News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosenschnitt im Frühjahr (Gelesen 7504 mal)
Rosenschnitt im Frühjahr
Hallo zusammen, meine Rosen treiben schon ganz ordentlich. Wann soll ich die schneiden? Eigentlich heißt es ja, man solle bis Ende April / Anfang Mai warten, aber geht die Kraft dann nicht in Triebe, die wieder weg geschnitten werden sollen? Freue mich auf Eure Antwort(en)Renate
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Entschuldigt bitte, jetzt antworte ich auf mich selbst.Es gibt zu "meinem" Thema ja schon jede Menge Antworten. Danke trotzdem.
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Wenn es dir Hilft, ist im unteren Link alles sehr schön beschrieben.LGhttp://www.gartendatenbank.de/wiki/rosa-1_schnitt_rosen_schneiden
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18465
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Etwas mehr als 4 Minuten Geduld kann man eigentlich schon erwarten.Entschuldigt bitte, jetzt antworte ich auf mich selbst.Es gibt zu "meinem" Thema ja schon jede Menge Antworten. Danke trotzdem.

Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Habe gerade 2 grosse Rosenbeete geschnitten. Es ist alles viel mehr als anders zurückgefroren
. Sie haben wie die Lenzrosen sehr gelitten.

Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Es war wirklich nicht ironisch gemeint, sondern mehr Selbstkritik, weil ich ja erst mal hätte andere Beiträge, zumal auch noch von heute, lesen können. Werde mir deine Links natürlich auch noch angucken und lesen.LG, RenateSorry Renate! Ich habe dich wohl mißverstanden. Ich dachte du meinst das ironisch mit "jede Menge Antworten"...
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
...die gleiche Frage gabs schon mal ein paar Tage zuvor.Hier die Antworten: http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... 171_0A.htmHallo zusammen, meine Rosen treiben schon ganz ordentlich. Wann soll ich die schneiden? Eigentlich heißt es ja, man solle bis Ende April / Anfang Mai warten, aber geht die Kraft dann nicht in Triebe, die wieder weg geschnitten werden sollen? Freue mich auf Eure Antwort(en)Renate
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
...es gibt eine einfache goldene Regel zum Rosenschnitt, die in jeder Region richtig ist, bestätigt von renommierten Rosenexperten:Der Rosenschnitt sollte erst dann erfolgen, wenn die Forsytien (Ende März - April) blühen. Das funktioniert in jedem Jahr und berücksichtigt kalte oder warme Winter. Wenn die Forsytien blühen, dann sind die schlimmsten Nachtfröste vorbei.Keine Sorge, wenn die Rosen schon austreiben. Cool bleiben. Das raubt der Rose keine Kraft!!! Der Ausstrieb wird von der Knospe und dem Stück Trieb darunter gespeist. Der Rosenstock selbst ist nicht tangiert.Es bringt nichts, wenn man früher schneidet. Die Blüte ist nicht früher oder später. Wenn man aber früher schneidet, und der junge Austrieb wird vom Nachtfrost erwischt, verzögert sich das weitere Wachstum ganz erheblich. GrußJoHallo zusammen, meine Rosen treiben schon ganz ordentlich. Wann soll ich die schneiden? Eigentlich heißt es ja, man solle bis Ende April / Anfang Mai warten, aber geht die Kraft dann nicht in Triebe, die wieder weg geschnitten werden sollen? Freue mich auf Eure Antwort(en)Renate
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Heute war ich an einem Rosenschnittkurs in einem grossen privaten Garten, deren Besitzerin älter ist und nicht mehr genug Kräfte hat.Fast wurden wir fertig, als es heftig zu regnen begann.Schon so einige Rosen sind braun innen, sodass war bis ganz runter schneiden mussten.Von Forsythienblüten weit und breit nichts zu sehen.Ein paar Rosenschnittspezialisten, die man alles fragen konnte, waren auch da.Einer erklärte, das sei schon richtig, dann zu schneiden, wenn man 20 Rosen hätte. Seien es aber mehr, könnte man nicht mehr darauf schauen.Die Rosenpräsidentin und ihr Mann, die einen grossen Garten und sehr viele Rosen haben, seit über 20 Jahren, hatten bereits alle ihre Rosen geschnitten.Facit: Durch diesen Winter haben recht viele Rosen gelitten. Auch solche die zugedeckt waren.Die innen braunen Stängel müssen weg bis zum grünen Teil, entweder treiben diese schlecht oder gar nicht mehr aus.
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Danke marcir für deinen Bericht
Ich habe gestern fast alle Rosen geschnitten. Mein Gedanke war, dass die Kletterrosen und Rambler, die -20° unbeschadet überlebt haben, auch noch das eine Mal, wo es in der Nacht etwas kälter werden sollte (Vorschau accuweather - kann ich sehr empfehlen) auch überleben. Außerdem sind dies teilweise so große Sträucher, dass ein paar cm Abfrieren denen nicht mehr schadet bzw. keinen großen Schaden anrichtet. Ebenso fast alle Remontanthybriden, Teehybriden und die Moosrosen wurden auch pinziert. Die Rugosas mussten teilweise 1 m lassen.Einzig die Teerosen, Polyanthas und neu im Herbst gepflanzten lasse ich noch ungeschnitten.

Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Sind wir nicht alle Rosenexperten?
;DSantolina, so mache ich es auch. Die jüngeren und etwas heikleren Röschen lasse ich noch unbeschnitten, bin ich dann mit den anderen durch, sind zwei, drei Wochen ohne nichts vorbei. Bis dahin kann ich dann vielleicht sogar an diese.Rosen die noch gar nicht ausgetrieben haben lasse ich sowieso noch in Ruhe. Aber in den letzten Tagen sind die neuen Triebchen bereits etwa 1 cm lang geworden, noch nicht an allen, klar, an geschützten Stellen habe ich auch 5 cm lange Neutriebe gesehen.



Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Ein paar wenige Eindrücke zum Rosenschneiden (alter Rosengarten Schloss Wildegg).Die Forsythien zeigten gestern ihre gelbe Farbe, wird also demnächst ans Blühen gehen. Bei wenigen Rosen orientieren sich Röseler oft an deren Blühbeginn. Ansonsten schneiden sie im März, je nach Witterung.Im Rosenverein hat es so einige alte Hasen im Rosenschneiden, die geben ihre Erfahrungen, die sie sich über Jahrzehnte angeeignet und damit Erfolg hatten, an Anfänger, Neueinsteiger oder jüngere Röseler weiter. Herausgefunden habe ich, dass jeder so seine eigene, Methode entwickelt hat, neben allgemeingültigen Regeln natürlich.Einer der "alten Rosenschneidehasen" z.B. schneidet bei braunem Innenteil recht rigoros praktisch bis zur Veredlungstelle zurück, bei gewissen Strauchrosen.Ein anderer "alter Hase" wiederum lässt einiges mehr stehen, ausgehend vom Ausmass der Innenbräune. Bei mehr wird tiefer geschnitten, bei weniger wird auch praktisch normal geschnitten.Wie ich das nun Verstanden habe, muss man sich selber einen Weg suchen, wie man es handhaben möchte.Z.B. schneidet jemand das Schneewittchen nur aus, auf etwa 140 cm, um es dann mannhoch blühend zu geniessen.Persönlich schnitt ich es immer auf 3 bis 5 Augen hinunter bis jetzt, damit ich es von oben herunter anschauen konnte.Facit, man schneidet oft wie es einem besser gefällt.
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Brother CadfealSo sah sie nach dem Herbstrückschnitt (der Schneelasten wegen) aus:
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Man sieht am breiten Austrieb an, dass es ist ein recht alter Stock ist.Die englischen werden hier etwas höher geschnitten (ca. 20 cm mit ca. 5 bis 8 Augen) Nach dem Rückschnitt:
Re:Rosenschnitt im Frühjahr
Hier im Bild Brother Cadfael links, rechts Cosmos. Cosmoseine Teehybride sah vor dem Schnitt so aus: