News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Beachtung beim Teichanlegen (Gelesen 44948 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #15 am:

Tannenwedel, Laichkräuter, Tausendblatt, Hornkraut, Seekanne, selbst Fieberklee erobert vom Uferrand aus die Freiwasserzone (sieht in der Blüte traumhaft schön aus), Sumpfschwertlilie kann zur Not auch sehr tief stehen. Bis 50 cm wächst noch Hechtkraut, Pfeilkräuter u. u. .....Flachwasser ist für sehr viele nicht notwendig. Hast Du allerdings Goldfische oder Kois wird es etwas schwierig, da das Wasser dann ständig trüb ist, wegen der Wühlerei der Fische, dann kommen kleine Pflanzen nicht bis in lichtreichere Regionen und sehen selten ansehnlicher aus.Von den Schwimmpflanzen kann ich noch Krebsschere (Wasseraloe) und Froschbiss empfehlen. Bei denen ist der Überschuß leicht zu entfernen und dient der Nährstoffverminderung (wenig Nährstoffe, klares Wasser). Im Kompost völlig unproblematisch. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #16 am:

Danke schon mal für die Anregungen. 8) Nein, Fische möchte ich eigentlich keine da drin. Nur Naturzeuchs das selber reinkommt.Seerosen? So gross wird der Teich ja nicht sein.Man kann auch schwimmende Teile basteln mit Pflanzen drauf.Also eine Flachwasserzone soll etwa 10 cm tief sein. Ist hier die Tiefe des Wassers gemeint, oder gehört dazu auch Grund - Kies.Wie gross sollte dann die Fläche etwa sein, dass es etwas bringt? Würde so ein Streifen von 50 cm x 2 bis 3 m wohl reichen?Die Wasserwaage brauche ich nicht. Oder doch ;), - es sollte ja einigermassen eben sein. Vorne rechts ist die Stelle tiefer. Da wollte ich ja den Ueberlauf machen.Links kommt noch mindestens eine Lage Backsteine dazu. Da möchte ich dann ein kleines Weglein zum Durchgehen. Eine besondere Herausforderung beim Durchgehen wird dann das herabfliessende Wasser sein. Das ist mir jetzt gerade eingefallen. Nimmt mich wunder wie ich das lösen will? ::) Aber das kommt dann ja erst in Phase 3.Ich fang jetzt mal mit der Reihe Backsteine an. Sonst seh ich vor lauter Arbeit nicht mal mehr, wo anfangen ???.
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #17 am:

Tannenwedel, Laichkräuter, Tausendblatt, Hornkraut, Seekanne, selbst Fieberklee erobert vom Uferrand aus die Freiwasserzone (sieht in der Blüte traumhaft schön aus), Sumpfschwertlilie kann zur Not auch sehr tief stehen. Bis 50 cm wächst noch Hechtkraut, Pfeilkräuter u. u. .....Flachwasser ist für sehr viele nicht notwendig. Hast Du allerdings Goldfische oder Kois wird es etwas schwierig, da das Wasser dann ständig trüb ist, wegen der Wühlerei der Fische, dann kommen kleine Pflanzen nicht bis in lichtreichere Regionen und sehen selten ansehnlicher aus.Von den Schwimmpflanzen kann ich noch Krebsschere (Wasseraloe) und Froschbiss empfehlen. Bei denen ist der Überschuß leicht zu entfernen und dient der Nährstoffverminderung (wenig Nährstoffe, klares Wasser). Im Kompost völlig unproblematisch. 8)
Dein Vorschlag mit den Pflanzen sieht sehr gut aus. Das werde ich mir merken. Ich will nicht zuviel, dafür solche die das Wasser sozusagen reinigen. Das wird dann das Sahnehäubchen werden. Ich komme sicher nochmals darauf zurück.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Zur Festlegung der Waage ist ein längerer durchsichtiger Schlauch sehr geeignet. Gibts fertig auch als sogenannte Schlauchwaage. Aber jeder durchsichtige Plastikschlauch von wenigstens 8 mm Stärke tuts auch. Wasser einfüllen und man kann ringsum sehen wie der Teich in der Waage ist.Die als Ausstieg für ins Wasser gefallene Tiere ganz hilfreich ist muß natürlich nicht eben sein. Sonst finde ich die Flachwasserzonen ziemlich überflüssig. Gewöhnlich wächst die innerhalb weniger Jahre eh völlig zu, ein dichter Wurzelfilz der kaum zu entfernen ist, wenn Du solche Sachen wie Sumpfblutauge, Straußfelberich und ander schöne Wucherer pflanzt. Alles lässt sich leichter entfernen als solche Flachwasserwucherer (Abgesehen vielleicht von Seerosen im Tiefwasser 8) 8) ;D. ;DWenn Du nicht gerade Hottonia oder anderes zierliches Wassergemüse ziehen willst brauchts das nicht. Auch wenn da viele das Gegenteil behaupten. Bei meiner obigen Bepflanzung ist die biologische Funktion eines Teiches voll erfüllt. Seerosen sind das einzige (außer Zwerge) die ich Dir für diesen Teich nicht empfehlen würde
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #19 am:

Zur Festlegung der Waage ist ein längerer durchsichtiger Schlauch sehr geeignet. Gibts Fertig auch als sogenannte Schlauchwaage. Aber jeder durchsichtige Plastikschlauch von wenigstens 8 mm Stärke tuts auch. Wasser einfüllen und man kann ringsum sehen wie der Teich in der Waage ist.
Aha, das kenne ich gar nicht.Aber da handelt es sich ja um Millimeter. Ich dachte, der Rand hätte noch Spiel von mindestens 10 cm. Da geht mir schon wieder ein Licht auf! ::) 8) Mit einer Flachwasserzone müsste es ja dann immer genau soviel Wasser im Weiher haben, damit die Pflanzen immer im Wasser stehen.Aber was ist mit natürlichem Sinken und Anheben des Wasserspiegels, wenn z.B. lange kein Regen fällt?Ab und zu mal Regenwasse einleiten hatte ich schon vor. Aber ansonsten möchte ich mich nicht intensiv und dauernd mit der Wasserhöhe auseinandersetzten, sondern eher der Natur den Wasserspiegel etwas überlassen.Utopie?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Noch ein Grund sich eine ausgedehnte Flachwasserzone zu sparen. 8) Die meisten Pflanzen der Flachwasserzone nehmen es allerdings nicht krumm wenn ihr Boden wenigstens feucht bleibtlmm Schlauchstärke im Idealfall in der Länge des längsten Teichprofils. Nach dem Prinzip der komunizierenden Röhre ist der Wasserstand an beiden Enden immer gleich wenn sie offen sind. Zum Arbeiten (bewegen) kann man sie verstopfen (Finger drauf reicht, man sollte zu zweit sein ;D)zum Messen müssen sie offen sein ;D Gegen den wechselnden Wasserstand kann man auch eine Regenwasserzisterne anlegen die dann für eine längere Trockenperiode ausreichen sollte. Die Verdunstung ist besonders durch große Flachwasserzonen (wärmer größere Oberfläche)nicht zu unterschätzen, auch Bachläufe, besonders mit Wasserfällen, sind da richtige Säufer. Manche Leute meinen dann Ihr Teich hat ein Leck ;D ;D ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #21 am:

AP: Klar, jetzt hats Klick gemacht. Halte ich einen Schlauch mit beiden Händen an jedem Ende, fliesst das Wasser beim tieferen Ende wieder raus, wenn es nicht gerade ist. Kapiert, danke gute Idee!Also, Tiere könnten sicher schon reinfallen. Hier marschieren auch Igel rum. Aber da könnte man ja auch Brettchen mit querleisten reinhängen, oder Brettchen mit Hasendraht darauf etc.Mal sehen, ob es eine Flachwasserzone gibt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Rausflließen muss das Wasser nicht. ;D Wenn man beide Enden hochhält steht gut sichtbar das Wasser immer auf der gleichen Höhe(durchsichtiger Schlauch aus dem Aquarienbereich, z.B.Filter, gibts als Meterware)Ich stecke um den Teich Holzlatten in den Boden und markiere dort 10 cm über dem künftigen Wasserstand ringsum. Dann hab ich eine Vorstellung wo ich noch aufbauen muss.Wenn Du den Rand mit Jutematten belegst kommen alle Tiere raus. Ich hab sie mit geeignetem Moos bepflanzt, nimm aber nur ganz kleine Fitzelchen Moos im feuchten Bereich. Amseln fetzen Dir sonst alles weg. Gefährlich ist die blanke Teichfolie (auch glatte Steine). Die leidet aber im Sonnenlicht wenn sie blank ist. Das merkt man bei guter Folie aber erst im zweiten Jahrzehnt oder später. Abgedeckt sieht sie auch besser aus, aber das willst Du eh machen. Wenn Du an einer steilen Seite Steine schlichten willst (beim vermauern mit Zement musst Du das erste Wasser nach ein paar Tagen wechseln, da sonst alles was da an Wassertieren reingeht einen qualvollen Tod stirbt. In unserem großen Park (Eremitage) hat das der Leiter bei der Renovierung mal nicht schnell genug gemacht. Alle Kammmolche, die zwar ausgesiedelt waren sind nachts wieder da gewesen. Die Art wurde seitdem dort nicht wieder beobachtet :P. Die anderen Arten waren so häufig das sie nur einen starken Bestandseinbruch hatten.Dein Teich ist neu und da gibts also keinen starken Andrang. Da dein Teich neu ist gibts keine heimwehkranken Lurche, Du hast also mehr Zeit.Wenn Du also mauerst oder schlichtest, schütze deine Folie indem du auf beiden Seiten Teichflies (Erdseite und Wasserseite) einlegst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #23 am:

A.P.:Super, das mit den Holzlatten (Holzpflöckchen), gute Idee, übernehme ich! 8)Bergmolche finde ich hier immer wieder, auch ohne Wasser im Garten. Aber es gibt einen nahen Bach (50 m). Kröten, Blindschleichen gehören auch zum Garten.Allerdings eine ganze Menge Amseln scharren alles auf, was ich nicht will! ::)Jutematten, das ist die Lösung. Die könnte ich überall darüber hängen. Wie ist das dann mit Putzen. Reisse ich da dann nicht alles runter? Oder würde das unter Gartentrottel laufen?Damit wäre auch die Folienabdeckung und das Rausklettern für Tiere gelöst.Noch eine Frage:Kann ich die Folie zerschneiden, Voriges ausschneiden und wieder zusammenleimen?Also weil der Weiher ja rund ist und die Folie eckig, gibt es ja mindestens vier grosse Falten.Oder lässt man die Falten einfach?Bin weiterhin froh, über alle Anregungen. :D
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #24 am:

AP:Habe ich das recht verstanden? Eine Vlies unter und eines über die Folie?Und dann noch zusätzlich Jutematten darauf am Rand entlang?Wie ist das denn, wenn sich da Pflanzen reinwurzeln. Dann reisse ich ja alles runter, wenn ich Pflanzen bei grösserem Wachstum entfernen möchte, oder?Ja, aber Beton"ausdünstung" kann ja nicht durch die Folie durchkommen, oder wie ist das gemeint, dass die Tiere wegem Betonieren leiden könnten? Das ist ja unter der Folie zugedeckt.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Crambe » Antwort #25 am:

Marcir, Du kriegst nur Ärger, wenn Du Folien klebst. Tu das nicht ohne Not!! Wir haben auch Falten gehabt ( ovaler Teich) und haben die "schön" gelegt, das ist überhaupt kein Problem.Am Rand haben wir eine Art Plastiknetz, in dem nun alle Pflanzen so fest verwurzelt sind, dass an völliges Rausreißen überhaupt nicht zu denken ist. Die Gefahr des Verlandens besteht!
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
marcir

Re:Beachtung beim Teichanlegen

marcir » Antwort #26 am:

Aha, Crambe!Das wollte ich wissen. Vielen Dank. Also Falten wie bei uns jungen "Alten"! ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #27 am:

Jutematten, das ist die Lösung. Die könnte ich überall darüber hängen. Wie ist das dann mit Putzen. Reisse ich da dann nicht alles runter? Oder würde das unter Gartentrottel laufen?Damit wäre auch die Folienabdeckung und das Rausklettern für Tiere gelöst.
...hat alles Vor- und Nachteile:Klar, der Vorteil des Jute-Netzes: die Pflanzen verwurzeln im Netz, damit sind Boden und Pflanzen rutschfest verankert. Nachteil wäre, dass sich Pflanzen damit schwer entfernen lassen. Du musst die Pflanzen aber nicht herausreissen., zurückschneiden reicht zur Pflge nach meiner Erfahrung aus (mein Teich ist über 20 Jahre alt). Der Vorteil zur Absicherung eines Steilufers und zum Schutz der Folie! (UV-Schutz und Trittschutz) überwiegt meines Erachtens .
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Beachtung beim Teichanlegen

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

Marcir, Du kriegst nur Ärger, wenn Du Folien klebst. Tu das nicht ohne Not!! Wir haben auch Falten gehabt ( ovaler Teich) und haben die "schön" gelegt, das ist überhaupt kein Problem.Am Rand haben wir eine Art Plastiknetz, in dem nun alle Pflanzen so fest verwurzelt sind, dass an völliges Rausreißen überhaupt nicht zu denken ist. Die Gefahr des Verlandens besteht!
100% gkeiche Empfehlung: Nicht ohne Not schweissen.In der Flachwasserzone würde ich kein Netz verwenden!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Beachtung beim Teichanlegen

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Beton im Wasser wenn Du also dein Steilufer im Wasser mit Steinen gestaltest. Sonst wie andere Vorschläge, schneiden reicht. 8) Die Jutematten sind so ein lockeres Geflecht für Teiche nicht das Du Fußabstreifer nimmst 8). Obwohl die werden vielleicht auch gehen.Ich habe noch keinen Folienteich ohne Falten gesehen. Das Teichflies innen hab ich nur da glegt wo die Steine die Folie beschädigen könnten. Wenn Du reinsteigen willst sei großzügig damit.War kurz im Garten hat etwas länger gedauert und darf jetzt arbeiten gehen ;D.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten