News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.) (Gelesen 27485 mal)
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Der November steht vor der Tür und ich habe dank des Wetters und des eingeschränkten Tageslichtes Zeit Nachricht zu geben von den im Sommer 2009 veredelten Krüger - Reisern aus Sangerhausen.Die sichtbare Anwuchsquote Ende Mai 2010 war ca 60%.Ich war sehr glücklich und gärtnerte so gut ich es halt gelernt habe. Im Juli kam ein grausiger Gewittersturm und brach einen Teil der Triebe aus den Veredlungen. Dernburg fiel dem Sturm am Reihenanfang ganz zum Opfer. Ich veredelte sofort die ausgebrochenen Triebe auf die neu gepflanzten Unterlagen und steckte den Rest. So kann ich dann im kommenden Jahr über mehrere Krügerrosen verfügen. Die Stecklinge haben sich mäßíg entwickelt, da habe ich noch keine Erfahrung in der Stecklingsvermehrung von Rosen habe. Gestern topfte ich sie in Einzeltöpfe, die Bewurzelung war zufrieden stellend, aber ich traue mich sie nicht im Freien zu überwintern. Ich weiß aber vom letzten Winter, dass sie Stecklinge hier im Vorraum auf der Fensterbank sich nicht wohl fühlen. Wer also darin Erfahrung hat, drei Monate alte Rosenstecklinge zu überwintern sollte mir mal einige Tipps geben.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Hallo Rudischön, daß Du die Rosen vom Urgroßvater vermehren kannst! Viel Glück weiterhin!Ich habe mal einen Steckling von CC im hellen Hausflur überwintert, ging gut. Die draußen sind mir erfroren, ich probiers aber dieses Jahr erneut draußen mit anderen Sorten.
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Ich denke, dass die Stecklinge im Freiland am besten aufgehoben sind. Vielleicht solltest du die Töpfe in die ERde versenken (an einer geschützten Stelle) und gut abdecken.Könnte mir alternativ eine Überwinterung im (ungeheizten) Gewächshaus od. Garage vorstellen.
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Meine Stecklinge kommen in den im Winter ca. 4-5°C kalten Keller. Das hat bisher all die Jahre immer gut geklappt
.

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Keller hatte ich glatt vergessen
, aber auch eine gute Variante





Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Im letzten Jahr sind von allen getopften Rosen diejenigen am besten durch den Winter gekommen, die ich einer großen weißen Styroporkiste mit Deckel (Fischkiste?) untergebracht hatte und bei Frost gut verschlossen und ins Holzgartenhaus gebracht hatte, um sie erst bei Ende des Dauerfrostes wieder zu öffnen. Das waren die kleinen Stecklinge in den 9cm- Töpfen. Auch der Marechal Niel- Hochstamm hat in der ungeheizten Garage des Nachbarn der Winter sehr gut überstanden. Ich nehme an, die starken Temperaturschwankungen schädigen die Rosen, nicht so sehr die absolute Temperatur. Ebenfalls tödlich sind Trockenheit und Dauernässe (leider auch durch eigene Erfahrung gewonnene Erkenntnis)Dorothea
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Gute Idee, Dorothea, müsste ich auch mal versuchen. Habe ja bisher nur ins Freiland gesteckt, also nix im Topf. Wäre aber für mich auch eine gute Alternative, um die Steckis vor den gierigen Wühlmäusen zu schützen 

Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
hier ein aktuelles Bild der Rose Freiburg II von Dr. Krüger, gepflanzt auf seinem Grab im Herbst, veredelt und veranlasst von seinem Urenkel Rudi, hier als Forumsmitglied ivarbynkile bekannt. Rudi, noch ist sie eintriebig, aber sie ist ja noch so jung. Und der eine Trieb sieht sehr gesund aus. Der Urgroßvater hätte sich bestimmt gefreut. 

-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Liebe Bettina,danke für das Bild. Nun nehme bitte Deine Rosenscheere (wenn Du überhaupt so ein brutales Instrument besitzt) und schneide diesen eintriebigen "Lümmel" ab. :-*Drei Augen von unten. Dann wird sie meinen Urgroßvater noch mehr erfreuen. Sonnst binn ich schweine stolz, wo doch bei der letzten Beedigung der Urnengräber die Rose ausgegraben und sie mit nackten Wurzeln obenauf lag.Die ivarsbyner "Freiburg II" ist eben hart im Nehmen.Und der eine Trieb sieht sehr gesund aus. Der Urgroßvater hätte sich bestimmt gefreut.

Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Wer auf Rosen von Dr. Georg Krüger Lust hat und sich von der folgenden Liste etwas in seine Sammlung "alter Rosen" aufnehmen will, melde sich bitte bei mir.Freiburg IIKynastDernburgGlaronaRübezahl
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Bitte, gern geschehen, bekommst privat per Mail noch mehr Bilder. Auch größere. Hab leider keine Zeit demnächst nochmal hinzufahren und die Blüte für die Vase zu schneiden. Aber danke für's Angebot. Wenn ich möchtest kann ich ja so in 3 oder 4 Wochen, wenn der Blütenschub durch ist, nochmal hinfahren und auf 3 Augen zurückschneiden. Oder soll ich Dir lieber im Herbst die Hagebutten schicken?Liebe Bettina,danke für das Bild. Nun nehme bitte Deine Rosenscheere (wenn Du überhaupt so ein brutales Instrument besitzt) und schneide diesen eintriebigen "Lümmel" ab. :-*Drei Augen von unten. Dann wird sie meinen Urgroßvater noch mehr erfreuen. Sonnst binn ich schweine stolz, wo doch bei der letzten Beedigung der Urnengräber die Rose ausgegraben und sie mit nackten Wurzeln obenauf lag.Die ivarsbyner "Freiburg II" ist eben hart im Nehmen.Und der eine Trieb sieht sehr gesund aus. Der Urgroßvater hätte sich bestimmt gefreut.


-
- Beiträge: 282
- Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
- Kontaktdaten:
-
Freiburg II
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Bitte die Hagebutten. In drei Wochen nicht mehr schneiden.Danke für Deine Hilfe und die schönen Bilder.Werde dieses Jahr die ersten Kreuzungen machen. Harte Schweden mit sanften FreiburgernOder soll ich Dir lieber im Herbst die Hagebutten schicken?![]()
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Aus Finnland.
Rudolf
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
gut bekommst dann die Hagebutten im Herbst, ich meld mich dann bezeiten.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Die Rosen von Dr. G. Krüger (Freiburg i. Br.)
Duftet die Glarona? Sie ist ja sehr schön
.LG Anne

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin