
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Staudenkombinationen (Gelesen 108289 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Staudenkombinationen
Es geht halt nichts über gute Vorbereitung 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenkombinationen
Abwartendaphne, so arg hoch nicht, etwa 1,2m, schätze ich.

-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenkombinationen
Danilo,auch ohne Bild stelle ich mir das überwältigend vor. Wenn ein Rot dazukommen soll, so ist Mohn wahrscheinlich zu dominant und zu orangebetont; eher würde ich eine rotbetonte Staudenclematis einstreuen oder eine einzelne nicht zu hoch werdende dunkelrote Rose.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Staudenkombinationen
'Lavendelturm' ist ja im älteren Beet, der steht schon seit heuer drei Jahren... er könnte eh ruhig höher, aber so passt es auch (meinen Spezialkompost kriegen nur die Schattenschätzchen
).Deine Kombi klingt wunderschön. Leucanthemum vulgare gibt es hier nur auf der Wiese. Jetzt wo du es sagst, komme ich erst auf die Idee, mir eins in den Garten zu holen.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Staudenkombinationen
Die Margeriten im Mai find ich auch so schön z.B. zusammen mit Nepeta, sind zwar kurzlebig, aber versamen sich leicht.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenkombinationen
Ich hab letztes Jahr im Garten einen außerordentlich dunkelroten Sämling vom Klatschmohn entdeckt und hab Samen abgenommen, in der Hoffnung, daß ich die Farbe reproduzieren kann. Der würde in die naturnahe Pflanzung sicher eher passen und wäre nicht so auffällig wie P. orientale. Für Rosen und Clematis ist der Standort, speziell der Boden eher ungeeignet, da käme Mohn besser zurecht. Das entscheide ich ab Mai. Die Frühjahrsplanung ist ja längst abgeschlossenMohn wahrscheinlich zu dominant und zu orangebetont

-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenkombinationen
Papaver orientale 'Pattys Plume" wäre passend, aber er ist etwas zu blaubetont.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenkombinationen
Das stört gar nicht mal, wenn die Bilder im Netz es richtig wiedergeben, die besagte Tulpe blüht ja in einem ganz ähnlichen Ton.Von den Standortansprüchen und der Blütezeit paßt Mohn natürlich perfekt. Den würde ich aber wegen der erschlagenden Wirkung höchstens an den Rand des "Tals" setzen, etwa am Ende einer Sichtachse.Papaver orientale 'Pattys Plume" wäre passend, aber er ist etwas zu blaubetont.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Staudenkombinationen
'Beauty of Livermere' wäre dunkel und ohne jedem Orange. Leider gibts es nahezu kein Bild, das seine Farbe gut darstellt.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenkombinationen
Ich habe voriges Jahr eine "verbotene" Kombination gewagt (habe leider im Moment kein Bild parat: Geranium psilostemon (stichiges pinkviolett) und Crocosmia 'Luzifer' (glühend orange) - es funktioniert!
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Staudenkombinationen
Tatsächlich? Ich habe 'Patricia' und Hesperis lutea wieder getrennt, es war eine Katastrophe
(das ist allerdings Pink und Neongrün, vielleicht gehts mit Orange besser).

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenkombinationen
Nach der Bildsuche musste ich erstmal die Augen zusammenkneifen.'Beauty of Livermere' wäre dunkel und ohne jedem Orange. Leider gibts es nahezu kein Bild, das seine Farbe gut darstellt.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenkombinationen
Hab ich ähnlich verboten.Ich habe voriges Jahr eine "verbotene" Kombination gewagt (habe leider im Moment kein Bild parat: Geranium psilostemon (stichiges pinkviolett) und Crocosmia 'Luzifer' (glühend orange) - es funktioniert!


-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Staudenkombinationen
Es stimmt, so wie bei der alten analogen Fotografiererei Blau immer falsch wiedergegeben wurde, ist bei der digitalen das Rot am schwierigsten; man kan eigentlich nur am Original feststellen, ob die Farbe "passt", und manchmal braucht man dazu noch verschiedene Lichtstimmungen.