News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten (Gelesen 57372 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #30 am:

@Maggi: Sehr schön, Deine "Mischas" (@norbert: sorry, aber ich finde "Mischa" praktischer und "mischtschenkoana" irgendwie umständlich, vor allem, wenn ich dann noch an die englischsprachige 'Variante' "miczenkoana", die ebenfalls kursiert, denke ;) )Steht Deine rosa bifolia schon so hoch? Bei mir schauten gestern die Knospen zwischen den Blättern erstmalig hervor!;)Ph.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Nina » Antwort #31 am:

Dann ist das jetzt auch ein "Mischa" ? ???
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

trudi » Antwort #32 am:

Ja, das Rosé ist schon einige Tage zu sehen. Gestern war ich in Hattingen in einem Schneeglöckchengarten dorten blühten schon die blauen Scilla sibirca. Viele Schneeglöckchen waren schon verblüht und die Hepatica waren auch schon viel weiter als meine. Du bist doch garnicht weit davon entfernt? Das Mikroklima in den einzelnen Gärten scheint doch sehr unterschiedlich zu sein.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #33 am:

Diese Scilla rosenii ...
... sehen aber irgendwie eher wie Puschkinie aus. Die rosenii hat keine Streifen, sondern einen kontinuierlichen Ton-in-Ton-Übergang zwischen weiß und blau.;)Ph.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

trudi » Antwort #34 am:

Nina, sehen genau wie meine aus, wo ich immer dachte es wäre Puschkinia.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #35 am:

Dann ist das jetzt auch ein "Mischa" ? ???
Ja! :D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Phalaina » Antwort #36 am:

Ja, das Rosé ist schon einige Tage zu sehen. Gestern war ich in Hattingen in einem Schneeglöckchengarten dorten blühten schon die blauen Scilla sibirca. Viele Schneeglöckchen waren schon verblüht und die Hepatica waren auch schon viel weiter als meine. Du bist doch garnicht weit davon entfernt? Das Mikroklima in den einzelnen Gärten scheint doch sehr unterschiedlich zu sein.
Ja, wir liegen am Nordhang eines Bachtals, das ist ein bisserl "Frostloch" ...;)Ph.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

Nina » Antwort #37 am:

Dankeschön Maggi und Phalaina! :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #38 am:

maggi...warum so hartnäckig ;D der link mit dem foto einer angeblichen scilla rosenii zeigt doch eindeutig ein völlig anderes blütenbild bzgl. der staubgefäße! du hattest mir ja per pm auch den link dieser interessanten seite über russische pflanzen, speziell zu scilla geschickt. dort heißt es zur blüte u.a.:Flower stem with 1-2 large azure-white flowers. They are similar in shape to cyclamen flowers, up to 3.5 cm diam. das hat weder deine im garten noch das gezeigte foto der angebl. s. rosenii. dagegen zeigen die blütenfotos der echten rosenii in phalaina's posting mit den stark zurückgeschlagenen blütenblättern tatsächlich eine gewisse ähnlichkeit in richtung cyclamenblüte, wobei ich auch wie phalaina eher einen vergleich mit einer erythroniumblüte anstellen würde. ich stimme mit dir überein, dass das falsche "rosenii"-foto m.e. die gleiche pflanze zeigt wie deine im garten...das sind + bleiben m.e. puschkinia scilloides entweder als ganz junge pflanzen oder in einer "hunger"-form.norbert
z6b
sapere aude, incipe
andrea

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

andrea » Antwort #39 am:

Ich habe mir das jetzt brav alles durchgelesen weil ich ja nun auch wissen wollte was bei mir wächst, also wenn keine Tüten dann Scilla ??? und was ist nun mit den Streifen, meine sieht man nur von Aussen nicht in der Blüte aber scharf abgegrenzt, also Mischmasch, war aber immer nur eine Sorte hier :-[ Hilfe nicht nachdenken, nein ich denke nicht nach, ich sterbe dumm und freue mich einfach an den Blüten ;D
andrea

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

andrea » Antwort #40 am:

So jetzt aber Bild
Dateianhänge
scillaweiss_klein.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

knorbs » Antwort #41 am:

@andreafür mich ist das eine scilla mischtschenkoana 'zwanenburg', wenn man der neuen ausgabe von jelitto/schacht/fessler "die freilandschmuckstauden" vertrauen darf....dort steht:die sorte 'zwanenburg' ist ein fast weiße, mit einem helleren mittelstreifen versehene auslese der fa. van tubergen, die 1931 in den handel eingeführt wurde.in der älteren ausgabe von 1990 heißt es dagegen:die auslese 'zwanenburg' hat kräftiger gefärbte blüten und gilt als verbesserung; sie wir kaum mehr angeboten.also "kräftiger gefärbt" als die normalform die mit "lichtestes blau bis blauweiß" umschrieben wird, heißt für mich dunkler...hmm...mach dir deinen reim drauf...ich tendiere der neuen ausgabe glauben zu schenken. auf deinem foto deutet sich ja von der basis ausgehend ein leichter bläulicher streifen auf den blütenblättern an.oft werden pastellfarben von den digicams bei sonnenlicht überzeichnet und man erkennt nur mehr weiß...vielleicht sind deine die "normale" mischtschenkoana in einer sehr blauweißen form. schön sind sie allemal ;) norbert
z6b
sapere aude, incipe
andrea

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

andrea » Antwort #42 am:

Ach vielen Dank, ich hatte noch mal genau geguckt heute und sie ist am Grund, da wo der Stiel ansetzt ganz leicht hellblau die Blätter selber aber sind Weiß bis auf einen ganz leichten Streifen Außen und ab und an wirkt das Weiß wie mit zu viel Wäscheblau gespült, käme ja mit der Beschreibung hin. Schön finde ich sie auch :D besonders zu den dunklen Helleborus mit denen sie zusammen blüht.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

riesenweib » Antwort #43 am:

dann wäre die von den pächtern also ein othocallis mischa? und doch keine puschkinia sc.??als massstab ;) ist ein teil von einem ring zu sehen lg, brigitteedit: was mich fasziniert sind die blauen streifen auf den staubgefässen.
Dateianhänge
othocallis_mischa_fragezeichen.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Scilla, Puschkinia, Chionodoxa + Konsorten

pumpot » Antwort #44 am:

Von der Scilla mischtschenkoana kultiviere ich die herkömmliche Auslese 'Tubergenii'. Es gibt aber noch einige andere, deren Blühtermin abweicht, oder auch der Blütenfarbton. LG, pumpot
Dateianhänge
Tubergeniana1.jpg
plantaholic
Antworten