News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tragen selbst gezogene Apfelbäume? (Gelesen 36242 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

AndreaeS » Antwort #15 am:

Ich hab auch 2 selbstgezogene aus Kernen groß werden lassen. Den einen hab ich aus einem Balkonkübel erlöst, angeblich aus einer "Ingrid Marie" gezogen, der Zweite von mir selbst aus einem "Grahams Jubiläum".
An der Sorte Grahams Jubiläumsapfel wäre ich interessiert. Weil ich diese alte Sorte gerne in meinem Garten anbauen möchte und zum anderen soll er eine gute Sämlingsunterlage zum veredeln von Edelsorten sein.Hier mal mein Apfelsämling (Vergleich zu oben, vor 3 Tagen)Bild
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

Toffeeholix » Antwort #16 am:

An der Sorte Grahams Jubiläumsapfel wäre ich interessiert. Weil ich diese alte Sorte gerne in meinem Garten anbauen möchte und zum anderen soll er eine gute Sämlingsunterlage zum veredeln von Edelsorten sein.
Die Äpfel hatte ich von einem Apfelhändler in Schwentinental.Damit hab ich auch Veredelungsversuche gemacht - nicht erfolgreich - bin nicht feinmotorisch genug.Das war ein Apfel-sorte meiner Kindheit.Heute mag ich lieber welche mit mehr Säure.Den gibt es aber noch bei einigen Baumschulen.Vielleicht findest Du ja jemand, der dir Reiser abgibt.Gruß Anne
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

AndreaeS » Antwort #17 am:

Mein aus Apfelkernen selbstgezüchteter Sämling. (Vergleich zu oben, vor 3 Tagen). Pro Tag ca. 5 mm Längenzuwachs.Bild
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

Susanne » Antwort #18 am:

Seltsam stark gezacktes Blatt... bist du sicher, daß sich da nicht ein paar andere Kerne reingeschummelt haben?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

Staudo » Antwort #19 am:

Ein bisschen sieht es aus wie ein Hibiskus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

partisanengärtner » Antwort #20 am:

Hätte eher auf Weißdorn getippt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

AndreaeS » Antwort #21 am:

Seltsam stark gezacktes Blatt... bist du sicher, daß sich da nicht ein paar andere Kerne reingeschummelt haben?
Ein bisschen sieht es aus wie ein Hibiskus.
axel partisanengärtner hat geschrieben:Hätte eher auf Weißdorn getippt.
Sehr interessant, 3 Antworten 3 verschiedene Pflanzen die vermutet werden ;DNein, es ist wirklich zu 1000 % ein Apfelsämling. Auf der 1. Seite dieses Threads - Antwort #7 - sieht man wie gerade die Keimlinge aus dem Apfelkern herauswachsenAlle anderen ausgesäten Sämlinge von Apfelkernen sehen im übrigen genauso aus, wie der hier oben gezeigte.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Apfelsämlinge hab ich zwar jedes Jahr welche, aber sie noch nie in der Vergrößerung angesehen. ;D :DWar also nur ;D ;D ;D ;D Leider nicht den Platz alle zum Baum werden zu lassen. Obwohl ich kenne einen Bonsaigärtner. Nach ein paar Jahren ist so ein Topfapfel sicher interessant ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Ullus
Beiträge: 5
Registriert: 28. Nov 2009, 23:33

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

Ullus » Antwort #23 am:

Das ist ja interessant, hier haben also schon mehrere Gärtner ihre eigenen Apfelsorten gezüchtet. Wie lange dauert es denn, bis ein Apfelbäumchen erstmals trägt?Habe in 2009 einige Apfelsamen von besonders gut schmeckenden Äpfeln wie meine Rosensamen behandelt (feuchtes Küchenkrepp im Kühlschrank) und hatte eine sehr hohe Keimrate. Einige pilzanfällige Planzen habe ich im Sommer entsorgt und jetzt stehen noch etwa 15 Minibäume in 12cm Töpfchen und haben den Winter mit mindestens -10C im Garten offenbar schadlos überstanden (ohne Winterschutz). In wieviel Jahren kann ich denn wohl ernten? :) LG Ullus
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

AndreaeS » Antwort #24 am:

Das ist ja interessant, hier haben also schon mehrere Gärtner ihre eigenen Apfelsorten gezüchtet. Wie lange dauert es denn, bis ein Apfelbäumchen erstmals trägt?
Ich weiß es selber nicht genau, weil ich jetzt auch erstmals Apfelbäumchen aus Kernen gezogen habe. Es ist ja im Prinzip keine sortenechte Vermehrung, daher ist es nur ein Zufallssämling. Wie lange es dauert bis diese erstmals tragen wird von den verschiedenen Zufallssämlingen auch unterschiedlich sein. Habe mal gehört so ca. 8 - 10 Jahre. Es kann früher sein, jedoch auch noch später. Solche selbstgezogenen Apfelsämlinge eignen sich aber bestens als Veredelungsunterlagen für Edelsorten.
Benutzeravatar
Zuschauer
Beiträge: 88
Registriert: 23. Jun 2005, 09:56

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

Zuschauer » Antwort #25 am:

Hallo,da ich noch viel Platz auf meiner Wiese habe, habe ich mich von Euch inspirieren lassen.Ich habe letztes Jahr Golden Delicious und Mirabellen Samen ausgesät, welche jetzt sehr schön keimen.Beim Apfelbaum müsste es sich doch dann um einen Hochstamm handeln? Oder?Was bedeuten würde, mindestens 10 Jahre bis zum ersten nennenswerten Ertrag und Baumabstände von mind. 7m.Wobei noch eine Rolle spielen dürfte wie wachstumsstark ein Golden Delicious ( wenn sich nicht anderweitige Wachstumseigenschaften durchsetzen) ist.Gruss
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

AndreaeS » Antwort #26 am:

Beim Apfelbaum müsste es sich doch dann um einen Hochstamm handeln?
Hochstämme sind Bäume deren Stammhöhe allein 1,80 m oder noch höher sind.Hier mal ein Bild des Apfelsämlings vom 2.04. (Vergleich vom 24.03., siehe Bild oben bei Antwort 17). Das Längenwachstum hält mit 5 mm pro Tag unvermindert an und erreicht pro Monat 15 cm an Zuwachs. Wuchshöhe am 8.04. - 12 cm, am 1.04. waren es noch 8 cm. Hiermit bestätigt sich das was immer gesagt wird, Sämlinge sind sehr stark wachsend und bilden eine sehr kräftige Wurzel aus.Bild
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

AndreaeS » Antwort #27 am:

Mittlerweile 2 Monate nach Keimung der Apfelkerne, sind die "kleinen" Apfelbäumchen sehr in die Höhe geschossen und messen jetzt schon stattliche 30 cm !!!Bild
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

jutta » Antwort #28 am:

Viel Glück mit Deinen Apfelbäumchen!Mein Schwager hat in seinem Vorgarten eine Sämlingsbirnenbaum mit traumhaften Herbstbirnen. Wir werden uns davon was veredeln.Jutta
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Tragen selbst gezogene Apfelbäume?

AndreaeS » Antwort #29 am:

Mein Schwager hat in seinem Vorgarten eine Sämlingsbirnenbaum mit traumhaften Herbstbirnen. Wir werden uns davon was veredeln.
Wenn man Glück hat, werden aus solchen Zufallssämlingen durchaus gute und schmackhafte Sorten, welche man dann durch Veredelung weitervermehren kann. Das ist dann der Überraschungseffekt.
Antworten