mit Phosphor, von dem ich genug im Boden habe.
für was brauchst du dann überhaupt einen dünger, wenn du n+p schon in ausreichender menge hast? ::)zum thema "ausreichend phosphor im boden"...ist der auch pflanzenverfügbar? ::)aus einer diplomarbeit zu mykorrhiza (pdf-datei, s. 8 ): "Phosphor liegt zwar meist in relativ großen Mengen im Boden vor, ist jedoch in Form von schwerlöslichen Salzen oder Phytinsäuren für die Pflanze nur schwer zugänglich" hm...jede menge phosphat nur die pflanze kann damit nix anfangen ;D. ergo...entweder pflegst du deinen boden so, dass sich eine mykorrhiza entwickeln kann + lässt den pilzpartner nach dünger für die pflanze suchen + sie versorgen, lässt also das düngen bleiben, oder du fütterst deine pflanzen mit "künstlichem" dünger. im letzeren fall wird die pflanze den dünger direkt selber über ihre wurzeln aufnehmen und keine energie an ihren mykorrhiza-partner verschwenden wollen. damit sie ihn aufnehmen kann, muss sie den dünger in pflanzenwertbarer form aufnehmen können ...entweder über den mykorrhiza-pilzpartner oder über "künstlich in pflanzenverfügbarer form" ausgebrachten dünger (deshalb ist bei den npk-düngern "wasserlöslich" angegeben)...womit wir wieder beim anfang wären... ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Pflanzendünger

Zuccalmaglio » Antwort #16 am:

Wieder etwas dazugelernt. Auch das in der Arbeit zur systemischen Resitenz ist interessant. Danke Knorbs.Worüber die Arbeit keinen Aufschluss gibt: Wo kommen diese Mykorrhizapartner unter welchen Verhältnissen gewöhnlich vor?Gibt es vielleicht sogar Impfungen, mit denen Kulturflächen aufgewertet werden können?
Tschöh mit ö
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzendünger

knorbs » Antwort #17 am:

ich behaupte mykorrhiza pilze wird's in jedem gartenboden geben, wo wenig bis gar nicht gedüngt wird. mykorrhiza ist die verbreitetste symbioseform auf diesem planeten. erstaunlich, dass man sich erst in neuerer zeit wissenschaftlich damit beschäftigt. vieles im zusammenspiel pflanze-pilz ist noch unerforscht. ich habe das mit der mykorrhiza erwähnt, weil ich deinen postings entnommen habe, dass du dem "naturnahen" (gemüse-?)gärtnern näherstehst. mykorrhiza ist kein allheilmittel, von der man riesenerträge erwarten darf. wenn du die "dicksten kartoffeln" willst, wirst du wohl auf die optimalversorgung mittels "künstlichen" dünger zurückgreifen müssen.eine mykorrhizierung der pflanzenwurzeln ist immer erstrebenswert. man sollte aber bedenken, dass die pflanze den pilz nur eindringen lässt, wenn sie unter versorgungsstress gerät, d.h. eine gut mit mineralischen nährstoffen versorgte pflanze versucht den pilz abzuwehren...warum kostbare energie (zucker) eintauschen gegen nährstoffe, die sowieso reichlich über die wurzeln in pflanzenverfügbarer form bereit stehen. in diesem zusammenhang kann die aussage auf der seite bei botanik-online verstanden werden: "Ein Mangel an Kohlenhydraten hemmt die Ausprägung einer Mykorrhiza, ein Mangel an Stickstoff oder Phosphor fördert sie."arbuskuläre mykorrhiza pilze (die mykorrhiza-form der stauden) sind obligat biotroph, d.h. sie können ihren lebenszyklus nur durch besiedelung einer pflanzenwurzel vollenden (obligat biotroph = zwingend auf einen lebenden partner angewiesen). die im boden vorkommenden sporen können zwar ohne pflanzlichen partner auskeimen. finden die keimhyphen aber innerhalb eines zeitraums von einigen tagen keinen geeigneten partner, werden die keimhyphen abgebaut und der keimpilz fällt wieder in einen ruhezustand. das spiel kann sich einige male wiederholen. findet eine keimhyphe aber nach mehrfachen versuchen keine wirtswurzel stirbt der keimpilz ab, findet er eine, werden signalstoffe zwischen pilz und pflanze ausgetauscht. sie "verhandeln" sozusagen mittels "chemischer sprache" miteinander. ist die pflanze z.b. phosphatunterversorgt, wird sie den pilz eindringen lassen, weil gerade mykorrhizapilze in der lage sind die im boden immobilisiert (nicht pflanzenverwertbar) vorliegende phosphatquellen mithilfe des pilzenzyms phosphatase pflanzenverfügbar zu machen. erst wenn es dem pilz gelingt in die pflanzenzellen einzudringen und seine bäumchenartigen strukturen (arbuskel, name!) in der pflanzenzelle auszubilden und von dort aus seine mycele im boden zu verteilen, findet der stoffaustausch zwischen pflanze und pilz statt. es ist natürlich alles viel komplizierter und ich durchschaue das auf wissenschaftlicher ebene auch nicht, aber die vereinfachte erklärung mag ausreichen um sich das procedere vorstellen zu können. es ist auch nicht so, dass eine pflanze nur von einem mykorrhizapilz infiziert wird. es sind viele.es gibt mykorrhiza-produkte mittlerweile (=sporen auf einem trägermaterial), z.b. bei inoq, amykor.pflanzen aus der familie der brassicaceae ("kohl") gehen keine mykorrhiza-symbiose ein. die kannst also "künstlich" düngen ;D
z6b
sapere aude, incipe
Lehm

Re:Pflanzendünger

Lehm » Antwort #18 am:

Ich nehm mal an, diese Pilze sind in meinem Boden irgendwo, so wenig wie ich dünge und so gut das Zeug wächst (ich nehm zudem mal an, Haferwurzeln können die Symbiose eingehen). Zu wenig Kompost kann man eigentlich gar nicht haben, es braucht ja nur sehr wenig und eigentlich genügt schon der, welcher entsteht bei der Anhäufung der Ernteabfälle, bisschen Laub und Grasschnitt. Im Wald düngt auch niemand.
Günther

Re:Pflanzendünger

Günther » Antwort #19 am:

Im Idealfall sind Mykorrhizapilze im Boden oder/und werden mit dem Ballen beim Pflanzen eingetragen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzendünger

knorbs » Antwort #20 am:

mit dem ballen wohl nur, wenn es sich um eine pflanze aus der natur handelt. ich habe den thread so verstanden, dass sich das thema dünger auf den gemüseanbau bezieht. da sät man meist selber in aussaatgefäße oder kauft kulturmaterial ein. eine wurzelmykorrhizierung ist da nicht zu erwarten. allerdings gibt es untersuchungen, wie sich mykorrhiza bei der kultur von gemüse und kräutern einsetzen lässt um dünger einzusparen. ein bisserl googeln unter "scholar-suche", dann findet man die entsprechenden arbeiten schnell. ob das schon kommerziell betrieben wird, weiß ich nicht. dürfte die produkte verteuern, weil die mykorrhiza-produkte noch ziemlich teuer sind und ggfs. wohl nur im "öko"-bereich einsatz finden.mich interessiert das thema nur im bezug auf meine stauden. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Pflanzendünger

pearl » Antwort #21 am:

Deine Ausführungen zum Mykorrhizapilz sind einwandfrei und gut verständlich. Ohne Einschränkung, übrigens. Komplizierter brauch man die Sache ja auch wieder nicht machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Pflanzendünger

knorbs » Antwort #22 am:

danke für die blumen :)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Pflanzendünger

Zuccalmaglio » Antwort #23 am:

@knorbs,ich möchte die Gelegenheit ergreifen, und mich des Lobes von pearl ausdrücklich anschließen. Ich habe das nicht nur an den hiesigen Ausführungen gemerkt, sondern z.b. auch bei den Stauden, auch wenn ich da nur sehr selten als interessierter Leselaie zu Besuch bin.
Tschöh mit ö
gpurmod

Re:Pflanzendünger

gpurmod » Antwort #24 am:

edit knorbs: die ot-beiträge wg. firefox-addon habe ich hier gelöscht und als zitate im technikforum hierhin kopiert....dort gibt's dann später infos dazu von mir.
wollemia

Re:Pflanzendünger - arbuskuläre Mykorrhizapilze

wollemia » Antwort #25 am:

leider könnt ihr mich zur Bestimmung eurer Speisepilze nicht heranziehen.mein Fachgebiet- Arbuskuläre Mykorrhizapilze.
Dann bist du hier sicher gefragt! :)
Antworten