News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203614 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Scilla » Antwort #45 am:

Hellebora, die Briar Rose ist aber auch ein Bijou. Herrje, schon wieder so ein gefährlicher Thread... :D ;)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Auricular » Antwort #46 am:

Mahlzeit,dann paßt das Bild meiner Helleborus abruzzicus double ja hier auch in den Wildartenthread :)abruzzicusDouble.jpg
LG

Bernie
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #47 am:

(Cornishsnow hatte angeführt, H. cyclophyllus sei wintergrün und H. odorus laubabwerfend, ...)
Beim Wiederlesen fiel mir auf, dass es doch eigentlich umgekehrt sein sollte: Helleborus cyclophyllus zieht ein und H. odorus behälte sein Laub über den Winter (ist im Februar bei mir dann zwar braun, aber steht noch fest und aufrecht da).
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Hellebora » Antwort #48 am:

Bei meinen beiden H. odorus ist das Laub nach dem Winter braun. Mein angeblicher H. cyclophyllus (Quelle: Niewöhner) ist nach allem, was ich bisher gehört habe, ganz bestimmt keiner. Er wirft das Laub recht früh ab.Könnten wir als Regel festhalten, daß bei allen Wildarten (außer H. niger und den Stammbildnern) das Laub am Ende des Winters zumindest braun und "gammelig" ist, während es bei H. x hybridus grün und kräftig bleibt?Worauf ich hinauswill ist folgende Frage: Oliver hatte einmal festgestellt, daß sich das immergrüne Laub dominant vererbt. Demnach könnte man unter den Sämlingen die "reinen" Wildtyp-Nachkommen daran erkennen, daß das Laub vor dem Blütenaustrieb abstirbt. Oder unterliege ich da einem Denkfehler?
sarastro

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

sarastro » Antwort #49 am:

Das stimmt ganz sicher so. Das Einziehen einiger Wildarten hängt zudem auch stark von der Trockenheit des Sommers und Herbstes ab. H. cyclophyllus wie H. odorus stehen bei uns halbwintergrün, eben gammelig. Hingegen habe ich H. multifidus ssp. istriacus noch im späten November am Naturstandort in grünem Kleid stehen sehen. Starker Barfrost bewirkt allerdings auch, dass Helleborus orientalis und deren Hybriden mehr oder weniger schlechtes Blattwerk im ausgehenden Winter besitzen. Besonders die schwarzen Hybriden können daher bald abgeschnitten werden, sie besitzen ja u.a. H. -torquatus-Blut.
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

hjkuus » Antwort #50 am:

Gestern von schnee bedeckt und heute das ;DHelleborus thibetanus
Dateianhänge
P1010117.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

hjkuus » Antwort #51 am:

Helleborus multifidus ssp. hercegovinus.
Dateianhänge
P1010121.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Hellebora » Antwort #52 am:

@ hjkuus: Woher beziehst Du die Wildarten? Phedar?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

hjkuus » Antwort #53 am:

@ hjkuus: Woher beziehst Du die Wildarten? Phedar?
Ja, thibetanus habe von Chen Yi, China.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Auricular » Antwort #54 am:

Endlich blühen ein paar bzw. sind kurz davor:Helleborus thibetanusHelleThib1.jpgHelleThib2.jpgHelleborus purpurascensHellePurpurascens.jpgHelleborus abruzzicusabruzzicusA.jpgLGBernie
LG

Bernie
Irisfool

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Irisfool » Antwort #55 am:

Bei mir ist heute eine Helleborus viridis aufgegangen, klein und gelb!
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #56 am:

Hier ein Foto von meinem Helleborus odorus von heute morgen:Helleborus odorus mit Galanthus plicatus
zwerggarten

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

zwerggarten » Antwort #57 am:

traumhaft! :D
zwerggarten

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

zwerggarten » Antwort #58 am:

meine thibetanus hat übrigens ohne irgendeinen winterschutz überlebt! :)
Dateianhänge
hell_thib.jpg
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #59 am:

Toll! Glückwunsch :D Nach einigen Jahren des Mickerns mit gelegentlichen Blüten sind meine H. thibetanus seit letztem Winter entgültig tot. :'(
Antworten